Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
FÜHRENDE INNOVATOR:INNEN ENTWICKELN EINE TECHNOLOGIEBASIERTE ZUKUNFT — PANELS UND WORKSHOPS BEIM INNONATION FESTIVAL

FÜHRENDE INNOVATOR:INNEN ENTWICKELN EINE TECHNOLOGIEBASIERTE ZUKUNFT — PANELS UND WORKSHOPS BEIM INNONATION FESTIVAL

Als Menschheit stehen wir vor ziemlich großen Herausforderungen: Netto-Null-Emissionen erreichen, mit der Zunahme von KI klar kommen, uns auf eine neue Pandemie vorbereiten. Ein wichtiger Schlüssel zu den großen Themen unserer Zeit sind Innovationen. Wie aber können wir Ideen beschleunigen, wenn sich die Dinge und Umstände um uns herum so rasant verändern? Genau dieser Frage geht im nächsten Monat das InnoNation Festival (03.05.2023) in der Alten Münze nach – und liefert hoffentlich auch ein paar Antworten. Das eintägige kostenlose Programm widmet sich dem von Technologien geprägten Wandel und bringt hierfür Denker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Veranstaltet wird das Ganze vom Bundesverband der Deutschen Industrie; an den Paneldiskussionen und Workshops nehmen Führungspersönlichkeiten von Siemens, SAP, Bayer sowie Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen teil – darunter auch die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti. Klingt nach einem interessanten Tag für all jene, die in Branchen tätig sind, in denen Innovationen unabdingbar sind – und angesichts des weltweiten technologischen Wandels könnte dieser Input auch allen anderen wichtige Erkenntnisse bieten. Welche? Nun, bei den Panels geht’s unter anderem darum, wie mehr Frauen für die so wichtigen MINT-Berufe gewonnen werden oder wie wir die neuesten Technologien vor Cyberkriminalität schützen können.

Außerdem auf dem Programm: Eine Diskussion, die sich einer Frage widmet, die viele von uns beschäftigt: Werden Maschinen unsere menschliche Arbeitskraft überflüssig machen? Oder werden wir in Zukunft Seite an Seite mit KI und Co in symbiotischer Harmonie arbeiten? Passend zur Location – einem ehemaligen Münzprägewerk – gibt’s ein Panel rund um den digitalen Euro und zeitgemäße Zahlungsmethoden. Apropos: Reserviere Dir gleich ganz umsonst ein Ticket auf der Festival-Webseite.

Text: Benji Haughton / Credit: Florian Kroll & Innonation

InnoNation Festival (03.05.2023) in der Alten Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin–Mitte; Stadtplan

@der_bdi

cee_cee_logo
WILLKOMMEN BEI DENIZEN: CO-WORKING MIT CONCIERGE, SELF CARE-STUDIO & HAUSEIGENEM CAFÉ

WILLKOMMEN BEI DENIZEN: CO-WORKING MIT CONCIERGE, SELF CARE-STUDIO & HAUSEIGENEM CAFÉ

Co-Working in Berlin – da muss ich direkt an weiße Tische in Räumen mit freigelegtem Mauerwerk denken, Telefonkabinen und nicht zu vergessen den obligatorischen Kicker. Dieses Konzept funktioniert – aber es geht auch anders, wie die Macher:innen von Denizen zeigen. Anders heißt im Fall von Denizen: stilvoller, einladender, zeitgenössischer und weitergehender im Sinne des Angebots. Gegründet von Michael End, Darja Gogunova, David Gregor und David Turnbull im Jahr 2022 ist Denizen ein Konzept, das Räume für Deine perfekte Work-Life-Balance schafft. Will sagen: Im Fokus steht hier nicht nur ein Raumangebot, sondern auch digitale und analoge Services und Mehrwerte. Dazu gehört unter anderem ein Concierge-Desk; Du kannst also Dein Paket einfach in den Denizen Space bestellen und sicher sein, dass es in Empfang genommen wird, während Du gerade im Kund:innen-Call bist. Und abgesehen von analogen Features ist das Konzept natürlich 100 Prozent digital gedacht: Ein Teil der Macher:innen kommt nämlich aus dem Tech-Bereich. Die hauseigene App bietet von Essens- und Getränkebestellungen direkt an den Platz bis zum Community-Event-Kalender alles, was Du brauchst. Für Verpflegung ist inhouse ebenso gesorgt: „Meal Prep“ kannst Du also skippen und stattdessen auf Snacks aus der „Kitchen“ zurückgreifen.

Hier stehen neben Kleinigkeiten, wie „Banana Bread“ oder „Chia Pudding“, wechselnde moderne Mittagsgerichte wie „Soba Noodles Salad“ oder der „Grilled Paneer & Tomato Salad“ auf dem Menü. Und damit das Wellness-Programm nicht zu kurz kommt, bietet das „Self Care Studio“ auch Duschkabinen (kleiner Run in der Mittagspause?) und Umkleiden an sowie einen hauseigenen Yoga-Space, der aber auch als abgetrennter Workshop- oder Meetingraum genutzt werden kann. Und weil es hier eben mehr gibt als nur einen Raum zum Arbeiten oder Abhängen, heißt das Konzept “The House”. Möbeldesign-Klassiker und wertige Materialien wie Holz an den Wänden, lange Vorhänge an den Fenstern, erdige Farben und verschiedene Stuhlmodelle schaffen einen gediegenen, warmen, „entschleunigten“ Look. Lange Tische mit eingebauten Leuchten schaffen Nähe, Einzeltische und Orte für Calls Rückzugsräume. Man merkt, dass das Team um Denizen auch Erfahrung aus der Hospitality-Welt mitbringt (sie waren u. a. für 25hours-Hotels und Design Hotels tätig) – Denizen ist ein bisschen wie ein Hotel, nur dass Du nicht hier übernachtest. Aber das ist auch besser für Deine Work-Life-Balance…

Text: Nina Trippel / Fotos: Mathilde Karrèr

Denizen, Köpenicker Str.40, 10179 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Fr 8–20h. Einen Tagespass erhältst Du für 19€ und eine monatliche Mitgliedschaft ab 79€.

@denizen.eiswerk

cee_cee_logo
STUDIENBERATUNG AUS ERSTER HAND — TIPPS VON PROFIS UND TOP-UNIVERSITÄTEN BEI DER QS MASTER-MESSE

STUDIENBERATUNG AUS ERSTER HAND — TIPPS VON PROFIS UND TOP-UNIVERSITÄTEN BEI DER QS MASTER-MESSE

Du benötigst einen speziellen Abschluss, um Deinen Traumjob zu ergattern? Oder möchtest Du Deine Karriere komplett neu ausrichten? Vielleicht willst Du aber auch einfach Dein Wissen in einem neuen Bereich vertiefen? Klingt interessant? Dann solltest Du Dir die QS-Master-Messe am nächsten Samstag (18.03.2023) in Mitte nicht entgehen lassen. Auf dieser kostenlosen Mini-Hochschulmesse präsentieren sich u. a. Top-Universitäten aus Singapur und Berlin, um Dich bei der Wahl des passenden Aufbaustudiengangs zu unterstützen. Hier kannst Du Dich direkt mit Hochschulvertreter:innen austauschen und Dich über Programme, Forschungsstipendien und Studiengänge informieren. Mit dabei sind 25 nationale und internationale Unis, darunter die University of Cambridge, Luxembourg School of Business, University of St Andrews und die European School of Management and Technology Berlin. Ganz unterschiedliche Studiengänge sind hier vertreten: von Buchhaltung bis Zoologie – wobei der Schwerpunkt auf Wirtschaft und Management sowie auf Natur- und Sozialwissenschaften liegt. Neben der Messe gibt es Vorträge zu Bewerbung und Studienfinanzierung, Karriere-Coachings und einen Lebenslauf-Check-Service. Mit all diesen Fakten und ein wenig Inspiration ausgestattet, wirst Du Deinen beruflichen Träumen ein Stückchen näher kommen und Deinen Horizont im Hochschulbereich ganz einfach erweitert haben. 

Text: Benji Haughton / Fotos: Dom Fou, Monstera & Rut Miit

QS-Master-Messe, Maritim proArte Hotel, Friedrichstr.151, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan

18.03.2023 13–16h30. Hier kannst Du Dich kostenlos registrieren.

cee_cee_logo
10 JAHRE FEMINISMUS FÜR ALLE: MUSIK, DRINKS & DER LILA PODCAST LIVE AM INTERNATIONALEN FRAUENTAG

10 JAHRE FEMINISMUS FÜR ALLE: MUSIK, DRINKS & DER LILA PODCAST LIVE AM INTERNATIONALEN FRAUENTAG

Es gibt ihn seit 1911, seit 1921 liegt er auf dem 8. März und seit 2019 ist er im Land Berlin gesetzlicher Feiertag: Der Internationale Frauentag (auch Feministischer Kampftag genannt)! Ein guter Anlass, sich selbst und/oder die Frauen* dieser Welt zu feiern. Beim „Women’s Day Live-Podcast-Event“ vom Potsdamer Platz zusammen mit dem Lila Podcast im Manifesto Market im neuen Shopping-Quartier The Playce hast Du die Möglichkeit, genau das zu tun. Laura Lucas, Lena Sindermann, Katrin Rönicke und Susanne Klingner vom Lila Podcast diskutieren seit 2013 über aktuelle und relevante (feministische) Themen, Debatten und teilen offen Gedanken und Fragen und geben interessante Denkanstöße: Wo war der Feminismus vor zehn Jahren, was hat sich verändert und wo geht die Reise hin? Zum zehnjährigen Jubiläum und anlässlich des International Women’s Day, wird die Podcast-Folge „10 Jahre Feminismus für alle“ live aufgenommen und Du hast die Möglichkeit, Dich an spannenden Diskussionen zu beteiligen. Mit dieser besonderen Episode soll das Bewusstsein für die Errungenschaften des Feminismus in den letzten zehn Jahren geschärft werden. Die perfekte Gelegenheit also, mehr über die Fortschritte und Herausforderungen von Frauen* zu erfahren und sich für Gleichberechtigung einzusetzen. Nach der Aufnahme bist Du zum Get-together bei Drinks und R&B/Neo-Soul-Sound der Künstlerin Novine eingeladen, um auf diesen besonderen Tag gemeinsam anzustoßen. Du willst dabei sein? Dann melde dich jetzt kostenlos für das Women’s Day Event in The Playce an!

Text: Alison Musch / Fotos: Carmen Gondard für Novine, Natascha Hammel & Lila Podcast

Manifesto Market im The Playce, Alte Potsdamer Str.7, Berlin–Tiergarten; Stadtplan

Live Podcast am Women’s Day – 10 Jahre Feminismus mit dem Lila Podcast am 08.03.2023 16–19h. Hier kannst Du Dich anmelden.

@lilapodcast
@potsdamer_platz

cee_cee_logo
YOUTUBE YOGA & SCHLANGEN-LOOPS: ZEHN TAGE LANG DATENBASIERTE VERZAUBERUNG BEI HAU

YOUTUBE YOGA & SCHLANGEN-LOOPS: ZEHN TAGE LANG DATENBASIERTE VERZAUBERUNG BEI HAU

Wie hauchen wir einer Welt aus maschinengenerierter Poesie, Roboter-Psychotherapeut:innen und Krypto-Kunst wieder etwas mehr Magie ein? Um diese extrem relevante Frage geht es beim zehntägigen Festival Geister, Dschinns & Avatare, das heute (02–12.03.2023) mit Performances und Ausstellungen im HAU startet. Hier geht’s um so genannte „Strategien der (Wieder-)Verzauberung“ – mit anderen Worten: Wie kann Kunst in einer KI-gesteuerten Welt aufblühen und sich weiterentwickeln? In der Festival-Performance Ouroboros nähert sich der Choreograf Adham Hafez dem Puzzle aus Kunst und Technologien, indem er sich komplett auf Roboter einlässt: Er benutzt ChatGPT für die Komposition seiner Text-, Bild- und Tonpartitur über Schlangen, die ihren eigenen Schwanz fressen. Auch die Designerin Nadezhda Bey überlässt bei ihrer Installation Data Death (HAU2) einer KI das Wort. Beys virtuelle Welt widmet sich einer oft vernachlässigten Frage: Was passiert eigentlich mit all den von uns erzeugten Daten, wenn wir sie nicht mehr brauchen?

Der Zauber erreicht mit Philippe Quesnes Performance aus Pianos, Projektionen und Requisiten einen unheimlichen Höhepunkt. Der französische Regisseur verzichtet auf Schauspieler:innen, er setzt stattdessen Skelette und selbstspielende Keyboards als Protagonist:innen ein. Quesnes Stück ist gut mit dem Mazaher-Konzert kombinierbar. Hier wird Musik mit einem traditionellen arabischen Heilungsritual verbunden. Selbstoptimierung sehen wir auch bei der Tanzperformance Spiritual Boyfriends von Núria Guiu, in der die Choreografin Yoga praktiziert, um die heiligsten Gottheiten von heute zufriedenzustellen: YouTube-Stars. Jivamukti trifft Justin Bieber? Willkommen in dieser schönen neuen Welt…

Text: Benji Haughton / Credit: HAU Hebbel am Ufer

Geister, Dschinns & Avatare (02–12.03.2023) – das Programm findet an allen HAU-Spielorten statt. Tickets gibt’s online.

@hauberlin

cee_cee_logo