Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
MIT POPPIGEN TISCHTENNISSCHLÄGERN VON TOUCAN AKTIV INS FRÜHJAHR STARTEN

MIT POPPIGEN TISCHTENNISSCHLÄGERN VON TOUCAN AKTIV INS FRÜHJAHR STARTEN

Berlin hält immer wieder Überraschungen bereit – schon mal was von der Straßentischtennis-Szene gehört? Für Hobbyspieler:innen und alle, die sich die Zeit auf unterhaltsame Weise vertreiben wollen, stehen zahlreiche Tische zur Verfügung. An 2575 öffentlichen Plätzen (wie diese praktische Ping Pong Map beweist) in der ganzen Stadt werden während des bevorstehenden Frühlings und Sommers unvergessliche Matches ausgetragen. Und was gibt es Besseres als mit einem schön gestalteten Schlägerset, das die Blicke aller Spieler:innen auf sich ziehen wird, dem Spiel den letzten Schliff zu geben? So kam Toucan ins Spiel: Eine von Berlin inspirierte Marke, die im Oktober 2022 ihre erste Produktkollektion auf den Markt brachte.

Für Gründer Dan Zell stehen durchdachtes Design, umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Herstellungspraktiken im Mittelpunkt. Sein Ziel ist es, Ping Pong-Begeisterten eine bessere Wahl für ihre Ausrüstung zu bieten – das Sortiment umfasst Schläger in den essenziellen Farben Orange und Blau mit hochwertigen und umweltfreundlichen Materialien wie Kohlefaserschäften sowie ein T-Shirt in limitierter Auflage in Zusammenarbeit mit dem Grafiker Yeye Weller. Zweifellos eine unterhaltsame Aktivität und definitiv eine der besten Optionen für sonnige Tage. Zeit, sich den Schläger zu schnappen und neue Freund:innen im Kiez zu finden.

Text: Dave Alcantara / Fotos: Robyn Steffen & Toucan

Toucan

@toucan.tt

cee_cee_logo
YNT BERLIN: FUN UND POP IM NÖRDLICHEN MITTE — EMPFOHLEN VON NADIA BEHRENS

YNT BERLIN: FUN UND POP IM NÖRDLICHEN MITTE — EMPFOHLEN VON NADIA BEHRENS

Wenn Du Dich passend zum Frühlingsbeginn nach ein wenig Farbe in Deinem Leben sehnst, dann nix wie los nach Berlin Mitte-Nord. Dort wird ein Besuch bei YNT Berlin mit Sicherheit schnell für gute Laune sorgen. Seit 2020 präsentiert Yanti Damerau in ihrem außergewöhnlichen Concept Store Objekte, die das Leben bunter und fröhlicher machen: ausgewählte Schreibwaren, Schmuck, Textilien, Vasen, Keramik, Möbel und Dekoratives für zu Hause. Seit meinem ersten Besuch haben die Wundertüten von Bazartherapy mein Herz erobert, die es exklusiv hier gibt: Bedruckt mit Retromotiven oder im zauberhaften Design von Nathalie Lété, gefüllt mit fantastischem Schnickschnack, sind sie sowohl für Schenkende als auch für Beschenkte eine tolle Überraschung – das passende Geschenk mit Wow-Effekt für Groß und Klein. Dann wären da noch die unglaublich fantasievollen Glas- und Porzellanwaren von Qubus: Tschechische Designer:innen zeigen hier traditionelle Handwerkskunst gepaart mit Pop Art und Intelligenz. So entstehen schöne Vasen oder humorvolle Arbeiten wie „Waterproof“ – eine Vase, die wie ein Gummistiefel aussieht und sich gut neben dem Marmor-Tresen macht. Monochrom in Weiß gehalten bietet der wunderschöne Verkaufsraum, der stilsicher in schlichter Eleganz eingerichtet wurde, eine angemessene Bühne für Fun und Pop – das in Ruhe schweifende Auge trifft immer wieder auf ausgefallene Objekte in starken Farben und klaren Formen. Yanti hat mit YNT Berlin ein Kleinod in dieser Gegend geschaffen, das wundersame Schätze mit besonderem Twist aus dem europäischen In- und Ausland bereit hält – auf jeden Fall einen Besuch wert.

Text: Nadia Behrens / Fotos: YNT Berlin

Nadia Behrens lebt seit 1996 in Berlin und erkundet seit Jahren leidenschaftlich die Concept Stores der Stadt. Seit Dezember 2022 hat sie sich den Traum vom eigenen Laden erfüllt und beglückt mit Yes Studio Berlin nun andere auf der Suche nach schönen Dingen.

YNT Berlin, Chausseestr. 124, 10115 Berlin–Mitte; Stadtplan
Di–Fr 11–19h & Sa 12–18h

@yntberlin

cee_cee_logo
TAFELN, STÄBCHEN, EIER UND BEAN-TO-BAR: SCHOKOLADE VON WOHLFARTH

TAFELN, STÄBCHEN, EIER UND BEAN-TO-BAR: SCHOKOLADE VON WOHLFARTH

Dieses Jahr versteckt sich bei Christoph Wohlfarth in echten Eierschalen ein Schokokern: Die Schale kannst Du nach der Ostereiersuche am Tisch abpellen – wie beim echten Ei eben. Im Innern findest Du eine feste Füllung aus pflanzenbasierter Schokolade, dunklem Nougat und Cashew-Krokant oder eine cremige Variante mit Aprikosen und Amaretto. Christoph Wohlfarth hat 2010 seine Schokoladenmanufaktur in Berlin gegründet, ein Jahr später folgte seine ganz eigene gläserne Manufaktur mit kleinem Ladengeschäft im Prenzlauer Berg. Inzwischen ist er im Soldiner Kiez zu finden.

Aber zurück zum Anfang: Begonnen hat alles mit einer Bäcker- und Konditorlehre in Bremen. Für Christoph war erst mal klar: Brot braucht jede:r! Die frühen Arbeitszeiten waren allerdings schnell ein No-Go – und seit 2015 ist die Herstellung von Schokolade sein Ding. Unter dem Namen Wohlfarth Schokolade stellt er zusammen mit seinem Team das meiste in Handarbeit her und es gilt das Bean-to-Bar-Prinzip: Jeder Arbeitsschritt von der Bohne bis hin zur Schokolade hat er selbst in der Hand. Angefangen hat er mit einer klassischen Tafel namens „1978“ aus 78%-iger Schokolade. Inzwischen bietet er vier verschiedene Sorten an. Die Arriba Nacional Bio-Bohnen, die er dafür benutzt, stammen von kleinen Kooperativen aus Ecuador, werden direkt gehandelt und fair bezahlt. Neben den Tafeln sind die “Salzstäbchen” ein Highlight des Wohlfarth- Sortiments; die hauchdünnen Schokostäbchen sind ein eleganter Snack und ein wunderbares Mitbringsel für die nächste Dinner-Einladung. Wer es etwas fruchtiger mag, sollte sich unbedingt durch die kleinen Schokoladenquadrate probieren: In der Manufaktur gibt es das ganze Jahr über eine Auswahl an Quadraten aus dunkler, milch- und weißer Schokolade, die mit teils regionalen Zutaten belegt sind, wie zum Beispiel mit Walnüssen aus Brandenburg. Und falls Ostertraditionen nicht Dein Ding sind, könntest Du vielleicht auch einfach eine Sckokolade „auflegen“ – denn Christoph hat nicht nur verrückte Eier-Ideen, auch musikalisch hat er was zu bieten: In seinem Laden kannst Du Schallplatten aus Schokolade ergattern, die sich tatsächlich abspielen lassen. Wir haben zu „Surfin USA“ von den Beach Boys getanzt. Bei Wohlfarth dreht sich eben alles um Schokolade – im wahrsten Sinn.

Text & Fotos: Robyn Steffen

Wir verlosen mit Wohlfarth Schokolade drei seiner Schokoladeneier in echter Schale und eine Schoko-Schallplatte Deiner Wahl. Sende uns eine E-Mail an win@ceecee.cc!

Wohlfarth Schokolade, Soldiner Str.39, 13359 Berlin–Gesundbrunnen; Stadtplan
Di 13–16h, Mi–Fr 13–18h & Sa 11–16h

cee_cee_logo
GEISTER DER VERGANGENHEIT: DER ERFOLGSROMAN „DSCHINNS“ AUF DER BÜHNE IM GORKI-THEATER

GEISTER DER VERGANGENHEIT: DER ERFOLGSROMAN „DSCHINNS“ AUF DER BÜHNE IM GORKI-THEATER

In den Siebzigern kam Hüseyin – die indirekte Hauptfigur in Fatma Aydemirs Roman „Dschinns“ – als Gastarbeiter aus einem kurdischen Dorf nach Deutschland. Dreißig Jahre später kehrt er in die Türkei zurück, um mit seinem hart verdienten Geld eine Eigentumswohnung in Istanbul zu kaufen. Doch erfreuen kann er sich daran nicht: Am Tag des Einzugs stirbt er an einem Herzinfarkt. Und mit ihm stirbt das Schweigen in seiner Familie. Der plötzliche Tod zwingt die Zurückgebliebenen, zusammen zu kommen und über das eigene Leben, Verlust und Trauer zu sprechen. Aydemir beschwört in „Dschinns“ die Geister der Vergangenheit herauf. Sie erzählt einfühlsam und voller Wucht aus den Perspektiven der Angehörigen von der Zerrissenheit zwischen Deutschland und der Türkei – zwei Ländern, die beide nicht so recht als Heimat taugen wollen. Nurkan Erpulat und Johannes Kirsten haben die vielschichtige Geschichte nun als Bühnenfassung ans Gorki-Theater gebracht. Es ist ein Abend, der große Bilder für die großen Fragen des Lebens findet: Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Wer wollen wir sein und was können wir verzeihen?

Besonders Çiğdem Teke überzeugt als ältere Tochter Sevda, die nach Jahren des Kontaktabbruchs wieder auf ihre Familie trifft – nur um festzustellen, dass sie mehr mit ihrer eigenen Mutter verbindet, als gedacht. Ihre Wut wird immer wieder von den sanft-melancholischen Gesängen Anthony Hüseyins aufgebrochen. Die zarten Melodien erlauben den Figuren, trotz all ihrer Verzweiflung und Rastlosigkeit, Momente des Glücks. Am 28. Mai wird „Dschinns“ im Rahmen des Festivals „Gezi – Ten Years After“ gezeigt, das anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Gezi-Proteste nach den aktuellen politischen Umbrüchen in der Türkei fragt. Im Anschluss an die Vorstellung lädt das Gorki-Theater zu einem Gespräch mit dem Ensemble und den Dramaturgen ein. Dann kann man gemeinsam überlegen, welche Dschinns das eigene Leben bevölkern. Denn die Dschinns sind, wie die jüngere Schwester Peri im Stück sagt: „Die Wahrheiten, die immer da sind, die immer im Raum stehen, ob man will oder nicht, aber die man nicht ausspricht, in der Hoffnung dass sie einen dann in Ruhe lassen.“

Text: Laura Storfner / Fotos: Ute Langkafel MAIFOTO

Maxim Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan

Dschinns, 28.05.2023 im Rahmen des Festivals Gezi – Ten Years After 27.05.–30.06.2023. Schau auf der Website des Gorki nach weiteren Vorstellungen.

@maxim_gorki_theater

cee_cee_logo
EIN HAUS, EIN SEE UND VIELE MÖGLICHKEITEN: AUSZEIT IN DER SOMMERFRISCHE UCKERMARK

EIN HAUS, EIN SEE UND VIELE MÖGLICHKEITEN: AUSZEIT IN DER SOMMERFRISCHE UCKERMARK

Drei Frauen, eine Vision – und glasklares Wasser. Das ist der Dreiklang, der die Ferienunterkunft Sommerfrische Uckermark so besonders macht. Aber von vorne: Olga, Nicole und Gitti sind gute Freundinnen und hatten die Idee, im Umland einen Ort zu schaffen, an dem sie selbst ab und zu Erholung finden können – und der gleichzeitig viel Raum fürs Einladen von Freund:innen bietet. Sie suchten lange und fanden schließlich ein kleines Gutshaus aus den 1910er-Jahren mit späterem Anbau. Auf den ersten Blick nicht das schönste Haus, aber mit viel Potenzial und in sehr guter Lage: mitten im kleinen Ort Warnitz und damit perfekt an den ÖV angebunden. Und vor allem direkt am Oberuckersee gelegen. Aus dem einen Haus machten die drei keine halben Sachen, sondern ein gedritteltes Haus mit unabhängigen Wohneinheiten im Kern, einer angegliederten Ferienwohnung und einem kleinen Studio. Und das alles über zwei Jahre hinweg mit sehr viel Eigenleistung, Elan und vielen ausgewählten Vintage-Fundstücken.

Jetzt haben die drei jeweils ihre eigene Ferienwohnungseinheit mit allem, was dazu gehört: von Wohnen über Schlafen bis Küche und Bad. Geteilt wird aber trotzdem nämlich der Garten vorne und der Wintergarten hinten. Will sagen: Wenn alle drei durch ihre Terrassentür heraustreten, können sie gemeinsam zwischen Pflanzen in Korbstühlen oder der Hängematte Zeit verbringen. Der Raum ist aber auch groß genug, um eine ganze Großfamilie an einen Tisch zu bringen oder eine Yoga-Stunde mit Freunden zu absolvieren. Und genau das könntest Du dort auch machen, weil man nämlich alle Wohnungen zusammen mieten kann. Das Besondere ist, dass jede der drei Wohnungen ihren ganz eigenen Charme hat: Olga, Gitti und Nicole, die alle drei im Kulturbereich arbeiten, haben einfach ein Auge für besondere Möbel und Vintage-Stücke, die Geschichten erzählen. Das spiegelt sich auch in der zweistöckigen Ferienwohnung wider, wo insgesamt bis zu vier Erwachsene auf zwei Etagen Platz finden. Ob im Erdgeschoss am kleinen Schreibtisch konzentriert arbeiten, im ersten Stock in der offenen Küche gemeinsam kochen oder einfach auf dem großen Balkon die Sommerfrische spüren – hier kann man verweilen. Falls Du nur auf einen Sprung vorbeischaust und alleine oder in einer Zweierkonstellation unterwegs bist, dann könnte das kleine Studio passen. Aber egal in welcher Konstellation und Einheit: Sicher ist, Dein Badetuch oder SUP musst Du nicht weit tragen, um auf dem schilfgesäumten Oberuckersee zu entspannen. Ich war schon zu allen Jahreszeiten hier und kann sagen: Ob Herbstspaziergang durch die Umgebung oder Winterabend am Kachelofen – jede Saison hat ihren Charme. Aber klar: Die Sommerfrische Uckermark möchte ich auch dieses Jahr wieder spüren.

Text: Nina Trippel / Fotos: Kerstin zu Pan

Sommerfrische Uckermark, Lindenallee 52, 17291 Oberuckersee/Warnitz; Stadtplan

Anfragen via E-Mail.

@sommerfrische_uckermark

cee_cee_logo