Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
SHAYNE OLIVERS CHIHUAHUA IM SCHINKEL PAVILLON — EMPFOHLEN VON ANDRÉ SCHLECHTRIEM

SHAYNE OLIVERS CHIHUAHUA IM SCHINKEL PAVILLON — EMPFOHLEN VON ANDRÉ SCHLECHTRIEM

Seit meiner Zeit in New York bin ich Fan von amerikanischen Einkaufskomplexen, wie beispielsweise der “Mall of America” mit ihren über 520 Stores. Aber auch vor Malls ist viel Leben: Skater:innen, Springbrunnen, Skulpturen und überall der Geruch von CK One. In der riesigen “King of Prussia Mall” bei Philadelphia konnte man sich mit einem Mercedes Benz 600 abholen lassen. Irre. Der Designer und Künstler Shayne Oliver schaut in der immersiven Schinkel Pavillon-Installation Mall of Anonymous, kuratiert vom Duo Fredi Fischli und Niels Olsen, auf dieses amerikanischste aller Einkaufserlebnisse und seine Arbeit zurück. Beispielsweise bis ins Jahr 2004, als er das Modelabel Hood by Air mitbegründete und Stars wie A$AP Rocky und Rihanna seine Kreationen tragen ließ. Zu sehen und erleben gibt es bereits bestehende Projekte und solche, die noch in Kollaboration mit queeren Künstler:innen vor Ort entstehen oder entstehen werden. Geprägt hat ihn die queere Community rund um die Ballroom-Szene des New Yorker Underground.

Kleidung muss nicht nur praktisch und gemütlich sein, sodass man sich darin wohlfühlt wie in einer Jogginghose. Sie spricht zu anderen. Sie kann tiefe Wunden und Traumata ausdrücken, diese umkehren und so therapeutisch wirken. Drag ist Balsam für die Seele. Heels lassen einen Träger (ja ja, oder eine Trägerin) gerade laufen und man erfährt sofort eine Eleganz, eine Extravaganza, die aus einer schüchternen Person eine Persona macht. Der Moment gehört mir. Es geht also um Verwandlung, wie es das schon in unzähligen griechischen Sagen getan hat. Davon scheint auch Shaynes Zerberos inspiriert, ein süßer, radioaktiv grün leuchtender Chihuahua, der uns im Schinkel-Bau erwartet. Der Zerberos – ein dreiköpfiger Hund, der das Tor zur Unterwelt bewacht, damit niemand rein oder heraus kommt. Ich bin mir sicher, hier wollen alle rein, die Schlange wird wieder lang. Man freue sich auf performative, modische und musikalische Events (z.B. Leech aka Shayne Oliver mit dem GHE20G0TH1K-Sound am 18.08.2023), die über den Instagram-Account des Schinkel Pavillons veröffentlicht werden. It’s new, it’s now, it’s wow!

Text: André Schlechtriem / Credits: Shayne Oliver Group

André Schlechtriem ist Mitbegründer der Galerie Dittrich & Schlechtriem. Aktuell wird dort die Gruppenschau “Heute leider nicht”, staged by Simon Mullan, gezeigt.

Schinkel Pavillon, Oberwallstr.32, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
Opening 11.08.2023 ab 19h. Die Ausstellung läuft bis zum 02.09.2023.

@schinkelpavillon 
@shayneoliver.group
@fredi_niels_official
@andreschlechtriem
@dittrichschlechtriem

cee_cee_logo
BÜFFELMILCH-EIS VON PAOLELLA — EMPFOHLEN VON KYURIE SHIN

BÜFFELMILCH-EIS VON PAOLELLA — EMPFOHLEN VON KYURIE SHIN

Mit Paolella Mozzarella ist Berlins Eisszene gerade einen Schritt weiter gekommen. Das Eis wird aus frischer Büffelmilch von grasgefütterten Büffeln hergestellt, die auf einem 200 Hektar großen Bauernhof in Brandenburg leben. Das Ergebnis ist das cremigste, reichhaltigste und frischeste Eis, das Du je probiert hast. Der kleine Laden gegenüber dem U-Bahnhof Dahlem Dorf bietet zwölf wechselnde Geschmacksrichtungen, darunter „pur“, Basilikum und Whiskey-Walnuss. Der höhere Fettgehalt der Büffelmilch sorgt für eine unwiderstehliche Textur und einen Geschmack, der ohne künstliche Süße im Mund verweilt. Während das Eis eine der neueren Kreationen ist, ist Paolella mit handgemachtem Büffelmozzarella und Büffelfleisch schon lange eine feste Größe in der Berliner Gastronomieszene. Die Produkte sind in ausgewählten Geschäften zu finden (das Eis wird nur saisonal im Laden verkauft). Übrigens: Der Laden befindet sich im Luise Biergarten, ideal für einen Zwischenstopp vor Deinem Abstecher zum See.

Text: Kyurie Shin / Fotos: Savannah van der Niet

Kyurie Shin ist eine unabhängige Handwerks- und Designforscherin mit einer Leidenschaft für Lokalität und Handwerkskunst. Eis essen ist ihr liebstes Sommerhobby.

Mozzarella Paolella, Königin-Luise-Str.40–42, 14195 Berlin–Dahlem Stadtplan
Di–So 12h–20h

@paolella_mozzarella

cee_cee_logo
MIES, DER SUNDOWNER & ICH: AFTER-WORK-DRINKS AUF DER TERRASSE DER NEUEN NATIONALGALERIE — EMPFOHLEN VON UWE BUHRDORF

MIES, DER SUNDOWNER & ICH: AFTER-WORK-DRINKS AUF DER TERRASSE DER NEUEN NATIONALGALERIE — EMPFOHLEN VON UWE BUHRDORF

Noch gar nicht so lange ist es her, dass eines der kühnsten Gebäude der Stadt von einem Bretterzaun umgeben war und sich damit gleich das gesamte Kulturforum verhüllte. Was für ein Verlust. Damit ist glücklicherweise Schluss und es wird noch besser: Jeden Donnerstag und Freitag lädt der Gastronom, Künstler und Barbesitzer Johannes Gruber in die Sundowner-Bar auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie. Aus der von dem Bildhauer und UdK-Professor Karsten Konrad entworfenen und eigens angefertigten mobilen Bar heraus, servieren Johannes und seine Kolleg:innen Drinks. So lässig und unaufgeregt, wie sie das auch seit vielen Jahren in ihrer Kreuzberger Bar Mysliwska tun, einer weiteren Perle städtischen Nachtlebens. Die Weiten des Kulturforums vor Augen, den Wagemut Mies van der Rohes im Rücken oder umgekehrt – viel besser kann es nicht werden. In Kombination mit einem Gang durch die ständige Sammlung des Museums wird daraus nicht weniger als eine Sensation. Inspiriert von der Begegnung mit großer Malerei ist der Ort pure Inspiration, eine Oase des Glücks. Und alle wissen wieder, warum wir hier und nicht woanders leben wollen. Die Sundowner-Bar: Der ideale Ort für Urlaub in der eigenen Stadt.

Uwe Buhrdorf ist Inhaber der kleinen feinen Eventagentur Die Wellenmaschine und bewegt sich damit geschickt zwischen Brand, Corporate und Kulturevents. Dabei tritt er auch als Veranstalter in Erscheinung.

Text: Uwe Buhrdorf / Fotos: David von Becker, Thomas Bruns & Cottonbro / Credit: Staatliche Museen zu Berlin

Sundowner-Bar auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie, Potsdamer Str.50, 10785 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
Die Bar ist auf der hinteren Gebäudeseite. Jeden Do & Fr 18–21h30.

@neuenationalgalerie
@staatlichemuseenzuberlin

cee_cee_logo
ERROR MUSIC FESTIVAL: DAS ERSTE ELEKTRONISCHE SOUND & TECH FESTIVAL FÜR JUGENDLICHE — EMPFOHLEN VON CHARLOTTE KEHL & JANA MARIA DOHMANN

ERROR MUSIC FESTIVAL: DAS ERSTE ELEKTRONISCHE SOUND & TECH FESTIVAL FÜR JUGENDLICHE — EMPFOHLEN VON CHARLOTTE KEHL & JANA MARIA DOHMANN

Fehlermusik. Nicht löschen. Mitmachen, selbst wenn Du das liest und das jugendliche Alter unlängst überschritten haben solltest: Das Projekt „Error Music – don’t delete!“ initiiert von der Produzentin und Sängerin Yosa Peit zusammen mit Acud macht neu und Junge Tüftler*innen schafft schon seit 2020 geschützte Räume zum Experimentieren mit Sound und Tech explizit für Mädchen*, Trans* und nicht-binäre Kinder in Berlin. Beim Error Music Festival dürfen jetzt alle reinstöbern in eine schönere, queerere Welt des Computings und der elektronischen Musik. Lerne etwas über die Pionierinnen*, ihre Werkzeuge, wie Synthesizer oder Theremin, im Parcours, oder besuche eine der Error Crew Performances im Club. Jugendliche (vorzugsweise) können an einem der vielen Workshops auf dem ganzen Acud Gelände teilnehmen und zum Beispiel in zehn Minuten einen Track mit Produzentin Perera Elsewhere kreieren. Zum Abschluss gibt es noch den Dokumentarfilm „Sisters with Transistors“ zu sehen, mit der wunderbaren Laurie Anderson als Erzählerin. Es darf also vollkommen zu Recht noch etwas gefeiert werden: dieses feine und wichtige Projekt. Komm vorbei und mach mit — oder empfiehl es Deinen jüngeren Schwestern, Cousins und Nachbar:innen.

Text: Jana Maria Dohmann & Charlotte Kehl / Fotos: Monika Karczmarczyk & Andi Weiland

Charlotte Kehl und Jana Maria Dohmann sind und machen vieles. Seit neuestem betreiben sie das Aktionshaus, einen Raum für mehrgenerationale und interdisziplinäre künstlerische Forschung, Diskurs und Dilettantismus. Was das genau heißt und wie man da was erleben kann, erfährst Du hier.

Kunsthaus Acud Macht Neu, Veteranenstr.21, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan

Error Music Festival 22.07.2023 ab 14h

@errrrormusic
@aktionshaus_

cee_cee_logo
BOOBS IN THE ARTS: EINE SUMMER GROUP SHOW BEI DITTRICH & SCHLECHTRIEM — EMPFOHLEN VON BASTIAN GEHBAUER

BOOBS IN THE ARTS: EINE SUMMER GROUP SHOW BEI DITTRICH & SCHLECHTRIEM — EMPFOHLEN VON BASTIAN GEHBAUER

Wenn heterosexuelle Typen über Brüste schreiben und Ausstellungen empfehlen, die künstlerische Arbeiten dazu zeigen, sollte man in jedem Falle das Weite suchen. Außer in diesem Falle denn unabhängig vom persönlichen Reiz, den dieses Thema auf den Autor ausübt, haben wir es bei der eröffnenden Show (07.07.2023) bei Dittrich & Schlechtriem zu besagtem Thema Boobs in the Arts (nachdem gleichnamigen Instagram-Account der Kuratorin Natanja von Stosch), mit etwas zu tun, das jenseits nur erotischer Interessen Relevanz hat. Es geht um Kunst, richtig gute, von ausdrucksstarken Künstlerinnen wie Hannah Hallermann, Ketuta Alexi-Meskhishvili oder Katarina Janečková Walshe*, die sich mit den Kuratorinnen Juliet Kothe und Natanja von Stosch zusammentun. Das Ganze für das gemeinsame Wohl, nämlich Brüsten die Aufmerksamkeit zu geben, die ihnen gebührt. Sinnlich, künstlerisch, historisch, politisch. Neben der gewünschten Erbauung wird ein weiteres Ziel verfolgt. Cash, cash, cash. Das Geld nämlich brauchen Juliet Kothe und Natanja von Stosch, um ihre von langer Hand geplante und umfangreich recherchierte Publikation gleichnamigen Titels in den Druck zu bekommen. Der Katalog wird einen Überblick zu historischen und zeitgenössischen Darstellungen der weiblichen Brust zeigen und dabei die unterschiedlichen Perspektiven und Repräsentationsweisen von Brüsten seit Beginn des 20. Jahrhunderts untersuchen. Höchste Zeit für eine solche Publikation! Also: Kommt, schaut, kauft!

*alle Künstler:innen: Ketuta Alexi-Meskhishvili, Jagoda Bednarsky, Kasia Fudakowski, Isabelle Graeff, Hannah Hallermann, Nadira Husain, Verena Issel, Katarina Janečková Walshe, Monty Richthofen, Nadine Schemmann, Jenna Sutela, Young-Jun Tak, Slavs and Tatars and Anna Virnich.

Text: Bastian Gehbauer / Fotos: Jens Ziehe & Hans Georg Gaul / Credit: Laura Catania,; Katarina Janecková Walshe; Jagoda Bednarsky; DITTRICH & SCHLECHTRIEM

Bastian Gehbauer ist Künstler aus Berlin, der sich fotografisch mit Räumen, ihrer Geschichte und deren emotionaler Qualität beschäftigt. Ende August wird seine bisher größte Ausstellung bei HOTO Berlin eröffnen. Im Blick steht dabei unter anderem die fast vergessene deutsch-jüdische Architektur.

Dittrich & Schlechtriem, Linienstr.23, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan
Boobs in the Arts – Fe:male Bodies in Pictorial History 07.07.–29.07.2023. Eröffnung Fr 07.07. 18–20h

@boobsinthearts
@dittrichschlechtriem

cee_cee_logo