Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
VON SOUL UND HOUSE BIS ZU JAZZ UND BLUES: DAS XJAZZ! PROGRAMM BRINGT MEHR ALS 60 ACTS NACH KREUZBERG

VON SOUL UND HOUSE BIS ZU JAZZ UND BLUES: DAS XJAZZ! PROGRAMM BRINGT MEHR ALS 60 ACTS NACH KREUZBERG

Man wandert durch die Straßen Kreuzbergs, taucht ein und aus – in einen Club, in dem verspielte Funk-Musik die Menge zum Tanzen bringt, dann in eine Kirche, in der sich die Stimme eines Mannes sanft durch R’n’B-Klänge bewegt und die Zuschauer:innen gebannt lauschen lässt. XJazz! ist etwas Besonderes – das Festival findet nächste Woche (08.-14.05.2023) zum neunten Mal in Kreuzberg statt. Die Veranstaltungsorte sind fußläufig zu erreichen und während für einige Shows Einzeltickets angeboten werden, lassen sich die meisten am besten mit einem Tages- oder Festivalpass genießen, der den Entdeckergeist fördert.

Das Programm umfasst eine Mischung aus verschiedenen Jazz-Genres wie Modern-Jazz, Blues und mehr, aber auch Soul, Funk, Broken Beat und Disco. Es gibt den legendären Roy AyersAlabaster Deplumes Mischung aus Spiritual-Jazz und Poesie, den Südlondoner Hip-Hop-Star Nadia Rose und ein riesiges Line-up der spannendsten Berliner Acts wie Neo-Soul AKA Kelzz oder afro-karibische Soul-Beats von Sera Kalo. XJazz! arbeitet mit Kollektiven, Labels und Einzelpersonen zusammen, um das Programm zu kuratieren und bringt mehr als sechzig Acts in das einwöchige Programm ein. Es gibt die Broken Beat Night, kuratiert von Moses Yoofee, die Energy Exchange Records Night und die Expressions Opening Ceremony Night, kuratiert von Dhanesh Jayaselan mit A Song for You und dem Expressions Ensemble. Besonders empfehlenswert ist auch die Konferenz „Artists! In Exile„-Konferenz, die vertriebenen Künstler:innen hilft, ihren Platz in Berlin zu finden, eine Initiative in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut. Die Acts sind ausgewählt, jetzt liegt es an Dir, Dein eigenes Festivalerlebnis zu kuratieren.

Text: Savannah van der Niet / Fotos: Mona, Lena Giovanazzi & Eike Walkenhorst

XJazz! Festival
08.–14.05.2023

@xjazzberlin

cee_cee_logo
DESIGN ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE — MÖBEL, MODE UND SCHMUCK AUF DER DESIGNMESSE BLICKFANG IN DEN KANTGARAGEN

DESIGN ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE — MÖBEL, MODE UND SCHMUCK AUF DER DESIGNMESSE BLICKFANG IN DEN KANTGARAGEN

Du hast es auch nicht zum diesjährigen Salone del Mobile nach Mailand geschafft, aber träumst von Inspiration rund um hochwertige, handgemachte und hippe Designobjekte? Wir haben da eine Lösung für Dich – und noch dazu in einem architektonischen Highlight: Dieses Wochenende (05.—07.05.2023) kommt erstmals die internationale Designmesse Blickfang nach Berlin, genauer, ins Stilwerk KantGaragen. Kaum ein Ort scheint besser geeignet für ein derartiges Event als das Architekturdenkmal im Stil der neuen Sachlichkeit aus den 1930er-Jahren auf der Charlottenburger Kantstraße. Die Blickfang-Messe findet auf den oberen Etagen des ehemaligen Parkdecks statt — ikonische Stücke über den Dächern Charlottenburgs entdecken und dabei noch mit den Designer:innen ins Gespräch kommen ist also das Motto. Und so lässt es sich schlendern, stöbern, staunen: über maßgefertigte Massivholzmöbel der Leipzig Werkstätten aus regionalen, nachhaltigen Hölzern, das modulare, progressive Vollholz-Regal System S4 von Nostudio (Birke oder Eiche, das ist hier die Frage) oder die zeitlosen, schlichten Taschen von Zamt, deren klassische Eleganz direkt ins Auge fällt und die sich fantastisch anfühlen.

Taschen hast Du schon genug, aber das perfekte Bett konntest Du immer noch nicht finden? Vielleicht hat Jannis Ellenberger da was für Dich: Der Designer hat sich mit seinem gleichnamigen Label auf eben jene spezialisiert: Aus nachhaltiger Eiche und mit viel Charakter. Bett ja, aber nur für Gäste? Dann lohnt vielleicht mal ein Blick zu Jakob Schenk, genauer auf sein Modell Freistil 164: das Sofa-Bett unserer Träume. Falls Du bei Deinem Besuch eher nach Mode Ausschau hältst, solltest Du unbedingt beim Berliner Label Susumu Ai vorbeischauen, denn hier treffen traditionelle japanische Stoffe und Kimono-Muster auf den europäischen Zeitgeist. Das soll schon alles sein? Natürlich nicht! Hier kannst Du besondere Möbel, Mode, Schmuck und Wohnaccessoires erwerben, aus liebevoller Herstellung und abseits vom Mainstream warten sie nur darauf, der nächste Blickfang in Deinem Wohnzimmer, Kleiderschrank oder zumindest vorerst Deinen Träumen zu werden.

Text: Alina Herbel / Fotos: Blickfang, Ken Schluchtmann / Credit: stilwerk; NO Studio, Judith Kamp; Susumu Ai

Blickfang im Stilwerk KantGaragen, Kantstr.126, 10625 Berlin-Charlottenburg; Stadtplan

05.–07.05.2023. Tickets nur online im Vorverkauf erhältlich.

@blickfang.official

cee_cee_logo
ALGORITHMISCHE GÄRTEN: LAS ART FOUNDATION BRINGT ALEXANDRA DAISY GINSBERGS LEBENDIGES KUNSTWERK NACH BERLIN

ALGORITHMISCHE GÄRTEN: LAS ART FOUNDATION BRINGT ALEXANDRA DAISY GINSBERGS LEBENDIGES KUNSTWERK NACH BERLIN

Nicht Menschen sind das ideale Publikum für Alexandra Daisy Ginsbergs Kunstwerk: Ihr Pollinator Pathmaker richtet sich in erster Linie an Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuberinsekten. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen hat sie ein algorithmusbasiertes Tool entwickelt, das blühende Kunstwerke schafft. Die Bepflanzungspläne sind nicht dem Geschmack der Masse ausgerichtet, sondern voll und ganz auf die Bedürfnisse der Bestäuber zugeschnitten. LAS Art Foundation bringt nun – nach Editionen in Großbritannien – erstmals eine Pollinator Pathmaker Edition nach Berlin. Die LAS-Edition wird in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin realisiert. Ab dem 20. Juni ist sie hier auf dem Vorplatz in voller Blüte für alle frei zugänglich. Die Auswahl der Pflanzen wurde gemeinsam mit Wissenschaftler:innen des Museums abgestimmt, um auf die lokalen Besonderheiten der Stadt reagieren zu können.

Der Pollinator Pathmaker will dabei nicht nur ein buntes Symbol gegen das Artensterben sein, sondern auch dazu aufrufen, selbst aktiv zu werden: Hobbygärtner:innen sind eingeladen, eigene DIY-Editionen des Kunstwerks auf der Webseite zu planen und umzusetzen. Abhängig von der Größe des eigenen Beetes sowie den Licht- und Bodenverhältnissen erstellt das kostenlose Online-Tool Pflanzpläne, welches auch die Flugrouten der jeweiligen Bestäuber als Faktor mit einbezieht. Ginsberg führt so spielerisch vor, wie Kunst den Blick auf unsere Umgebung verändern kann – und sei es nur, indem man Gärten für einen Moment aus den Augen eines Bestäubers sieht.

Text: Laura Storfner / Credit: Digital Render of Pollinator Pathmaker LAS Edition, 2023, Alexandra Daisy Ginsberg; Nathalie Théry; Nathalie Théry

Vorplatz des Museums für Naturkunde Berlin, Invalidenstr.43, 10115 Berlin–Mitte; Stadtplan

LAS Art Foundation zeigt Alexandra Daisy Ginsberg: Pollinator Pathmaker, ab 20.06.2023. Rund um die Uhr.

Pollinator Pathmaker wurde ursprünglich vom Eden Project beauftragt und von der Gardfield Weston  Foundation finanziert. Förderung: Gaia Art Foundation, Umsetzung: in Kooperation mit Google Arts & Culture

@las_artfoundation
@pollinatorpathmaker

cee_cee_logo
A COMMON GROUND — FORTUNA FOREST LÄDT ZUM PERFORMATIVEN DINNER IN DIE 1_06 GALERIE EIN

A COMMON GROUND — FORTUNA FOREST LÄDT ZUM PERFORMATIVEN DINNER IN DIE 1_06 GALERIE EIN

Dinner wird der Sache eigentlich nicht wirklich gerecht, denn es geht weit mehr um ein multisensuales Erlebnis mit Musik, Live-Performance, Installation, Kunstausstellung und natürlich After Party. Das Duo Yulia Roth und Laura Iriondo von Fortuna Forest (und neuerdings auch Team-Member unserer Agentur Cee Cee Creative!) haben es sich zur Mission gemacht, Eskapismus in seiner zärtlichsten Form zu präsentieren. Raus aus dem immerwährenden Geräuschpegel der Beton-Metropole und rein in die Natur – mit dem Rücken auf dem warmen Waldboden liegend die tanzenden Baumkronen beobachten. Das Gefühl von Glück und Freiheit – dies gilt es zu vermitteln. In der siebten Edition der Fortuna Forest Eventreihe bringen die beiden den Wald – oder besser gesagt – die Erde diesen Samstag (06.05.2023) zurück in die Stadt. Und zwar in Kollaboration mit dem Kunst- und Kulturort 1__06, welcher sich bis September in den alten Räumlichkeiten zwischen dem Tacheles und der legendären „King Size Bar“ in Mitte befindet.

Es geht es um Gemeinsamkeiten, „common ground“, unserer Erde, was uns verbindet und nährt. An einer 20 Meter langen Tafel aus Erde und Samen bist Du eingeladen, an einem performativen und vegetarischen Dinner teilzuhaben. Künstlerisch unterbinden der Komponist und Sound-Artist Fabian Kalker und die Tänzerin Elke Kalupar den Abend. Gespeist wird in den Galerieräumen, welche vom Kollektiv 1_06 unter dem Namen „under (de) construction“ kuratiert werden. Aktuell wird dort die Installationskunst des Berliners Joachim Bosse ausgestellt, die laut, bunt und provokativ ist und den perfekten Gegenpol zum Konzept von Fortuna Forest selbst bildet. Wer nach dem Dinner, der Installation und der Performance immer noch nicht genug hat, kann den Abend in der ehemaligen King Size Bar zu elektronischen Beats und Drinks ausklingen lassen. Tickets zur Veranstaltung findest du hier.

Text: Luisa Berg / Fotos: Jack Hare & Anne Freitag

1_06 Galerie, Friedrichstr.112b, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan

Fortuna Forest x 1–06 (06.05.2023 20–1h) – Tickets gibt es hier.

@fortuna.forest
@1_06berlin

cee_cee_logo
AB IN DEN GROSSSTADTDSCHUNGEL: KLETTERN IM BOULDERGARTEN

AB IN DEN GROSSSTADTDSCHUNGEL: KLETTERN IM BOULDERGARTEN

Wenn Du noch nicht die passende Sportart für Dich gefunden hast, dann haben wir einen Vorschlag: Klettern im Bouldergarten – ein Kletterrefugium in einem ruhigen Neuköllner Hinterhof. Die große Halle mit ihren hohen Decken und dem offenen Grundriss über drei Etagen ermöglicht eine Vielzahl von verschiedenen Stilen. Von kurzen, technischen Boulderrouten, in denen man seine Ninja-Akrobatik verfeinern kann, bis hin zu längeren, ausdauernden Vorstiegsklettereien mit Klettergurt – die Halle hat alles zu bieten. Die Kletterrouten in sechs Schwierigkeitsgraden sind durchdacht und bieten kreative und unterhaltsame Aufstiege für Neulinge. Um dem Wochenendtrubel zu entgehen, erspart der Bouldergarten das Gedränge mit einem Online-Buchungssystem. Im Sommer kannst Du die Natur genießen, denn direkt vor der Halle befindet sich ein Außenkletterbereich mit einem Garten, wo Du Dich mit Kleinigkeiten wieder stärken kannst.

Die erhöhte Turnhalle auf der dritten Ebene bietet einen Blick auf die gesamte Anlage, so dass Du beim Aufwärmen zuschauen kannst. Wenn Du beim Bouldern nicht genug ins Schwitzen gekommen bist, kannst Du auch die hauseigene Sauna benutzen (gegen Bezahlung) oder Dich in einem der Yogakurse ausstrecken. Der Bouldergarten bietet Kurse an, in denen alle Grundtechniken vermittelt werden, oder Du schnappst Dir einfach Deine Freund:innen und legst los. Das Hochgefühl nach der ersten Route wird Dich vielleicht zum Kletter-Superstar machen. Eine Warnung für die Tage danach: Mach Dich auf Schmerzen an Stellen gefasst, von denen Du nicht einmal wusstest, dass es sie gibt!

Text: Natalie Taylor / Fotos: Robyn Steffen

Bouldergarten, Thiemannstr.1, 12059 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Täglich 10–23h

@bouldergarten

cee_cee_logo