Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
CLAUDIA ZENK EMPFIEHLT: 1213BST

CLAUDIA ZENK EMPFIEHLT: 1213BST

Caitlin und Bryan Sanderson wollten etwas von Bedeutung schaffen, als sie 2017 aus Los Angeles nach Berlin gekommen sind. Sie eröffneten direkt einen Laden in der Rosa-Luxemburg-Straße, der eine Plattform für Diversität und Nachhaltigkeit sein soll. Die Idee dahinter ist so überzeugend wie simpel: Sie kaufen Kleidung, Schuhe, und Accessoires von Kunden an. Aber anders als in einem herkömmlichen Secondhand-Store erhält man im Gegenzug entweder Tausch-Kredit oder Bargeld. Neu ist: Nun kann man Sachen auch online im Webstore 1213bst.com bestaunen. Vor Ort ist das Interieur des Ladens bewusst zurückhaltend gestaltet. Auffallend viel Weiß und helles Holz schaffen eine positive, unbeschwerte Atmosphäre. Jeder soll sich willkommen fühlen. Für Caitlin, die in den letzten 15 Jahren für verschiedene Non-Profit-Organisationen wie die ACLU gearbeitet hat, ist Offenheit und Vielfalt sehr wichtig. Bryan, der in L.A. den Weltenbuerger Concept Store leitete, merkt an: „Bei uns kaufen wirklich sehr unterschiedliche Leute ein; sie alle zusammenzubringen und ihnen Freude zu bereiten macht mich glücklicher als ein Statement mit einem exklusiven Modelabel.“ (Text: Claudia Zenk / Fotos: Emilie Wade)

1213bst, Rosa-Luxemburg-Str.19, 10178 Berlin-Mitte; Stadtplan
Mo-Sa 12–20h

Claudia Zenk studiert Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitet u.a bei Softspace und David Chipperfield Architects und interessiert sich für Menschen, Häuser, Bücher — und die Interaktion zwischen ebendiesen.

cee_cee_logo
CAKESBERLIN — GEBACKENE KUNSTWERKE AUF BESTELLUNG

CAKESBERLIN — GEBACKENE KUNSTWERKE AUF BESTELLUNG

In Berlin gibt es eine riesige Auswahl an Kuchen, selten haben wir jedoch so schöne gesehen wie die von Stephanie, der Inhaberin von CakesBerlin. Stephanie wurde in Israel geboren, studierte Kunst und arbeitete als Set-Designerin bevor sie nach Berlin zog. Nachdem immer mehr Freunde sie baten, ihre Geburtstagskuchen zu backen, entschloss sie sich aus einer Laune heraus, eine Facebook-Seite anzulegen. Nach drei Jahren ist aus dieser spontanen Idee ein ernstzunehmendes Unternehmen geworden: In ihrer Kreuzberger Küche backt sie auf Bestellung für ihre Kunden in der ganzen Stadt. Was das Backen angeht, ist sie ein Naturtalent, aber vor allem ihr künstlerischer Blick macht diese Kuchen so einzigartig. Jeder Einzelne ist ein Kunstwerk, das sie mit Engelsgeduld gestaltet, sorgfältig bemalt, verziert und liebevoll mit dekorativen Elementen vollendet. Alle ihre Kreationen basieren auf einem leichten, buttrigen Biskuit mit frischer Cremefüllung, die auf der Zunge zergeht. Du kannst zwischen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie „Old School Vanille“ oder „Vanille mit Salzkaramell und Schokoladencreme“ wählen und Dir auch das Farbkonzept und Design aussuchen. Wenn Du das nächste Mal einen maßgeschneiderten Kuchen für einen besonderen Anlass brauchst (im Notfall erfinde einfach einen), weißt Du, wen Du anrufen kannst. (Text: Lucy Thorpe)

Bestellungen brauchen mindestens eine Woche Vorlauf und können online auf CakesBerlin aufgegeben werden oder ruf Stephanie einfach unter 015780269563 an.

cee_cee_logo
JUSTYNA BURZYNSKI EMPFIEHLT: NO WÓDKA

JUSTYNA BURZYNSKI EMPFIEHLT: NO WÓDKA

Wie der Name bereits vermuten lässt, wirst Du in diesem Concept Store weder Wodka noch andere Klischees über Polen finden. Bereite Dich stattdessen auf ein etwas anderes Bild von Polen vor – eines, das den ästhetischen Vorlieben von Aleksandra Kozlowska entspricht. Sie hat den Laden 2014 eröffnet und sucht sorgfältig qualitativ hochwertige Dinge aus: Möbel, Wohnaccessoires, Kleider und Schmuck – alles spiegelt hier aktuelle polnische Designtrends wider. Das ganze Sortiment ist in Polen gefertigt und umfasst kleine bis größere Marken — Massenware adieu. Kozlowska hat das Erscheinungsbild des Stores zusammen mit dem Warschauer Studio Kontent entwickelt. Die handverlesenen Artikel ergänzen das minimalistische Interieur: Neutral-weiße Sonnensegel und Gerüstträger geben hier den Ton an. Der Raum lässt sich einfach neu gestalten und für unterschiedliche Zwecke umfunktionieren, wie gelegentliche Ausstellungen, Workshops und andere Veranstaltungen. No Wódka räumt ordentlich mit den Klischees über Polen auf und ist daher weit mehr als nur ein Laden. Dieser Ort ist eine kulturelle Institution und einer meiner Lieblingsorte in Berlin, wenn ich Sehnsucht nach Polen habe. (Text: Justyna Burzynski / Fotos: Baba Wie, No Wódka)

No Wódka, Pappelallee 10, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo-Mi 12-19h, Do-Sa 11-19h

Justyna Burzynski lebt seit 2012 in Neukölln und widmet sich in ihrem Blog Berlinsko der polnischen Community in Berlin. Sie liebt es zu bouldern, Berlin zu entdecken und darüber zu schreiben.

cee_cee_logo
KØNIGLICHE BACKSTUBE: DIE RÜCKKEHR ZUM GUTEN BROT

KØNIGLICHE BACKSTUBE: DIE RÜCKKEHR ZUM GUTEN BROT

Dieses kleine Geschäft, das die Rixdorfer nun bereits seit Juni 2016 mit exzellentem Brot versorgt, hat bisher eindeutig zu wenig Aufmerksamkeit erfahren. Micha Kösers Kønigliche Backstube macht ihrem royalen Namen alle Ehre: Die Liebe zum Brot und Handwerk ist spürbar. Vom Tresen aus, wo die frischen Waren für den Verkauf aufgereiht sind, kann man in die Stube sehen und den Bäckern beim Kneten zuschauen — und so beim kurzen Besuch die Gemütlichkeit und Gerüche aufnehmen. Das Sortiment bietet Klassiker wie das Rustico, Krusten- oder Walnussbrot. Fehlenden Kuchen vermisst man nicht, wenn man stattdessen die luftig-teigigen Rosinenbrötchen genießt oder sich eine saftige Zimtschnecke gönnt. Micha, der zuvor bei Beumer & Lutum arbeitete, achtet auf die Qualität bei der Herstellung und schafft so Teige, die sowohl haltbar als auch leicht verträglich sind. Kein Wunder, dass es eine treue Kundschaft gibt. Die Atmosphäre ist familiär und einladend — diese Verbundenheit zur Gemeinschaft setzt sich an den Wänden fort, wo im Rahmen des Projekts „einszueins — Kunst in der Køniglichen Backstube“ Kunst ausgestellt wird. Und die ist wahrlich nicht brotlos: Im Tausch erhalten die Künstler täglich frische Teigwaren. (Text: Jennifer Prietzel / Fotos: Pamina Aichhorn)

Kønigliche Backstube, Zwiestädter Str.10, 12055 Berlin-Neukölln; Stadtplan

Mo-Fr 9-19h, Sa 8-14h. Den Brotplan kann man online finden.

cee_cee_logo
MODE & HANDVERLESENES FÜR ALLE SINNE — ADE VELKON

MODE & HANDVERLESENES FÜR ALLE SINNE — ADE VELKON

Österreich und Kalifornien sind sehr diverse und weit entfernte Terrains? Nicht unbedingt. Kathrin und Molly beweisen uns zumindest eindrucksvoll das Gegenteil. Die eine Hälfte des Mode-Duos Ade Velkon stammt aus Wien (Kathrin), die andere aus San Francisco (Molly). Ihre gemeinsame Modemarke starteten sie bereits 2013 in ihrer Wahlheimat Berlin. Seit Ende April 2018 bietet das Duo in in ihrem — mit neuem Konzept wiedereröffneten – Shop nun auch aufregende Dinge aus ihren beiden Heimatländern an. Erlesene Weine, besondere Seifen und ausgewählte Keramik ergänzen die Mode. Hohe Qualität ist dabei eines der wichtigsten Auswahlkriterien und so findest Du viele Produkte, die von österreichischen und kalifornischen Manufakturen hergestellt werden. Online kannst du mehr über die Macher und die Geschichten der Produkte erfahren. Der Weg zum Ade Velkon-Shop lohnt aber nach wie vor und und vor allem wegen der wunderbaren Mode des eigenen Labels: Ade Velkon setzt den Fokus auf klare Schnitte in hochwertigen Materialien und erschafft einen Look der auf wundersame Weise die Balance zwischen Zeitgeist und Zeitlosigkeit zu halten scheint. Alles in allem findet man in diesem stilvoll eingerichteten Concept Store also das beste aller Welten: Stilvoll wie Wien, cool wie Kalifornien und lässig wie diese Stadt — und das im Souterrain von einem der angesagtesten Hinterhöfe dieser Stadt, dem brachialen ehemaligen Tagesspiegel-Gelände. (Text: Jennifer Prietzel / Fotos; im Uhrzeigersinn: Luke Marshall Johnson, Ade Velkon)

Ade Velkon Concept Store, Potsdamer Str.81C, Haus H, 10785 Berlin-Schöneberg; Stadtplan

cee_cee_logo