Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
PALAZZO ANTICRISI & VICTORIA TACOS POP-UP — MEXIKANISCHES STREET FOOD, WEIN-SPÄTI UND ZEITGENÖSSISCHE BEGEGNUNGSSTÄTTE IN EINEM

PALAZZO ANTICRISI & VICTORIA TACOS POP-UP — MEXIKANISCHES STREET FOOD, WEIN-SPÄTI UND ZEITGENÖSSISCHE BEGEGNUNGSSTÄTTE IN EINEM

In der Torstraße.74 befindet sich aktuell ein surrealer Ort für surreale Zeiten: Palazzo Anticrisi, eine bis Mitte Dezember 2020 im ehemaligen No.74 Store währende Installation, die einen einzigartigen Raum für soziale Interaktion bietet. In Zusammenarbeit mit den Berliner Architekten Something Fantastic und Sam Chermayeff hat Gründer Fabian Johow einen Raum installiert, der die Außenwelt nach innen bringt: In rubinrotes Licht getaucht, zeigt der hallenartige Raum in der Mitte eine überdimensionale Straßenlaterne, die über gepolsterten Sitzbänken thront. Aber das ist längst nicht alles: Der hauseigene Kiosk bietet eine feine Auswahl exzellenter Naturweine, die Du direkt vor Ort genießen oder für später mitnehmen kannst. An jedem Freitag und Samstag geht’s im Palazzo scharf zu: Victoria Tacos bietet mexikanische Tacos neu interpretiert: in veganen (Königsausternpilz), vegetarischen (auf der Zunge zergehende Jackfruit) und carnivoren (langsam gegartes Schweinefleisch) Varianten. Bestell den Taco Deiner Wahl und such Dir eine Flasche Wein aus. Die kannst Du vor Ort – mit viel Raum für Abstand – genießen oder Du nimmst sie mit heim. Zeitgenössischer könnte „Ausgehen“ sich gerade nicht anfühlen. (Text: Benji Haughton / Fotos: Bui Luu Quynh Nguyen & Conrad Bauer)

Palazzo Anticrisi, Torstr.74, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Wein-Späti: Do–Sa 17–22h
Victoria Tacos Pop-up bis Dezember 2020
Jeden Freitag und Samstag von 12–20h, Take-away ist möglich.
@anti_crisi
@victoriatacosberlin

cee_cee_logo
ZUHAUSE GEMÜTLICH DURCH DEN WINTER — NACHHALTIGE WOHNACCESSOIRES VON URBANARA

ZUHAUSE GEMÜTLICH DURCH DEN WINTER — NACHHALTIGE WOHNACCESSOIRES VON URBANARA

Wir alle haben in diesem Jahr wohl viel Zeit daheim verbracht. Passend zur kühleren Jahreszeit kannst Du es Dir dort nun richtig gemütlich machen – Inspiration und Produkte dafür gibt’s von Urbanara. Im neuen Pop-up Store direkt am Rosa-Luxemburg-Platz in Mitte – wo 2011 die Idee zum Onlineshop geboren wurde – findest Du aktuell eine Auswahl des Sortiments, in echt und zum Anfassen. Mit dabei sind hochwertige Heimtextilien und Wohnaccessoires. Wenn Du Dir also via Screen nicht sicher bist, welche Nuance perfekt passt und wie sich das Wunschobjekt in der Realität anfühlt, ist dies Deine Gelegenheit, elegante Teppiche und Läufer vor Ort zu begutachten und nachträglich online zu bestellen. Dazu gibt es auch Decken, Kissen, Bademäntel und weitere Wohnaccessoires, die Du im Store bestaunen, anfassen und gleich einpacken kannst. Neu ist dieses Jahr übrigens, dass auch kleine Brands beim Pop-up dabei sind, wie die Sojakerzen von Garden State Candles mit himmlischen Aroma, Wonderbar mit veganen Naturseifen für Gesicht und Körper mit ungewöhnlichen Zutaten wie Schokolade und Zimt. Und Nutsandwoods: bekannt für formschöne Tische und Sitzgelegenheiten aus edlem Massivholz. Es gibt also quasi von klein bis groß und fest bis flauschig einiges, um das schöne Leben im eigenen Zuhause zu gestalten. Der Pop-up Store läuft noch bis Mitte Dezember (16.12.2020) und ist damit sicher auch eine prädestinierte Quelle für Geschenke zum allseits bekannten Fest, das zum Jahresende meist mit Geschenken zelebriert wird… (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Urbanara)

Das Pop-up in Mitte läuft noch bis zum 16.12.2020 und vor Ort gibt es einen exklusiven Rabattcode von 15 Prozent auf alle Urbanara Produkte im Store und bei einer Online-Bestellung der Teppiche und Läufer.

Urbanara Pop-up Store: Linienstr.221, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Sa 10h30–19h
@urbanara

cee_cee_logo
FAHRRADBUREAU — INDIVIDUELLE VINTAGE-MODELLE MIT FOKUS AUF RENNRÄDERN ZU FAIREN PREISEN

FAHRRADBUREAU — INDIVIDUELLE VINTAGE-MODELLE MIT FOKUS AUF RENNRÄDERN ZU FAIREN PREISEN

Zeitloses Design, Charme, Charakter: Vintage-Bikes sind unter Berlinern ohne Zweifel heiß begehrt – und die radfahrende Community wächst. Wie aber findest Du ein gutes Rad zum fairen Preis, wenn Du (wie ich) nur wenig Vorkenntnisse hast? Bei Fahrradbureau bist Du bestens aufgehoben: Irgendwo zwischen Laden und Werkstatt, hat Besitzer Stefan hier ein unprätentiöses Kleinod für gebrauchte Fahrräder, Rahmen, Räder, Sattel und Co. geschaffen. Selbst leidenschaftlicher Radsammler, eröffnete er 2019 seinen eigenen Laden auf der Dudenstraße – nachdem er mitbekommen hatte, wie oft Berliner für zweitklassige Drahtesel über den Tisch gezogen werden. Ganz nach dem Motto „viel Fairness, kein Chichi“ gibt’s im Fahrradbureau keinen unnötigen Schnickschnack, sondern solide Vintage-Räder zu guten Preisen, Du zahlst hier leicht ein Drittel weniger als in einschlägigen Läden. Vor allem Rennräder sind hier in hoher Zahl vertreten. Stefan passt diese ganz individuell an Deine Bedürfnisse an: Sag‘ einfach, was Du brauchst, nenne Dein Budget – und er zaubert los. Sein beeindruckendes Wissen trifft auf eine Schatzkammer mit originalen Ersatzteilen. Wenn Du Dein neues altes Rad abholst, wird Dich die wohlige Zuversicht begleiten, dass es Dir auf Jahre treu bleibt. Dann musst Du nur noch in die Pedale treten und es läuft! (Text: Benji Haughton / Fotos: Bui Luu Quynh Nguyen)

Fahrradbureau Dudenstr.14, 10965 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–Fr 14–20h, Sa 10–16h
@fahrradbureau

cee_cee_logo
SOME LIKE IT HOT: SPICY SICHUAN DINNER BEI KONG — EMPFOHLEN VON CARINA SCHMITZ

SOME LIKE IT HOT: SPICY SICHUAN DINNER BEI KONG — EMPFOHLEN VON CARINA SCHMITZ

„Jetzt bitte schütteln!“ ruft Tong Liu, Gründer des chinesischen Restaurants Kong, während er jeweils einen Teller mit einer Papiertüte serviert. Wir sind beeindruckt, denn entstanden ist ein Kunstwerk, das nicht nur für Instagram taugt, sondern intensive Geschmackserlebnisse bietet: Tofu-Bällchen, mariniert mit MA-Pfeffer (eine spezielle Sorte des Sichuanpfeffers) und kühlender Basilikumnote zum Ausgleich, teilen sich den Teller mit Reisnudelfäden und machen den ersten der fünf Gänge zu einer architektonischen Meisterleistung. Ein Zufall ist das ganz und gar nicht: Köchin und Mitbegründerin Ling Ma ist gelernte Architektin. Das von Hand gefertigte chinesisch-urbane Interieur beweist nicht nur ihr Auge für Design, sondern auch die kunstvoll angerichteten Gerichte, denen sie ihre eigene Note verleiht. Authentische Zutaten und besondere wie rare Gewürzkombinationen sind das Spezialgebiet im Kong: Das Gewächs „Fish Mint“ – auch Molchschwanz genannt – wird hier aufgrund von deutschlandweiten Lieferschwierigkeiten kurzerhand selbst angebaut. Passend dazu gibt’s ausgefallene Teesorten und Reiswein. Das Menü wechselt in monatlichen Abständen. Bei der Vorreservierung kannst Du zwischen vegan oder carnivor wählen. (Text: Carina Schmitz / Fotos: Savannah van der Niet)

Carina Schmitz lebt in Friedrichshain und ist neben ihrer Expertise im Digital Marketing auch als Hobby-Imkerin aktiv.

Kong, Niederbarnimstr.4, 10247 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Mi–So 19–22h, Reservierung erforderlich.
 @kong.berlin

cee_cee_logo
ANZIEHENDE GESTALTEN: SYLVIE FLEURY BEI MEHDI CHOUAKRI

ANZIEHENDE GESTALTEN: SYLVIE FLEURY BEI MEHDI CHOUAKRI

Wie feministisch Make-up sein kann, bewies kürzlich die US-Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez in einem Schmink-Tutorial. Auch die Schweizer Künstlerin Sylvie Fleury spielt mit dem subversiven Potential der Beauty- und Luxusindustrie: An den Wänden der Galerie Mehdi Chouakri sind abstrakte Gemälde zu sehen, die sich als überdimensionale Reproduktionen bekannter Lidschatten-Paletten von Marken wie Chanel entpuppen. Fleury kennt die Mechanismen der Modebranche genauso gut wie die Kunstgeschichte und versteht sich als Akteurin beider Systeme: Ihre modischen Readymades sind deshalb stets mehr als plumpe Konsumkritik. Seit kurzem tritt Fleury auch selbst als personalisiertes Emoji ins Bild. Im Grunde lassen sich jedoch all ihre Arbeiten als Verkörperungen des Selbst lesen – Acne-Pullover und Pelzjacken wählt sie in Hinblick auf die eigene Kleidergröße. Was ihre Werke vereint, sind die humorvollen Seitenhiebe, mit denen sie sich an Machokollegen abarbeitet: In Anlehnung an Donald Judd schafft sie polierte Wandobjekte mit abgerundeten Ecken, ein Basketball erinnert an Jeff Koons. Doch während der Ball bei Koons bis zum Anschlag aufgepumpt ist, lässt Fleury die Luft raus. Ein erster Schritt hin zur Abschaffung des Patriarchats. (Text: Laura Storfner / Fotos: Ludger Paffrath, Berlin)

Mehdi Chouakri, Fasanenstr.61 (Eingang Fasanenplatz), 10719 Berlin–Charlottenburg; Stadtplan
Ausstellung: Sylvie Fleury „Shame“ bis 31.10.2020
Bleibtreustr.41 (Eingang Mommsenstr.4), 10623 Berlin–Charlottenburg; Stadtplan
Di–Sa 11–18h

@mehdichouakri
@fleury49000

cee_cee_logo