Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
EINE BAR ERFINDET SICH NEU: KASCHK BY BRLO — NEUES FOOD-KONZEPT UND FRISCH GEZAPFTES BIER

EINE BAR ERFINDET SICH NEU: KASCHK BY BRLO — NEUES FOOD-KONZEPT UND FRISCH GEZAPFTES BIER

„Manchmal kommt zusammen, was zusammen gehört“, sagt Ben Pommer zur Wiedereröffnung der Bar namens Kaschk. Bekannt für feinen Kaffee, skandinavische Biere und Shuffleboards, trägt die Bar jetzt als Namensergänzung ein „by Brlo“. Manches ist geblieben, zum Beispiel der Bier-Fokus. Zwölf Sorten gibt’s aus dem Zapfhahn. Der Schwerpunkt liegt auf den Brlo Marken. Mein Liebling ist das Happy Pils, zart malzig, doch mit deutlicher Bitterkeit. Die größte Veränderung ist aber auf der Speisekarte zu finden. Ben Pommer hat schon im Brwhouse Gemüse zum Star der Karte erhoben: fermentiert, eingelegt, gesmoked, auf Salz oder in Salzkruste gegart. Nun hat er das Kaschk „brloisiert“ und es gibt viele feine Dinge zum Snacken: Nüsse mit Brlo-BBQ-Rub, fantastische Oliven, die zuvor mit Rosmarin, Thymian, Zitronen-Orangenzeste aufgekocht wurden und auch gute Sandwiches wie etwa ein geröstete Flosamenbrot mit Mortadella und Pistaziencreme. Das Signature Dish aber ist die vegane Schlachtplatte. Die Rote Bete wird in Salzteig gebacken und wie ein luftiger, hauchdünn geschnittener Bresaola präsentiert; sie schmeckt saftig, salzig und süß zugleich. Der ideale Snack zum Brot, das von der benachbarten Bäckerei Zeit für Brot stammt. Das Rillette aus Jackfruit wird mit süßen Brandy und vegetarischem Fond abgelöscht. Gut gefallen hat mir der im Smoker auf Heu geräucherte Sellerie. Vielfach spannender als die üblichen veganen Pasten ist auch das Kürbis-Parfait. Übrigens: Das Brotzeitbrett gibt es hier auch nicht-vegan – mit Käsen von Fritz Blomeyer und Fleischwaren der Biomanufaktur Havelland. Trotzdem werde ich den Weg vor allem fürs Jackfruit-Rillete auf mich nehmen – und fürs Bier komme ich sowieso wieder. Ben Pommer selbst trinkt übrigens gerade am liebsten Kombucha – warum erzählt er in der neuesten Episode des Teller Stories Podcasts. Darin lernst Du auch, wie man den Namen Brlo eigentlich korrekt ausspricht und vieles mehr.

Text: Tina Hüttl / Fotos: Kaschk

Kaschk by Brlo, Linienstr.40, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Do 8–2h, Fr 8–3h, Sa 10–3h, So 10–2h

@Kaschk

cee_cee_logo
DIE BAR — MOBILER BAR-SERVICE INKLUSIVE BARKEEPER:INNEN FÜR ENTSPANNTE PARTYS UND EVENTS

DIE BAR — MOBILER BAR-SERVICE INKLUSIVE BARKEEPER:INNEN FÜR ENTSPANNTE PARTYS UND EVENTS

Die Kerzen leuchten, die Häppchen stehen bereit und die ersten Gäst:innen sind bereits im Anmarsch. Aber wer kümmert sich eigentlich um die Drinks? Wenn Du Dir bei Partys schon des Öfteren ein wenig Hilfe und Expertise gewünscht hast, hat Thomas Henry nun die passende Idee für Dich: Seit Sommer 2021 bringt der Getränkehersteller Die Bar im wahrsten Sinne des Wortes direkt zu Dir nach Hause – oder an andere Veranstaltungsorte Deiner Wahl. Ob Gartenpartys, Firmenfeiern oder andere gesellige Anlässe – der mobile Service bietet nicht nur raffinierte Drinks, sondern das passende fachkundige Personal gleich mit dazu: Die professionellen Barkeeper:innen wissen ganz genau, wie perfekt gerührt, geschüttelt und gemixt wird. Die Wahl hast Du zwischen drei Drink-Paketen – jeweils sowohl mit alkoholischen und nichtalkoholischen Optionen: Wie es der Name bereits verrät, ist das Paket „Gin & Tonic“ dem Klassiker unter den Drinks gewidmet, mit dabei sind fünf verschiedene Varianten und vier Tonics. Das „Longdrink“-Menü hält unter anderem Horse’s Neck und Moscow Mule parat. Wenn Du eher auf leichtere Drinks stehst, bist Du mit „Aperitivo“ gut beraten: Berry Breeze oder Rose & Tonic sind eine erfrischende Begleitung für lange Nächte auf der Dachterrasse oder dem Balkon. Und das Beste? Du kannst dieses Mal komplett ohne Stress und gemeinsam mit Deinen Gäst:innen Drinks und den Abend genießen. Dafür sind Partys schließlich da, oder?

Text: Benji Haughton / Fotos: Thomas Henry

Du kannst Die Bar reservieren, indem Du Veranstaltungsdetails, die Anzahl der Gäste:innen und Dein Wunschdatum im Online-Formular einträgst.

@thomashenryofficial

cee_cee_logo
KLINKE: DREI GESCHWISTER UND IHR CASUAL DINING-KONZEPT MIT HEIMATBEZUG AM ORANIENPLATZ

KLINKE: DREI GESCHWISTER UND IHR CASUAL DINING-KONZEPT MIT HEIMATBEZUG AM ORANIENPLATZ

Mehr Kreuzberg geht nicht! Nicht nur liegt das Klinke mittendrin – genauer gesagt an der Ecke Dresdener Straße, Luftlinie zwischen Oranienplatz und Kotti – hier sind auch drei waschechte Kreuzberger:innen am Werk. Die Geschwister Jette, Lilo und Moritz sind am Schlesi aufgewachsen und keine Unbekannten in der Berliner Gastrowelt, bespielen sie doch bereits das Mirika nahe des Moritzplatzes. Über eine Kindheitsbekanntschaft kam das Trio kurz vor dem ersten Lockdown zur zweiten Location Klinke: Ein Kontakt aus ihrer früheren Nachbarschaft empfahl die Drei an den Vorbesitzer. Dieser wollte sein Männercafé aufgeben, um zurück in die Heimat zu gehen. Jetzt erstrahlt der Eckbau in neuem Glanz. Die studierte Modedesignerin Lilo hat den Look kreiert und das Lokal in ein echtes Kleinod verwandelt. Legeres Bistro-von-Welt trifft im Klinke auf bodenständiges Ecklokal. Schicke Sitzecken, Kugelleuchten und der Marmortresen am Eingang strahlen kosmopolitische Eleganz aus, während Stühle und Holzboden ein warmes und einladendes Ambiente schaffen. Und so ähnlich geht’s dann auch auf dem Teller weiter. Serviert werden „Deutsche Tapas“ – also kleine Teller zum Teilen, apart angerichtet. Das haben die Geschwister nämlich schon immer so gemacht: alles zusammen bestellen und teilen.

Ins Klinke kommst Du also am besten gleich mit mehreren guten Freund:innen – gemeinsam könnt ihr euch dann einmal durch die deutschen Landen schlemmen. Praktisch, wenn Du – wie ich – zu Hause eher selten deutsche Leibspeisen zubereitest oder Du mal wieder internationalen Besuch empfängst. Viele Zutaten in Klinke sind übrigens bio, einige von lokalen und regionalen Partnern, wie etwa das Bio-Fleisch (Havelland). Bei unserem Besuch haben uns die knusprigen Fischkroketten glücklich gemacht. Auch das zarte Backhendl war ein Pleaser sowie der Gurkensalat als passende erfrischende Ergänzung. Dazu haben wir – obschon das gut gepasst hätte – kein deutsches Bier getrunken. Stattdessen haben wir uns für zwei sommerlich-leichte Drinks entschieden – perfekt für den Abend draußen vorm Lokal oder um eine Kreuzberger Nacht einzuläuten. Perspektivisch soll das Klinke ab Herbst/Winter auch im Inneren ein Ort werden, an dem dieser Übergang gelingen kann: nicht als Kneipe bis in die Morgenstunden, sondern mehr als gemütliches Lokal zum Dinner und Ort für einen Drink danach. Wir freuen uns darauf! Wenn Dir das alles viel zu spät ist, schau einfach zum Lunch vorbei – dann gibt’s eine kleine und wöchentlich wechselnde Karte. Wir versuchen derweil einen Platz auf der Terrasse unter der Markise zu ergattern, bestellen Bienenstich und stoßen auf Kreuzberg an, das niemals langweilig wird. Und apropos: Der Stadtteil ist hier wirklich in jedem Detail zu finden. Die ungewöhnlich geformten Teller einer Berliner Keramikkünstlerin mit UdK-Background sind an die Form des Viktoriaparks angelehnt. Wie gesagt: mehr Kreuzberg geht nicht. 

Text: Nina Trippel / Fotos: Kateryna Firsova

Klinke, Dresdener Str.119 10999 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Di 12–15h, Mi–Sa 12–0h, So 17–0h

@klinke_berlin

cee_cee_logo
MIDDLE: EIN BISTRO FÜR DEN GANZEN TAG — VON KAFFEE AM MORGEN ÜBER LEVANTINISCHES ZUM LUNCH, TAPAS UND DRINKS AM ABEND

MIDDLE: EIN BISTRO FÜR DEN GANZEN TAG — VON KAFFEE AM MORGEN ÜBER LEVANTINISCHES ZUM LUNCH, TAPAS UND DRINKS AM ABEND

Freude in den kleinen Dingen des Lebens zu suchen – darum ging es mir im vergangenen Jahr mehr denn je. Was mir sehr große Freude bereitet? Die letzten Sonnenstrahlen des Tages mit einem bittersüßen Campari Spritz im Middle zu genießen. Dazu Tapas aus der modernen levantinischen Küche – und der Abend ist perfekt. Das Middle in Neukölln liegt etwas versteckt in der Mainzer Straße. Inhaber Itamar Lanner nennt es liebevoll Mini-Bistro, aber eigentlich ist der entspannte Kiezspot ein echter Allrounder: Hier ist den ganzen Tag lang geöffnet – ob Du nun für Deinen Kaffee am Morgen, ein Mittagessen, Abendessen und einige erfrischende Getränke herkommst. Das Menü ähnelt dem des Kreuzköllner Partners Kitten: knackiges Grün, das perfekt mit weichem Labneh-Käse harmoniert, würzige fermentierte Zucchini, cremig-zarter Hummus, erdiger gerösteter Blumenkohl und Kohlrabi sowie fluffiges Pitabrot, um nur einige Speisen von der Karte zu nennen. Was mir seit meinem Besuch nicht mehr aus dem Kopf geht: das hausgemachte Harissa. Wenn Du die scharfe Gewürzpaste wie ich zu einfach allem liebst, kannst Du sie und eine ganze Reihe anderer Spezialitäten gleich im Glas mit nach Hause nehmen. Fazit: Ein entspannter Morgenkaffee mit einem Stück Baklava, ein langes Mittagessen oder ein abendlicher Drink zusammen mit Freund:innen – das Middle kann alles!

Text: Chloe Galea / Fotos: Kateryna Firsova

Middle, Mainzer Str.39, 12053 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Mo–Fr 9–22h, Sa & So 10–22h, mittwochs geschlossen

@middleberlin

cee_cee_logo
ZENNER — DER WEIN- UND BIERGARTEN MIT SPREEBLICK IM TREPTOWER PARK

ZENNER — DER WEIN- UND BIERGARTEN MIT SPREEBLICK IM TREPTOWER PARK

Wenn Du schon mal durch den Treptower Park in Richtung Insel der Jugend spaziert bist, ist Dir bestimmt das Haus Zenner am Ufer der Spree aufgefallen. Anfang des 19. Jahrhunderts diente das imposante Gebäude im Neorenaissance-Stil noch als herrschaftliches Gästehaus, bevor es dann im Krieg zerstört wurde. DDR-Architekt:innen bauten es anschließend wieder auf, nach der Wende verfiel es zunehmend – noch bis vor Kurzem war in dem Prachtbau eine multinationale Fast Food-Kette untergebracht. Seit der Eröffnung von Zenner im Juni 2021 tut sich hier einiges: Die Location erstrahlt in altem Glanz als flussnaher Rückzugsort mit Wein- und Biergarten, der Tradition und Moderne gekonnt kombiniert. Wie beim Original vor mehr als hundert Jahren finden nun 1500 Personen Platz für ein modernes Gastro-Konzept mit zwei Optionen. Bei der einen geht es recht entspannt zu, die andere ist etwas glamouröser: Wer es gerne einfach mag, ist mit Pale Ale aus dem Biergarten, köstlichen Käsespätzle und Pommes gut beraten. Letztere werden übrigens nicht „rot weiß“, sondern mit Pico de gallo (Tomatensalsa) oder Trüffelpesto serviert. Wenn es etwas raffinierter sein soll, bestellst Du einfach einen Tapas-Teller: mit Rahmspinat gefüllte Süßkartoffel, Salbei, Tomate, Feta und Pinienkernen. Der perfekte Begleiter für einen der zahlreichen und feinen Weine aus Österreich oder Deutschland.

Ob bodenständig, ausgefallen oder gleich beides – der Chefkoch Robert Hilges interpretiert deutsche Klassiker frisch und überraschend. Und zwar genau jene, mit denen die Zenner-Besucher:innen schon vor über einem Jahrhundert an diesem Ort verwöhnt wurden. Das Geheimnis liegt in der Variation: Du kannst für einen schnellen Drink vorbeischauen und abendliche Spaziergänge oder Bootsausflüge mit einem Imbiss noch schöner machen. Oder Du verbringst den kompletten Abend bei Zenner – beim ausgiebigen Speisen inklusive Sonnenuntergang am Wasser. Auch für Unterhaltung ist gesorgt: Livemusik und DJ-Sets, wie beispielsweise bei Ceremony x Musikgarten an diesem Freitag (23.07.2021). Bevor Du die Oase an der Spree wieder verlässt, mache unbedingt noch einen Abstecher zu der versteckten Eisdiele und dem Kaffeestand, um ein paar Leckereien mit auf den Weg zu nehmen. Die Innenbereiche der historischen Gebäude auf dem Gelände sollen übrigens bis 2024 wieder komplett saniert sein. Bis dahin machen wir es uns im Biergarten gemütlich.

Text: Lottie Mac / Fotos: Kateryna Firsova

Zenner, Alt–Treptow 15, 12435 Berlin–Alt–Treptow; Stadtplan
Mo–Fr 12h–spät & Sa–So 10h–spät

@zenner.berlin

cee_cee_logo