Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
KUNST UNTER DER KUPPEL: THE NEW INFINITY AM MARIANNENPLATZ

KUNST UNTER DER KUPPEL: THE NEW INFINITY AM MARIANNENPLATZ

Wie fühlt sich die Unendlichkeit an? Eigentlich ganz gemütlich, denn im temporären Mobile Dome auf dem Mariannenplatz lehnt man sich nach hinten und legt den Kopf zurück. Was von außen wie ein Ufo, von innen wie ein Planetarium aussieht, wird in den kommenden Wochen zum Schauplatz für Fulldome-Kunst, Performances und zum Anlass für ArtistTalks. Unter dem Titel „The New Infinity“ gehen die Berliner Festspiele im Rahmen der Programmreihe Immersion in eine zweite Runde und schaffen im Kuppelraum ein Zukunftslabor, das sich nicht immer so kuschelig gibt wie seine Sitzlandschaft. Die bildende Künstlerin Agnieszka Polska, 2017 mit dem Preis der Nationalgalerie ausgezeichnet, macht in „The Happiest Thought“ das größte Artensterben der Geschichte zum Thema. Das Kollektiv Metahaven, bekannt für Gestaltung an der Schnittstelle von Politik und Netzkultur, bewegt sich mit dem visuellen „Essay Elektra“ nah an der Dome-Architektur und liefert eine Parabel auf unsere vernetzte Gegenwart. Der Klangkünstler Robert Lippok und der Digitalkünstler Lucas Gutierrez bringen in „Non-Face“ unmögliche Objekte auf die Leinwand und die Kuppel zum Klingen. Neben „Non-Face“ präsentieren Lippok & Gutierrez „Applied Autonomy“, eine audiovisuelle Live-Performance in der grafische und rhythmische Abstraktionen in Realzeit aufeinandertreffen. Die Tickets für die Performance werden online verlost. (Text: Laura Storfner / Fotos: Mathias Völzke, Agnieszka Polska)

Du willst mit uns einen Moment Unendlichkeit erleben? Wir verlosen Tickets für ein exklusives Screening von Elektra“ (Metahaven) an diesem Freitagabend, ca. 20h50 (13.09.2019). Schreib uns an win@ceecee.cc und gewinne zwei Tickets.

The New Infinity: Neue Kunst für Planetarien
Mobile Dome am Mariannenplatz, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
bis 22.09.2019, tägl. 11–15h & 16–21h, Eintritt frei
@berlinerfestspiele

Artist Talk mit Metahaven & Luiza Prado de O. Martins, 12.09.2019, 20–21h30, Kunstquartier Bethanien, Studio 1

Artist Talk mit Robert Lippok, Lucas Gutierrez & Natalie Koerner, 17.09.2019, 20–21h30, Kunstquartier Bethanien, Studio 1 Robert Lippok & Lucas

Gutierrez, „Applied Autonomy“, 22.09. 20–21h & 21h30–22h30 (die Berliner Festspiele verlosen Tickets für das Event)

cee_cee_logo
KUMPIR VON HEIMWEH, DEM KÖNIG DES COMFORT FOOD — EMPFOHLEN VON LEAH DOLAN

KUMPIR VON HEIMWEH, DEM KÖNIG DES COMFORT FOOD — EMPFOHLEN VON LEAH DOLAN

„Hast Du Heimweh?“ – das ist wohl eine der meistgestellten Fragen an Neuberliner. Im familiengeführten Restaurant gegenüber des Görlitzer Bahnhofs bekommt sie eine noch tiefere Bedeutung. Heimweh tischt nämlich seit 2016 traditionelle türkische Kumpir, Manti und Tiramisu nach türkischer Art auf. Du bekommst hier Gerichte vom Feinsten serviert – mit allem, was richtig gutes Comfort Food so ausmacht. Kumpir gibt es als herzhafte Variante mit Fleisch, feurigen Jalapeños oder frischer Guacamole – gar nicht so einfach, sich bei diesem umfangreichen Angebot für die perfekte Zusammenstellung zu entscheiden. Du kannst ja einfach öfter vorbeikommen bis Du Deine Lieblingsvariante gefunden hast. Idealerweise nach zwei Uhr mittags, dann ist der Run auf den Mittagstisch vorbei und es geht etwas entspannter zu. Dann noch ein kostenloses Gläschen türkischer Tee neben dem großen, goldenen Samovar und die Welt zieht gemütlich an Dir vorbei. Das authentische, liebevoll und sorgfältig geführte Heimweh war der erste Ort, an dem ich nach meinem Umzug in Kreuzberg gegessen habe. Jetzt – nachdem ich aus Berlin weggezogen bin – merke ich, wie sehr ich Heimweh nach Heimweh habe. (Text: Leah Dolan / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Leah Dolan ist freiberufliche Autorin und Texterin und hat früher in Berlin gewohnt. Heute lebt sie in Großbritannien und macht ihren Master in Kunstjournalismus.

Heimweh, Skalitzer Str.100, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–So 12–22h
@heimweh_xberg

cee_cee_logo
PRIMITIVKOLLEKTIV: ÜBER DIE VIELSEITIGKEIT UND HEILENDE WIRKUNG VON PFLANZEN

PRIMITIVKOLLEKTIV: ÜBER DIE VIELSEITIGKEIT UND HEILENDE WIRKUNG VON PFLANZEN

Hast Du schon mal Stoff mit Pflanzenextrakten gefärbt? Ich bin dem Ganzen mal nachgegangen – beim Workshop von Primitivkollektiv. Dahinter stecken Tash – Künstlerin, Herbalistin und Co-Founder von Avant Garden Life – und Siobhán – Designerin mit Know-How in Permakultur und Wildsammlung. Zusammen haben die beiden eine Workshop-Reihe unter dem Titel „Sustainability, Circularity & Herbalism“ ins Leben gerufen, bei der es in kleiner Runde um traditionelles Wissen der Pflanzenkunde geht. Ich war beim „Healing Cloth“-Workshop mit dabei und habe nicht nur mehr über die heilende Wirkung von Pflanzen gelernt, sondern auch wie man sie zum Färben von Stoff verwenden kann – was wir dann im Anschluss auch gleich mit Kissenbezügen ausprobiert haben. Nächste Woche (17.09.2019, 19–21h) geht es weiter mit „Medicinal Microbrew“; dort lernst Du, wo Du Deine eigene Mikro-Kultur von Met (alkoholisches Honiggetränk) und Shrub (saurer, alkoholfreier Früchtesirup) selbst herstellen wirst. Im Oktober (22.10.2019, 19–21h) folgt der „Compost Colours“-Workshop, bei dem Pflanzenabfälle als Farbgeber im Vordergrund stehen. Auf meinem selbst gefärbtem Kissenbezug habe ich übrigens die erholsamste Nacht seit langem verbracht… (Text: Katie Burton / Fotos: Barbara Cilliers-Pistorius)

Sustainability, Circularity & Herbalism“ Workshop–Reihe findet im Isla Coffee Berlin statt.
Hermannstr.37, 12049 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Medicinal Microbrew 17.09.2019, 19–21h
Compost Colours 22.10.2019, 19–21h
Die Workshops werden auf Englisch gehalten.
@primitivkollektiv

cee_cee_logo
ARCHITEKTUR ERKLÄRT VON ARCHITEKTEN — REISE IN DIE MODERNE MIT TICKET B

ARCHITEKTUR ERKLÄRT VON ARCHITEKTEN — REISE IN DIE MODERNE MIT TICKET B

Kleinstadt-Flair, idyllische Gärten und leuchtende Farben: nicht ohne Grund nennt man die Gartenstadt Falkenberg in Bohnsdorf auch Tuschkastensiedlung. Als eine von sechs Wohnsiedlungen der Berliner Moderne wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts von Architekt Bruno Taut mit der Idee konzipiert, Städtern bezahlbaren Wohnraum im Grünen zu ermöglichen. Die Häuser sind deshalb kompakt auf einer Fläche von jeweils 60 Quadratmetern gebaut – Garten inklusive! Das klassische Schuhkarton-Bauprinzip sucht man hier aber vergebens, denn die Straßen sind verschachtelt und umgeben von zahlreichen Pflanzen und Blumen gleicht kein Haus dem anderen. Die Farbpalette reicht von sonnigem Gelb über Pastellrosé bis hin zu Azurblau. Mir war gar nicht bewusst, wie malerisch Berlin sein kann. Nach einer Stunde auf Architektur-Naherkundungstour mit Ticket B weiß ich nicht nur weitaus mehr über Berlins Stadtgeschichte, sondern merke auch einmal mehr, wie viel wir im urbanen Raum heute immer noch von früheren Baukonzepten lernen können. Genau das hat sich Ticket B nämlich zur Aufgabe gemacht. Die Gartenstadt Falkenberg ist dabei natürlich nicht das einzige Ziel: ob Moderne, klassische Führungen durch das Regierungsviertel oder Bauhaus-Reisen – das Architekten-Team von Ticket B vermittelt nicht nur Architektur, sondern immer auch einen klugen Blick auf die Stadt. (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Hanna Komornitzyk, Strelka Institut of Media and Design, Ticket B)

Ticket B – Architektur erleben
Alle Touren können online gebucht werden. Treffpunkt ist in der Regel direkt vor Ort.
@ticket.b.berlin

cee_cee_logo
BERLIN ART WEEK: DIE CEE CEE-TIPPS FÜR DIE ACHTE AUSGABE DER KUNSTWOCHE

BERLIN ART WEEK: DIE CEE CEE-TIPPS FÜR DIE ACHTE AUSGABE DER KUNSTWOCHE

Am kommenden Mittwoch (11.09.2019) ist es endlich wieder soweit: die Berlin Art Week beginnt. Jetzt kannst Du alles an Kunst und Kultur nachholen, was den Sommer über zu kurz gekommen ist. Eröffnet wird die Art Week im  Statista – einer ehemaligen Bauruine, die Künstler und städtische Akteure vor dem Abriss bewahren konnten und die zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Nicht verpassen solltest Du die Ausstellung in der Julia Stoschek Collection: hier beschäftigt sich das Studio WangShui, ebenfalls ab Mittwoch, mit queeren Räumen, Weltentwürfen und den damit verbundenen politischen Systemen. Ein weiteres Must ist Körper Lesen! (14.09. 16–24h, 15.09. 10–19h) im HKW – hier dreht sich alles um die Wahrnehmung, Kategorisierung und Interpretation von Menschen und Körpern. Am 14.09. (17h) eröffnet dann auch noch die Ausstellung mit Arbeiten von Bjørn Melhus im Kindl in Neukölln; die Videoarbeiten des Künstlers behandeln Phänomene, die sich aus Medienrealitäten ergeben, und hinterfragen die Motive und Strategien von Massenmedien. Die private Sammlung Boros kannst Du am nächsten Wochenende (14.–15.09.2019 10–18h) ganz unüblich sogar ohne Voranmeldung besuchen. Last but not least: die Verleihungen und anschließende Party des Projektraum Art Prize (13.09.2019 ab 19h30) solltest Du Dir auch im Kalender vormerken. Wir von Cee Cee freuen uns in diesem Jahr sogar noch mehr als sonst auf die Art Week, denn wir durften den Trailer kreieren. Außerdem haben wir mitgeholfen, für jeden Kiez eine kleine Auswahl der besten Adressen zusammen zu stellen – falls Du unterwegs eine kleine Stärkung oder einen Platz für eine Kunst-Pause suchst. (Text: Katie Burton / Fotos: Clara Wenzel-Theiler, Sammlung Boros & Victoria Tomaschko)

Berlin Art Week 2019, 11.–15.09.2019, verschiedene Locations & Termine: ProgrammFacebook Event
@berlinartweek

cee_cee_logo