Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
GORDON — PLATTENLADEN & CAFÉ MIT ISRAELISCHER KÜCHE

GORDON — PLATTENLADEN & CAFÉ MIT ISRAELISCHER KÜCHE

Wer sich beim Plattenkauf gerne Zeit lässt, ist hier richtig: Gordon ist Shop und Café in einem. Doron Eisenberg und Nir Ivenizki bieten im Hinterzimmer eine (sehr selektive) Auswahl elektronischer Musik auf Vinyl, darunter auch die des eigenen Labels Legotek Records. Vorne ist das Café: Die Möbel sind alle selbstgezimmert und das Essen hausgemacht von den beiden Inhabern, die aus Tel Aviv stammen. Auf der Karte stehen daher israelische Gerichte wie Shakshuka, Sabih oder Bourekas (gefüllte Sandwiches). Perfekt dazu: das Ginger Ale, der schwedischen Marke Naturfrisk, das man in Berlin nur hier findet und für mich das beste der Stadt ist. Um das süße Verlangen zu stillen, wartet der vegane „Chocomonster“-Riegel, der von einer Nachbarin zubereitet wird. Auch für Early Birds ist das Gordon eine Bereicherung im Schillerkiez, macht es doch unter der Woche schon um acht Uhr auf. Zum Rugelach (süßes Hörnchen) wird Kaffee von The Barn gereicht. Geöffnet ist das Gordon schon seit Mitte August 2014, aber erst morgen (19.9.2014) wird Eröffnung gefeiert. Dann wartet hausgemachtes Hummus auf die Gäste und wahrscheinlich guter Musik … (Text: Nina Trippel / Fotos: Sasha Kharchenko)

Gordon Café & Recordstore, Allerstr.11, 10249 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-Sa: 8-22h, So 10-22h
Grand Opening: Fr 19.9.2014, 17-22h

cee_cee_logo
ELISABETH SCHOTTE EMPFIEHLT: DAS CAFÉ ZUM LÖWEN

ELISABETH SCHOTTE EMPFIEHLT: DAS CAFÉ ZUM LÖWEN

Der Berliner fährt am Wochenende gerne in seine Datsche, das wissen wir. Einige Mutige haben sich für das permanente Landleben entschieden und bauen sich ihre eigene Welt, die sich im besten Fall mit dem Lokalkolorit vermischt. Ein bisschen gilt das auch für das Café Zum Löwen. In einem alten Gasthof in der Dorfmitte, gegenüber der großen Feldsteinkirche, betreiben es die Ex-Berliner Lola Randl und Philipp Pfeiffer seit Ende Mai 2014. Hier trifft sich eine interessante Mischung von Ausflüglern, Uckermärckern und Exil-Berlinern. Auch am nahegelegen Sabinensee mischt es sich. Ein bisschen ruhiger hat man es am schönen Stiernsee, den man in 20 Minuten mit dem Fahrrad erreichen kann. Alle anfallenden Arbeiten im Löwen-Café werden von Lola, Philipp oder Freunden übernommen: Ina macht Espresso und Cappuccino, wie man ihn in der Uckermarck ansonsten lange suchen muss. Den Kuchen backt Colin Reynolds, der mit seinem mobilen Cakeshop The Wanderer auch auf Märkten unterwegs ist. Lola Randl ist nebenbei Filmemacherin und aktuell dreht sie in und um Gerswalde die dokumentarische Serie „Landschwärmer„; eine öffentliche Pressevorführung der ersten Staffel findet am 2. August 2014 im alten Bahnhof Wilmersdorf bei Angermünde statt.

Zum Löwen, Dorfmitte 7, 17268 Gerswalde; Stadtplan
Sa & So 10-18h

Elisabeth Schotte ist die eine Hälfte des Süper Stores, lebt seit 18 Jahren in Berlin-Kreuzberg und hält es mit der Natur wie Woody Allen: „I love nature, I just don’t want to get any of it on me.“

cee_cee_logo
CUORE DI VETRO — DAS GLÄSERNE EISPARADIES

CUORE DI VETRO — DAS GLÄSERNE EISPARADIES

Kein Tag ohne ein Gelato al limon. Im „Cuore di Vetro“ – ital. für „Herz aus Glas“. Das gläserne Herz ist hier das Eislabor mit der silbernen Carpigiani-Eismaschine. Besitzer Angelika und Guido bereiten täglich neue Sorten zu: Zum einen „gelato“, Eis auf Milchbasis aus Norditalien sowie „sorbeto“, die milchfreie Variante aus frischen Früchten und Wasser aus Süditalien. Die Klassiker sind unschlagbar: cremiges Stracciatella, fast schwarze Schokolade, sizilianische Pistazie oder Haselnuss. Die Sorbets sind immer saisonal und fantastisch: von Himbeere bis „Marron glacé“ (kandierte Esskastanie) oder „Orange tarocco“ (sizilianische Blutorange). Die gute Nachricht: der Sommer klopft immer mal wieder an die Tür und die Eismaschine läuft auf Hochtouren! (Text: Milena Kalojanov / Fotos: Benjamin Lindenkreuz)

Cuore di Vetro, Max–Beer-Str.33, 10119 Berlin-Mitte; 10119 Stadtplan
Di-Fr 9–23h, Sa-So 10-23h

cee_cee_logo
BARCOMI’S DELI: FRÜHSTÜCK IM HOF UND KUCHEN FÜR ZUHAUSE

BARCOMI’S DELI: FRÜHSTÜCK IM HOF UND KUCHEN FÜR ZUHAUSE

Samstag, 9 Uhr morgens. Mitte schläft noch. Die richtige Uhrzeit um bei Barcomi’s in den Sophie-Gips-Höfen in Ruhe zu frühstücken. Mit einem Lachsbagel kann man hier in der Sonne sitzen, ungestört Zeitung lesen und Kaffee trinken. Der Ansturm kommt erst später, wenn man selbst schon soweit ist, noch ein Stück Kuchen zum Mitnehmen zu bestellen. Die Auswahl ist groß: Apple Pie, Carrot Cake, Cheesecake und Marble Cake … Eigentlich wollte Cynthia Barcomi Tänzerin werden, studierte dann aber Theaterwissenschaften und Philosophie. Als Starbucks in Deutschland noch ein Fremdwort war, wechselte sie Drama und Sinnieren gegen Genuss und Handarbeit: So eröffnete die gebürtige Amerikanerin im Jahr 1994 erst ein, und drei Jahre später ein zweites Café, backte Muffins, servierte Brownies. Das tut sie heute noch immer, schreibt inzwischen aber auch Kochbücher, röstet ihren eigenen Kaffee und entwickelt raffinierte Aluminiumbackformen. Wer also eine ihrer Kreationen selbst aus dem Ofen ziehen will, schaut auch im Shop oder online vorbei. (Text: Laura Storfner / Fotos: Barcomi’s)

Barcomi’s Deli, Sophie-Gips-Höfe, 2. Hof, Sophienstr.21, 10178 Berlin-Mitte; Stadtplan
Mo-Sa 9 bis 21h, So 10-21h

cee_cee_logo
KATHERINE SACKS & ASHLEY LUDAESCHER EMPFEHLEN: ZWEI DICKE BÄREN

KATHERINE SACKS & ASHLEY LUDAESCHER EMPFEHLEN: ZWEI DICKE BÄREN

Es ist Sommerzeit und: Eis-Zeit! In die Eis-Sandwiches von Zwei Dicke Bären haben wir uns aber eigentlich schon an einem kühlen Tag im letzten Winter verliebt. Die Gründer von Zwei Dicke Bären, César Cotta und Cieran Rockwell, sind 2013 in Berlin gelandet und haben entschieden – von der wachsenden Street-Food-Szene Berlins inspiriert – etwas von Amerikas Leckereien in die Stadt zu bringen. Ursprünglich aus den Bereichen Design und Marketing kommend, haben sie mit ihrem Wissen und Können liebenswürdige Eisbären-Maskottchen erschaffen und sich einen Namen ausgedacht, der sowohl auf Englisch als auf Deutsch super funktioniert. Mit ihrer Vanille-Chocolate-Chip-Kombo decken die „Two Fat Bears“ einen Klassiker ab. Noch besser schmecken aber ihre dekadenten Geschmacksmischungen Double-Chocolate mit Karamell oder White-Chocolate-Pistazie mit Erdbeere. Zwei Dicke Bären sind auf Märkten wie dem Bite Club oder dem Street Food Thursday zu finden, wo sie ihre eiskalte Sandwich-Liebe verbreiten. Demnächst wird eine spezielle Sorte auch regelmäßig in ihrem Partnershop Mos Eisley zu haben sein. (Fotos: Ashley Ludaescher (oben), Zwei Dicke Bären (unten))

Die Journalistin Katherine Sacks lebt seit 2012 in Prenzlauer Berg. Gemeinsam mit der Fotografin Ashley Ludaescher rückt sie auf ihrem Blog At the Tableeinzigartige kulinarische Geschichten in den Blickpunkt.

cee_cee_logo