Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
VON BERLIN NACH KIEW & WIEDER ZURÜCK — DAS KULINARISCHE FRÜHSTÜCKSHIGHLIGHT AM WASSERTURM

VON BERLIN NACH KIEW & WIEDER ZURÜCK — DAS KULINARISCHE FRÜHSTÜCKSHIGHLIGHT AM WASSERTURM

Seit Anfang Juli 2023 gibt’s in der Nachbarschaft um den Wasserturm am Kollwitzplatz ein neues Café: Sirene. Die Besitzer:innen, Lena Linkova und Aleksei Linkov, die bereits seit 2011 in der Gastronomie tätig sind, pendelten mehrere Jahre zwischen den Städten Kiew und Berlin – den Wunsch, ein eigenes Café zu eröffnen, immer im Hinterkopf. Die passende Location in Berlin fand sich inzwischen und nun gibt’s im Prenzlauer Berg eine Auswahl an „Lieblingsfrühstücken“ der verschiedenen Team-Mitglieder auf der Karte. Unsere Favoriten sind die fluffigen, mit Karamellsauce und Walnüssen getoppten Cottage Cheese Pancakes – eine typisch ukrainische Spezialität am Morgen. Aber auch für herzhafte Frühstücker:innen ist einiges dabei, wie eine norwegisch-inspirierte Egg Benedicts-Variante oder ein Gericht mit Eiern nach türkischer Art. Und das alles immer in Begleitung mit Sauerteigbrot von Zeit für Brot. Die Kaffeebohnen kommen von der Berliner Rösterei Fjord – eines unserer Highlights! Das Interieur hat übrigens Rho Vision, ein kollaborativ arbeitendes Studio für Architektur und Design gestaltet und jedes Detail wurde mit Bedacht ausgewählt, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Genau die ist nämlich besonders wichtig für das Café-Konzepts: das Thema Gemeinschaft steht bei Sirene im Fokus. Das internationale Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Ort des Zusammenkommens zu werden – für die Nachbar:innen und Menschen aus aller Welt natürlich. Und was gibt’s besseres als in einladender Atmosphäre in den Tag zu starten?

Text & Fotos: Luna Schaffron

Sirene, Knaackstr.20A, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo–So 09–17h

@sirene_berlin

cee_cee_logo
FRANZÖSISCHES FLAIR AM HERMANNPLATZ: DIE BOUTIQUE DE LA MAISON BIETET BACKWAREN & FEINE KUCHEN

FRANZÖSISCHES FLAIR AM HERMANNPLATZ: DIE BOUTIQUE DE LA MAISON BIETET BACKWAREN & FEINE KUCHEN

Bonjour Berlin, die Urbanstraße in Kreuzkölln ist seit neuestem trés chic! Anfang Oktober 2023 eröffnete die Boutique de La Maison – und beschert uns seitdem köstliche französische Leckereien. Falls Dir der Name bekannt vorkommt, liegst Du vermutlich richtig: Nach seinem beliebten Café La Maison am Paul-Lincke-Ufer hat Besitzer Andreas Altmeyer sein Erfolgskonzept auf eine zweite Location ausgeweitet. Andreas kommt ursprünglich aus Frankfurt am Main, aber seine Leidenschaft für die französische Backkunst begleitet ihn schon lange: Im Jahr 2000 zog er für die Liebe nach Lyon – und verliebte sich dort auch in die französische Küche. Von Lyon ging’s nach Berlin: Hier fehlte ihm ein Café mit gutem Kaffee und französischem Gebäck. Gemeinsam mit einem französischen Bäckerfreund entstand die Idee, die Pâtisserie Frankreichs nach Berlin zu holen. So wurde im Mai 2019 La Maison ins Leben gerufen – so erfolgreich, dass die Boutique de La Maison schnell folgen sollte. Der neue Spot an der Urbanstraße ist ganz anders gestaltet und wirkt fast wie ein Lab – oder eben wie die Boutique einer bekannten Modemarke: minimalistisch, clean und luftig gestaltet ohne Tische zum Sitzen, dafür gibt es am Fenster Hochstühle aus hellem Holz. Das Herzstück bildet die riesige Vitrine.

Hier findest Du neben Ready-to-eat Sandwiches und herzhaft belegten Croissants auch anmutige Kuchen- und Tortenkreationen. Der verführerische Duft von Butter und Kaffee lädt ein, die „Boulangerie“ zu erkunden. Hier gibt’s, na klar, das perfekte Croissant (auch vegan!), Pain au chocolat und die Variante mit Mandeln. Oder wie wäre es mit einem klassischen Baguette oder einer kleineren Schoko-Variante? Ein Cookie dazu? Egal, ob Du das Gebäck mitnehmen oder lieber bei einem Kaffee vor Ort genießen möchtest, eines ist klar: Du wirst wiederkommen, denn es gibt viel zu probieren. Und wer weiß, vielleicht wird Andreas neuer Favorit, die Marzipan-Mohn-Schnecke, auch zu Deinem Liebling? Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Mache einen Kurztrip in die Urbanstraße und genieße ein Stückchen Frankreich.

Text: Theresa Garwing / Fotos: Luna Schaffron

Boutique de La Maison, Urbanstr.70A, 10967 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Mo–So 7–18h

@lamaisonberlin

cee_cee_logo
BISTRO SPUMANTE  — URLAUBSFEELING MITTEN IN KREUZBERG

BISTRO SPUMANTE  — URLAUBSFEELING MITTEN IN KREUZBERG

Der letzte Urlaub am Mittelmeer ist schon zu lange her oder noch nicht in Sichtweite? Kein Problem! Die Lösung könnte ein Besuch im Bistro Spumante in Kreuzberg sein. Das von den zwei Schwestern Helene und Emma im März 2023 eröffnete Lokal lässt einen umgehend wie eine:n Passagier:in auf der Fähre in Richtung Mittelmeer fühlen. Denn hier stimmt einfach alles: von den weißen Monobloc-Stühlen und dem azurblau lackierten Boden, über die warm leuchtenden Lichterketten, bis zu den maritimen Snacks, die in roten Servierkörbchen gereicht werden. Es herrscht entspannte Plauder-Stimmung, untermalt von angenehmer Italo-Pop-Musik. Die Mitreisenden ins Bistro sind Freund:innen des Familienunternehmens, Nachbar:innen aus dem Kiez, Neugierige und Urlaubsreife wie ich. Das Ziel der Reise ist nicht eindeutig: Italien, Portugal oder Griechenland? Im Bistro Spumante musst Du Dich nicht festlegen. Es gibt wechselnde Drinks und passende Speisen aus den unterschiedlichen Ländern rund ums Mittelmeer. Mal gibt es Strangolapreti, Strangulierter Priester (Spinat Klößchen mit Salbei Butter und Parmesan) auf der Karte, mal Parmigiana oder Tosta Mista (Schinken-Käse-Toast) – direkt unter dem Zwiebelschmalz-Brot. Oder doch lieber fruchtig-salzige Oliven, eine Portion Pommes oder Calamari mit Aioli? Ich probiere einfach alles, denn ich habe schnell auf Urlaubsmodus umgeschaltet.

Die Entscheidung bei den Drinks ist schnell getroffen, denn die Karte ist voller Urlaubs-Perlen. Ich beginne meinen Kurztrip mit meinem persönlichen Highlight: dem Sekt vom Fass – ja, richtig! – Spumante aus dem Zapfhahn, herrlich. Neben den mediterranen Klassikern wie Campari, Ouzo und Pastis, gibt es Cynar Spritz, Averna Sour und Frangelico. Die Urlaubsstimmung steigt. Wer es lieber alkoholfrei mag, freut sich über Limonaden, Chinotto Spritz oder Peroni 0.0%. Beseelt von der warmen Atmosphäre steuert meine Fähre Mallorca an und ich bestelle einen Cortado leche y leche, eine spanische Espresso Variation mit Kondensmilch. Und wie das so ist, vergeht ein gelungener Urlaub viel zu schnell. Dieser ging nur wenige Stunden, aber ich bin nicht traurig, denn ich weiß: Im Bistro Spumante kann ich immer wieder an Deck kommen, wenn die Sehnsucht nach einer mediterranen Auszeit zu groß wird. Die Fähre Spumante legt nämlich jeden Tag pünktlich ab – nur montags musst Du Dich gedulden. Ahoi & a presto!

Hanna Jensen ist Architektin und gebürtig aus Südbaden. Seit 2020 ist Berlin ihr neues Zuhause. Ganz besonders liebt sie die Sommermonate des Jahres, an denen die Tage nie enden wollen.

Text: Hanna Jensen / Fotos: Sophie Döring

Bistro Spumante, Reichenberger Str.73, 10999 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Di–Mi 12–23h, Do 16–23h, Fr 16–02h, Sa 13–02h, So 13–20h

@bistro.spumante

cee_cee_logo
BLAUE STUNDE — DAS FLAIR ITALIENISCHER TAGESBARS & SUNDOWNER DIREKT AM TEMPELHOFER FELD

BLAUE STUNDE — DAS FLAIR ITALIENISCHER TAGESBARS & SUNDOWNER DIREKT AM TEMPELHOFER FELD

Gute (und schlechte) Ideen entstehen oft, wenn Du Dich am späten Abend für Take-away-Essen entscheidest. Die Blaue Stunde ist ersteres – die Mitinhaber Michal und Eric aßen Burger bei -1 Grad, als ihnen die Idee für die heutige Tagesbar an der südöstlichen Ecke des Tempelhofer Feld aufkam. Ihr erster Gedanke: Glühwein auf einem Lastenfahrrad verkaufen. Doch als sich die Gelegenheit bot, sich für die rot-weiß gekachelte Hütte auf dem beliebten ehemaligen Flugplatz zu bewerben, steckten sie ihre Köpfe noch mal zusammen – Eric und Michal sind inzwischen gemeinsam mit Tobi Inhaber:innen der Blauen Stunde. Kennengelernt haben sich die drei in der Welt der elektronischen Musik – beim Kuratieren von Festivals, als DJs und beim Organisieren von gemeinsamen Essen. Da sie schon länger in der Gegend leben, wussten sie, dass nichts so sehr zum Sommer passt wie ein Sundowner auf dem Tempelhofer Feld.

Das ehemalige elektrische Signalgebäude des Flughafens ist heute ein Mix aus Café, Bar und Bistro. Angelehnt an italienische Tagesbars kannst Du hier morgens einen Kaffee trinken und warme Nachmittage mit einem Aperitivo genießen. Die Karte ist klein – trotzdem findest Du hier alles, was Du für eine perfekte Auszeit brauchst: Spritz, Schorle, Kaffee, Bier – die Klassiker. Zum Essen gibt es (die köstlichsten) Oliven, Nüsse, Waffeln und Rösti. Am Eiswagen kannst Du Dich zwischen klassischer Waffel-Becher-Option oder einem Affogato entscheiden – und das alles mit Eis von Zagara. Verstreut bieten Dir weiße Tische und kobaltblaue Stühle, die thematisch zur Blauen Stunde passen, genug Platz zum Verweilen. Die Musik wird je nach Stimmung gewählt, wie zum Beispiel Ambient World Jazz oder eine Auswahl von Katzi – dem Manager des Plattenlabels Malka Tuti. Die Blaue Stunde ist, wie der Name schon sagt, ein Ort, an dem man sich aufhält, bis die blaue Stunde einsetzt und es Zeit wird, nach Hause zu gehen.

Text & Fotos: Savannah van der Niet

Blaue Stunde, Oderstr.22, 12051 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Mo–Fr 11–22h, Sa & So 10–22h

@blauestundeberlin

cee_cee_logo
DANIEL DOES FOOD — NEUER WOCHENEND-BRUNCH IM CEE CEE CAFE

DANIEL DOES FOOD — NEUER WOCHENEND-BRUNCH IM CEE CEE CAFE

Dein nächster Weekend-Brunch mit Freund:innen steht vor der Tür, Du suchst aber immer noch nach dem perfekten Spot? Look no further! Im Cee Cee Cafe sorgt Daniel Does Food in den nächsten Wochen dafür, dass Du keine Kompromisse mehr in Sachen Brunch eingehen musst. Daniel kennst Du vielleicht schon von anderen Pop-up-Stationen – nachdem er in verschiedenen Restaurants und Cafés gearbeitet hat, darunter Joynes Kitchen und Father Carpenter, entschloss er sich 2019, sein eigenes Pop-up Konzept aufzubauen. Er kommt aus Australien und hat seine Ausbildung zum Koch mit Fokus auf italienisches Fine Dining absolviert. Später wandte er sich der französischen und griechischen Küche zu und hat ein Jahr in Vietnam gearbeitet. Für seine Pop-ups benutzt er meist simple Zutaten und Gerichte und peppt diese mithilfe von unterschiedlichsten Techniken auf. Ein bisschen familiär fühlen sich die Gerichte also an, wenn Du sie das erste Mal auf dem Teller siehst – auch wenn Du sie so in der Kombi davor noch nicht kanntest.

So findest Du die „Waffle Stacks“ auf der Karte, die Dich an die Waffelberge von Zuhause erinnern könnten. Aber hattest Du diese früher auch mit aufgeschlagener Gochujang-Butter und Schnittlauch? Oder mit Wildbeeren-Balsamico-Sirup gepaart mit Minze und Kokosnuss-Chai Joghurt? Neben Waffeln gibt es Avocado-Toast und Eggs Benedict, die Klassiker unter den Brunch-Menüs. Auch hier natürlich immer mit einem special Twist: Für den Avocadotoast verwendet Daniel türkisches Brot mit mariniertem Feta persischer Art, dazu eingelegte rote Zwiebeln und hausgemachtes Walnuss-Dukka. Für den Brunch musst Du Dich leider noch bis zum Wochenende gedulden – für einen Iced Matcha oder Kaffee und Pastries kannst Du uns aber (fast) jederzeit besuchen!

Text: Robyn Steffen / Fotos: Rebecca Schatz

Daniel Does Food im Cee Cee Cafe, Besselstr.13, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Brunch Sa–Su 10h30–16h. Mo–Do 8h30–17h, Fr 8h30–22h & Sa–So 10–17h

@danieldoesfood
@ceecee.cafe

cee_cee_logo