Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
IM DSCHUNGELFIEBER BEIM BERGAMOTTE XXL PFLANZEN POP–UP SHOP

IM DSCHUNGELFIEBER BEIM BERGAMOTTE XXL PFLANZEN POP–UP SHOP

Pflanzen kann man gar nicht genug haben – finden wir zumindest. Gut also, dass Bergamotte, der Pflanzen Online-Shop, vom 04. bis 07.09.2019 in eine neue Pop-up-Runde startet, diesmal sogar als XXL-Version im Glashaus Berlin. Ganz egal also, welche Pflanze Du für Dein Zuhause suchst – ob hängend, exotisch, stachelig, bunt oder immergrün, Du wirst hier finden, was Du brauchst. Aber das ist noch längst nicht alles. Neben den über 4000 Pflanzen gibt es auch Drinks von Monkey 47 Gin und Selo, kulinarische Köstlichkeiten und unzählige Workshops rund ums Thema Pflanzen und Botanicals. Freu Dich auf Makramee-Workshops, Kräutertinkturen zum Selbermachen, Töpferkurse und falls es mit Deinem grünen Daumen noch hapert, bist Du im „How to make a plant love you“- Workshop genau richtig. Das Event ist also nicht nur für Pflanzenliebhaber und Profis gedacht, die bereits in einer Art Gewächshaus leben, sondern auch für totale Pflanzen-Neulinge. Komm vorbei, lass Dich beraten, tob‘ Dich in einem der Workshops aus und finde eine neue Pflanze für Dich oder Freunde – Platz dafür hast Du sicher noch. (Text: Katie Burton / Fotos: Bergamotte)

Bergamotte XXL Pop-up im Glashaus (Arena), Eichenstr.4, 12435 Berlin–Alt–Treptow; Stadtplan
04.-07.09.2019, 10–20h
Die Workshops buchen kannst du hier.
Die Preise der meisten Pflanzen liegen zwischen 4,00€–35,00€. Nur Kartenzahlung möglich. Aus Liebe zur Umwelt werden keine Plastiktüten verwendet, bitte bringe Deine eigenen Taschen und Beutel mit!
@bergamotte_de

cee_cee_logo
KAFFEE, COWORKING UND COMMUNITY IM VOLKSWAGEN WE SPACE UNTER DEN LINDEN

KAFFEE, COWORKING UND COMMUNITY IM VOLKSWAGEN WE SPACE UNTER DEN LINDEN

Du steckst mal wieder in Mitte fest mit leerer Batterie, miesem WLAN und einem dringenden Abgabetermin im Nacken? Kein Ding. Einfach cool bleiben und direkt zum Volkswagen We Space  spazieren. Dieser Hub ist direkt mit dem VW Forum unweit von Unter den Linden verbunden und der ideale Ort, Deine Geräte und auch Dich aufzuladen. Mach’ es Dir in einem der Sessel gemütlich oder nimm auf einer Bank Platz. Hier warten zahlreiche Steckdosen darauf, dass jemand seinen Apparat zum Laden einstöpselt – und Du darfst sogar die hauseigenen Tablets benutzen. Da es sich hier eher um einen Hub als ein Café handelt, kannst Du stundenlang ganz in Ruhe bleiben, und zwar ohne zu konsumieren. Und solltest Du einen Koffein- oder Zuckerkick benötigen, stehen im hausinternen portugiesischen Café sofort frisch gebrühte Kaffeespezialitäten oder Snacks, wie leckeres Pastel de Nata, bereit. Der Volkswagen We Space macht seinem Namen alle Ehre: Hier triffst Du Menschen, tauchst im Co-Working ab, bist für Co-Creating goldrichtig und kannst Dich ganz locker mit anderen austauschen und auf den neuesten Stand bringen. Und wenn es weitergehen soll, steht sicherlich auch ganz in der Nähe ein Elektroauto von der VW WeShare Carsharing Plattform für eine Stadtfahrt bereit. (Text: Emily Miotke / Fotos: Volkswagen We Space)

Volkswagen We Space, Unter den Linden 19a, 10117 Berlin–Mitte;  Stadtplan
Mo–So 10–20h
@volkswagen_we

cee_cee_logo
FOOD FOR THE EYES: AFTER–WORK FÜHRUNG & DRINK BEI C/O BERLIN

FOOD FOR THE EYES: AFTER–WORK FÜHRUNG & DRINK BEI C/O BERLIN

Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme: Wir sind, was wir essen. Kein Wunder also, dass das Genre Food Photography so divers ist wie unser Leben selbst und Themen von Familie über Kultur und Konsum bis zu Lust und Ekel behandelt. Falls Du Dich mit Essen-im-Bild in einem weiteren Kontext auseinandersetzen möchtest, und nicht nur via #Foodporn auf Instagram, komm doch heute Abend zur After-Work Führung bei C/O Berlin. „Food for the Eyes“ heißt die aktuelle Schau. Neben absurden Wurst-Arrangements vom Schweizerischen Künstlerduo Peter Fischli und David Weiss – als humorvolle Reflexion unseres Verhältnisses zu Nahrungsmitteln – gibt es unter anderem Bilder des Briten Martin Parr zu sehen, der nicht weniger unterhaltsam das Verhältnis zwischen heiler Welt und Überflussgesellschaft aufzeigt. Parallel zu dieser Schau zeigt C/O Berlin die Ausstellung „Contradiction“, eine Sammlung mit Fotografien von Elfie Semotan. Als ehemaliges Fotomodell begann Semotan ihre Karriere vor der Kamera, bevor sie die Seite wechselte und unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Helmut Lang internationale Beachtung fand. In ihren Aufnahmen verschwimmt die Grenze zwischen Kunst und Kommerz. Die Abendführungen beginnen heute (18.07.2019) um 19 Uhr und 19.30 Uhr. Und zur besseren Aufnahme der zwei fotografischen Gänge gehört passend zum Thema natürlich auch ein Getränk. (Text: Rosa Künzler / Fotos: v. l. n. r. Elfie Semotan, David von Becker & Martin Parr)

Tickets findest Du hier und an der Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn.

C/O Berlin
, Amerika Haus, Hardenbergstr.22-24, 10623 Berlin–Charlottenburg; Stadtplan
Täglich 11–20h
@coberlin

cee_cee_logo
ART AFTER WORK — AUSSTELLUNG, TALK & MUSIK IN DER BERLINISCHEN GALERIE MIT JUNG UND ARTIG X REALITIES:UNITED

ART AFTER WORK — AUSSTELLUNG, TALK & MUSIK IN DER BERLINISCHEN GALERIE MIT JUNG UND ARTIG X REALITIES:UNITED

Heiße Sommerabende verbringt man am besten auswärts. Und wenn Du Dich für Kunst und die Energiewende interessierst, dann haben wir jetzt etwas für Dich: Am 17.07.2019 laden Jung und Artig, Berlins größtes Netzwerk für Kunstliebhabern unter 30, zu Art After Work in der Berlinische Galerie ein. Dort stattfinden wird ein exklusives Gespräch über die Ausstellung Realities:united mit Künstler Jan Edler, bekannt durch sein bekanntest Projekt Flussbad Berlin, und Direktor und Kurator der Ausstellung, Dr. Thomas Köhler. Es wird an diesem Abend, im Dialog mit dem kreativen Publikum, um die Intersektionalität von Kultur und Kunst gehen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für einen kuratierten Rundgang durch die Ausstellung, sowie Musik und Getränke – der ideale Weg, Deinen Feierabend zu verbringen. Da der Eintritt begrenzt ist, verlosen wir 1×2 Tickets. Schicke uns einfach eine Mail mit Deinen Vor- und Nachnamen, sowie Geburtsdatum. Viel Glück! (Text: Emily Miotke / Fotos: Oana Popa, Axel Schmidt, realities:united, Arne Hückelheim)

Berlinische Galerie, Alte Jakobstr.124–128, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Art After Work mit realities:united
Mittwoch, 17.07.2019, 18–22h, buche Deine Tickets hier.
@berlinischegalerie

cee_cee_logo
VON BLÜTEN UND EMOTIONEN: INSTALLATION VON TOLLWASBLUMENMACHEN.DE

VON BLÜTEN UND EMOTIONEN: INSTALLATION VON TOLLWASBLUMENMACHEN.DE

Blumen begeistern – als Geschenk für das Gegenüber oder an Dich selbst. So darf man etwa einer Pfingstrose über Tage bei der Metamorphose zusehen, bei ihrer Verwandlung von einer pfirsichfarbenen Knospe in eine lachsrote ausladende Blüte. Toll, was Blumen können, denkt man dann. Und sie können noch viel mehr: Herzlichkeit überbringen, Mitgefühl ausdrücken, Zuneigung vermitteln und Rührung auslösen. Toll also auch, was sie mit uns Menschen machen: Emotionen wecken nämlich. Genau das möchte uns Tollwasblumenmachen.de in Erinnerung rufen und hat deshalb die Kampagne „Wir brauchen mehr Blumen“ gestartet. Falls Dich jetzt das Blütenfieber gepackt hat und Du für Deinen nächsten floralen Gefühlsausdruck noch eine Stilvorlage suchst, dann schau doch heute (20.6.2019) und noch bis Samstag (22.06.2019) in der Mall of Berlin vorbei. Dort hat Floral Designer Björn Kroner außergewöhnliche Mega-Bouquets für Tollwasblumenmachen.de kreiert. In welche Stimmung diese Dich versetzen, können wir nicht genau prognostizieren, vermuten aber mal, dass es irgendwo zwischen heiter, beschwingt und hoffentlich begeistert liegen wird. #wirbrauchenmehrblumen. (Text: Rosa Künzler / Fotos: Tollwasblumenmachen.de)

Installation von Tollwasblumenmachen.de in der Mall of Berlin; Leipziger Platz 12, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
Do-Sa, 20.6-22.06.2019
#tollwasblumenmachen
#wirbrauchenmehrblumen

cee_cee_logo