Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ANN-KATRIN SEIBEL EMPFIEHLT: FELLFISCH CAFÉ & SCHMUCK

ANN-KATRIN SEIBEL EMPFIEHLT: FELLFISCH CAFÉ & SCHMUCK

Ich habe einen Beutel, darauf steht: „Du hast Angst vorm Hermannplatz“. Ich darf den tragen, ich wohne da. Heute habe ich auf dem Weg zum im Juni 2014 gegründeten Café Fellfisch kurz überlegt, ob ich den Hermannplatz durch die Hermannstraße ersetze. Der Kiez rund um die Hermannstraße ist immer noch so, wie der Hermannplatz einmal war. Als ich dann aber an dem schönen Holztisch sitze, vor mir eine Schale voller Zitronen, im Hintergrund angenehme Musik, weiß ich wieder, wofür ich hergekommen bin: leckeres Frühstück in gemütlicher Wohlfühl-Atmosphäre. Die veganen Pasten, das Brot, die Aprikosen-Marmelade – alles hausgemacht, dazu ein perfektes Ei. Wer nach dem Frühstück nach einem Grund sucht, noch zu bleiben, kann die entzückenden Postkarten von Paulina Gimpel durchstöbern und Schönes in der kleinen Schmuckwerkstatt bestaunen, denn Inhaberin Eva Fischer ist gelernte Goldschmiedin. Zum Lunch und für die Kuchen komme ich nochmal wieder – und meinen Beutel lasse ich, wie er ist. (Text: Ann-Katrin Seibel)

Fellfisch Café & Schmuck, Emser Str.120, 12051 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-So 10-20h

Ann-Katrin Seibel, wohnt seit vier Jahren im Reuterkiez in Neukölln und ist Psychotherapeutin.

cee_cee_logo
SELCUK CETINEL EMPFIEHLT: QUÀ PHÊ

SELCUK CETINEL EMPFIEHLT: QUÀ PHÊ

Das Tolle an Berlin ist die unendliche Auswahl an Gastro-Konzepten und neuen Schmuckstücken. Das Quá Phê, ein vietnamesisches Café, ist einer meiner absoluten Favoriten. „To-go“ ist hier zwar möglich, kommt für mich allerdings nicht in Frage. Dafür ist es einfach zu gemütlich. Inhaberin Hong und ihr Team haben im Oktober 2014 eröffnet und sind großartige Gastgeber. Mein Liebling auf der Speisekarte ist das Braised Pork Banh Bao (gedämpfte Germknödel), dazu ein Glas Bundaberg Gingerbrew. Andere Varianten des Banh Bao sind Classic, Veggie, Sausage und Tofu. Außerdem gibt es verschiedene Xoi-Gerichte (Klebreis) und Goi (Salate). Zum Nachtisch locken unter anderem das Milky Banh Bao (gedämpftes Weichbrötchen mit Kondensmilch-Dip) oder der Sweet Sticky Rice. Besonders empfehlenswert ist auch das Che Thap Cam aus Mungobohnen, Kokoscreme, Tapiokaperlen und Taro. Der vietnamesische Filterkaffee Phin rundet das Essen perfekt ab. Sommerrollen oder Pho suchst Du hier vergeblich – dafür wirst Du aber von der vielfältigen Auswahl mehr als entschädigt. (Text: Selcuk Cetinel)

Quà Phê, Max-Beer-Str.37, 10119 Berlin-Mitte; Stadtplan
So-Do 9-21h, Fr-Sa 9-22h

Selcuk Cetinel kommt aus Coburg (Bayern) und ist 2009 nach Berlin-Mitte gezogen. Als Concierge des 25hours Bikini Berlin hilft er den Gästen Berlin zu entdecken.

cee_cee_logo
CANDY ON BONE: DELIKATESSEN FÜR DEIN PICKNICK ODER DATE

CANDY ON BONE: DELIKATESSEN FÜR DEIN PICKNICK ODER DATE

Halb Deli, halb Feinkostladen: Candy on Bone vereint die kulinarische Kompetenz vom Partner-Restaurant Katz Orange und das Prinzip der Nachhaltigkeit des Contemporary Food Lab. Die Kombination ist bezaubernd; die Sandwiches sind mit der Spezialität des Restaurants (langsam geröstetes Schweinefleisch) belegt. Der Salat aus Graupen, Haselnuss, Petersilie und Birnen wird in der Contemporary Food Lab Kantine zubereitet. In der Theke findest Du einfache und leckere Speisen sowie frisches Fleisch und Käse. In dem angeschlossenen Laden gibt es eine fein kuratierte Palette von Lebensmitteln, Spirituosen, Kochbüchern und Haushaltswaren. Alles wird von kleinen Manufakturen bezogen; es gibt Nordur Lakritz Salz aus Island, elegant verpackte Gewürze von Pfeffersack und Soehne und Candy on Bones eigene Produkte mit Granolas, Nüssen und Saucen wie unseren Liebling, ein Bacon Jam Chutney. Beide Räume sind mit viel Hingabe an die Gastronomie gestaltet und auf jeden Fall einen Zwischenstopp wert bei Deinem nächsten Spaziergang am Landwehrkanal. (Text: Antonia Harris / Fotos: (oben, links) David Gauffin)

Candy on Bone, Planufer 92B, 10967 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Di-Sa 12-20h

cee_cee_logo
CAROLINE STEPHENSON EMPFIEHLT: THE BREAD STATION

CAROLINE STEPHENSON EMPFIEHLT: THE BREAD STATION

Wenn man einen Stadtplan machen würde, wo man in Berlin gutes, einfaches und frisch gebackenes Brot bekommen kann, wäre Kreuzkölln ein großer weißer Fleck. Seit es The Bread Station am Maybachufer gibt, hat sich das grundlegend geändert. Im November 2015 wurde die Bäckerei von dem dänischen Brot-Connoisseur Magnus Grubbe eröffnet. Die Gründung der Backstube war eine echte Herzensangelegenheit und hat einige Monate Vorbereitungen in Anspruch genommen. In der Küche stehen jetzt eine Getreidemühle mit integriertem Mahlstein, ein riesiger Teigmixer, unterschiedliche Backöfen und eine State-of-the-Art Kaffeemaschine. Jeder Laib Brot ist handgemacht, die Zutaten sind bio und, wie es scheint, mit Liebe gebacken. Ein typisch deutsches Brötchen wirst Du hier allerdings vergeblich suchen, denn es gibt ausschließlich große Laibe Brot – innen luftig, außen mit Kruste. Um sechs Uhr morgens kommt der erste Schwung in den Ofen und angelockt von dem unwiderstehlichen Duft strömen die Kunden direkt hinein, wenn die Türen um sieben Uhr geöffnet werden. Der Besuch lohnt sich auch für die köstlichen Croissants und Zimtschnecken und wie ich finde, die besten Himbeer-Schnitten der Stadt! (Text: Caroline Stephenson / Fotos: Daniel Farò)

The Bread Station, Maybachufer 16, 12047 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-So 7-18h

Caroline Stephenson stammt aus Wales und lebt seit 2013 in Neukölln. Sie ist Gründerin von Bloomage Daydream, einem Fahrrad-Blumenversand (siehe Newsletter #232).

cee_cee_logo
BÜCHER UND CAFÉ: FINE BAGELS & SHAKESPEARE AND SONS

BÜCHER UND CAFÉ: FINE BAGELS & SHAKESPEARE AND SONS

Das Fine Bagels Café sollte eigentlich nur eine kleine Bereicherung für den Buchladen Shakespeare and Sons werden. Jetzt ist es neben der schönen Bücherauswahl zum besten Grund geworden, den Shop zu besuchen. Laurel, Besitzerin von Fine Bagels, verwendet Familienrezepte, um das fehlende Etwas in Berlin zu servieren: authentische, hausgemachte Bagels im New York-Style. Dafür lässt sie den Teig über Nacht aufgehen und bäckt die Teigkringel jeden Morgen frisch auf. Ob salzig oder süß, mit Fleisch, vegetarisch oder vegan – hier gibt es die Teigspezialität als Klassiker mit Cream Cheese und Lachs, aber auch mit hausgemachtem Hummus, Erdnussbutter, Avocado oder Ziegenkäse – die Auswahl ist jedenfalls riesig. Laurels Liebling heißt „Lunch for Meshka“, mit Cream Cheese, Räucherlachs, Kapern und roten Zwiebeln. Im Cee Cee-Büro haben wir alle Variationen durchprobiert und sind uns sicher – Fine Bagels hat Suchtpotential! Laurels Partner Roman ist übrigens für die literarische Seite des Cafés verantwortlich. Nachdem er ein Jahr lang in Paris bei Shakespeare and Company gearbeitet hat, eröffnete er vor 13 Jahren seinen eigenen kleinen Buchladen in Prag, spezialisiert auf englische Bücher. Das internationale Konzept behielt er bei, als er das literarische Café 2014 dann in Berlin eröffnete. In diesem Shop mit Café hat man also kurz gesagt: Die wunderbare Qual der Wahl, ob man zuerst die Bagel- oder die Bücherauswahl in Augenschein nimmt. (Text: Isabelle Kagelius / Fotos: Daniel Farò)

Fine Bagels, Warschauer Str.74, 10243 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Mo-Sa 8-20h, So 9-20h

cee_cee_logo