Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
HAUSGEMACHTES KIMCHI TRIFFT SPANISCHEN KÄSE: IM KOCHU KARU DELI TREFFEN SICH SEOUL UND ANDALUSIEN

HAUSGEMACHTES KIMCHI TRIFFT SPANISCHEN KÄSE: IM KOCHU KARU DELI TREFFEN SICH SEOUL UND ANDALUSIEN

Angefangen hat alles vor elf Jahren: Damals haben Bini Lee und José Morillo das Restaurant Kochu Karu in der Eberswalder Straße eröffnet. Kochu Karu hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einer bekannten und beliebten Adresse für innovative Küche in Berlin entwickelt. Dabei lassen die beiden viel aus ihrer jeweiligen Heimat in ihre Kochkunst einfließen: Bini stammt aus Südkorea und stand früher als Opernsängerin auf der Bühne. Auch das auffällige Interieur von Kochu Karu wurde von ihrer Vergangenheit inspiriert. Ihre Freund:innen aus dem Theater haben fleißig an der Gestaltung und Inneneinrichtung mitgewirkt und das auffällige Wandbild stammt von dem Berliner Illustrator Ulrich Scheel. José stammt aus Andalusien und war der Küchenchef während Binis Praktikum, das ihr den Einstieg in die Gastronomie ermöglichen sollte. Beiden sind ihre Wurzeln sehr wichtig. Ihre Küche soll weder koreanisch noch spanisch sein, sondern eine Fusion aus Erinnerungen, Familienrezepten und traditionellen Herstellungsweisen. Als Restaurant-Inhaber:innen mussten auch Bini und José sich während der Pandemie-Zeiten etwas einfallen lassen und nach ihrem erfolgreichen „Nimm Mahl! – To Go Service“ haben die beiden festgestellt, dass sich viele der leckeren Kochu Karu-Produkte auch sehr gut im Glas einpacken lassen. Als dann im vergangenen Jahr ein kleiner Laden direkt gegenüber von ihrem Restaurant frei wurde, haben die zwei nicht lange gezögert: Das Kochu Karu Deli wurde geboren!

Hier finden Feinschmecker:innen neben hausgemachtem Kimchi, Apfel-Wasabi-Dressing oder Sojasoße aus Eigenproduktion und einer liebevoll kuratierte Auswahl und Naturweinen, spanischem Käse und Schinken auch wechselnde warme Gerichte wie das herzhafte Tempel Bibimbap und die bestimmt leckersten Roastbeef-Sandwiches am Prenzlauer Berg. Alle Gerichte kann man vor Ort genießen oder sich zum Mitnehmen einpacken lassen. Und da Bini und José nie so ganz still sitzen können, teilen sie nun auch im Rahmen ihrer neuen Tasty Sunday-Reihe ihr Wissen und ihre Wertschätzung für gutes Essen mit interessierten Teilnehmer:innen. Zum Beispiel: Was ist eigentlich Kimchi, was macht es so richtig gut und was kann ich sonst noch damit anstellen? Hier kann man in gemütlicher Runde seinen kulinarischen Horizont erweitern, fachsimpeln, philosophieren, schlemmen — und auf einen gelungenen Abend anstoßen.

Text & Fotos: Natascha Hamel

Kochu Karu Deli, Eberswalder Str.16, 10437 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mi–Sa 12–19h & So 12–16h

Kochu Karu Restaurant, Eberswalder Str.35, 10437 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mi–Sa 18–23h30

@kochukaruberlin

cee_cee_logo
FROM KYIV WITH LOVE: DAS ANALOGE FOTOLABOR FILM SPEED LAB

FROM KYIV WITH LOVE: DAS ANALOGE FOTOLABOR FILM SPEED LAB

Das Magische an der analogen Fotografie ist ja, dass man die geknipsten Fotos aus dem Urlaub oder dem letzten Ausflug erst Tage oder Wochen später zu sehen bekommt und dann in den Erinnerungen schwelgen kann. Grundsätzlich ist das auch ganz schön. Nur leider bin ich viel zu ungeduldig und kann es immer kaum erwarten, die Bilder zu sehen. Zum Glück gibt es das Film Speed Lab. Drop Off und Abholung in 24 Stunden? Kein Problem! Katya, Dima und Co. sind ein eingespieltes Team mit knapp zehn Jahren Erfahrung. Neben der klassischen Farb- und Schwarz/Weiß-Entwicklung bieten sie außerdem als eines der wenigen Labore in Deutschland die Entwicklung von ECN-2-Kinofilmen an. In Berlin leben die Analog-Enthusiast:innen aus der ukrainischen Hauptstadt jedoch erst seit einem Jahr. Zuvor arbeitete fast das gesamte Team vom FSL im Labor Fotovramke, einer Institution für Analogfotografie in Kiew.

Und dann kam das Undenkbare. Das Schlimmste, was man sich vorstellen kann. Katya und Dima sahen sich wie so viele gezwungen, sich und ihre Kinder in Sicherheit zu bringen und aus ihrem Heimatland zu fliehen. Fotovramke blieb trotz aller Umstände weiterhin geöffnet, denn die Nachfrage war groß. Jeder wollte die Völkerrechtsverbrechen dokumentieren. Auch Dima und Katya konnten ihrer gefühlten Hilflosigkeit nicht einfach nachgeben und still sitzend abwarten. Und so eröffneten sie nach reichlicher Überlegung im Oktober 2022 das Film Speed Lab in Berlin. Seitdem ist es ein Ort der Begegnung für Ukrainer:innen und andere Fotobegeisterte geworden. Aus Kund:innen wurden Freund:innen und aus einem Fotolabor wurde eine Gemeinschaft – stets dankbar für das kleine Stück Kiew, weit weg von zu Hause in Prenzlauer Berg.

Text & Fotos: Jonas Michel

Film Speed Lab, Dietrich–Bonhoeffer–Str.32, 10407 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo–So 11–19 Uhr

@film.speed.lab

cee_cee_logo
RUNDWEG MIT FRÜHLINGSVIBE: ZWISCHEN SPARGELFELDERN UND APFELPLANTAGEN RICHTUNG GÖTZER BERG

RUNDWEG MIT FRÜHLINGSVIBE: ZWISCHEN SPARGELFELDERN UND APFELPLANTAGEN RICHTUNG GÖTZER BERG

Wandern kann man natürlich das ganze Jahr und jede Saison bringt etwas Besonderes mit sich. Der erste laue Wandertag, an dem meine Partnerin Yulia mich wieder freundlich darauf hinweist, Sonnencreme auf Gesicht und Schultern aufzutragen, ist ein klares Zeichen, dass unser Wanderprogramm in die neue Saison wechselt. Wir packen Badehandtücher in unsere Rucksäcke, haben Jutebeutel für Schätze, die wir am Wegesrand finden, wie Gundermann, Holunderblüten oder Waldmeister mit uns. Aber auch das Moskitospray ist wieder unverzichtbar. Mit der Regionalbahn geht es vom Berliner Ostkreuz direkt bis zum Brandenburger „Groß Kreutz“, die Zugreise beträgt ungefähr eine Stunde und führt einmal quer durch Berlin und Potsdam, mit all seinen Sehenswürdigkeiten und charakteristischen Plattenbauten. An unserer Zielhaltestelle angekommen, geht es direkt auf Feldwegen und durch Kiefernwäldchen Richtung Deez. Wir haben im Wald an einer Lichtung einen Abstecher gemacht und in der milden Sonne unser zweites Frühstück eingenommen. Das Wichtige am Wandern ist es, sich kleine Rituale und Besonderheiten zu setzen: Picknick, Anbaden, Pilze sammeln und einen Blumenstrauß pflücken für die Rückreise nach Hause.

Nach acht Kilometern erreicht man die „Deezer Erdlöcher“: Von 1850-1950 wurde dort Ton für die Herstellung von Ziegelstein abgetragen und über die Havel nach Berlin verschifft. Heute erfreuen sich in den Teichen Angelnde ihres Hobbys, aber auch Schwäne, Reiher und Biberbauten lassen sich entlang der schmalen Pfade zwischen den vielen ruhigen Teichen entdecken. Wer dachte, Brandenburg sei geprägt von Seenlandschaften und Wäldern, der irrt sich, denn nun gilt es, den Götzer Berg mit stolzen 108 Höhenmetern (auf Platz 35 der höchsten Berge Brandenburgs) zu ersteigen. Ich verspreche, Du schaffst das! Weitere 27 Meter Treppensteigen erlauben ein 360 Grad Panorama auf dem dort stehenden Aussichtsturm. Und da wir von Ritualen sprachen, gibt es dort oben das nächste, ein kleines Picknick und den zweiten Aufguss Tee. Hügel abwärts erstreckt sich eine idyllische Landschaft aus moosbewachsenem Waldboden, zwischen Kiefern und Birken, der einem grünen Flokati-Teppich ähneln könnte. Wer nun genug von Natur und Frühling hat, kann im benachbarten Götz in den Zug zurück nach Berlin steigen. Für die ambitionierten Wander:innen bietet es sich an, weitere fünf Kilometer Richtung Groß Kreutz in einem Waldstück parallel der Zuggleise zu laufen. Der Rundweg beträgt etwa 20 Kilometer und ist in fünf bis sechs Stunden gut zu schaffen, abhängig davon, wie häufig und umfangreich Du Deine Pausen einlegst. Die Route ist trotz ihrer Nähe zu Potsdam sehr ruhig, und sie ist mit ihrer vielseitigen Landschaft ein absoluter Liebling in unserem persönlichen Wanderrepertoire.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Hier geht’s zur Tour.

@fortuna.forest

cee_cee_logo
GUT ZU VÖGELN: DAS BUCH (UND PODCAST) RUND UM VOGELLIEBE, FREUNDSCHAFT UND ACHTUNG VOR DER NATUR

GUT ZU VÖGELN: DAS BUCH (UND PODCAST) RUND UM VOGELLIEBE, FREUNDSCHAFT UND ACHTUNG VOR DER NATUR

Sobald die ersten Sonnenstrahlen Berlin aus dem Winterschlaf wecken, sitzen nicht nur die Spatzen auf den Dächern und pfeifen fröhlich dem Frühling entgegen. Was gibt es Schöneres, als vom Gesang der zurückgekehrten Vögel geweckt zu werden? Bis heute bin ich vom Vogelzug angetan, aber in meiner Stadtwelt existierten überwiegend Schwalben, Spatzen, Möwen, Raben und Turteltauben. Bis ich den Podcast „Gut zu Vögeln“ der beiden Hobby-Birder Antonia Coenen und Philipp Juranek entdeckte. In ihrem Podcast stellen sie mit viel Liebe Spezies vor, die sie und ihre Freundschaft über die Jahre begleitet haben: Mauersegler, Bachstelze, Zaunkönig, Feldlerchen, Zilpzalp – alles Arten, die in unseren Städten leben. Ihre Gesänge begleiten uns in unserem Alltag und gehen oft im Lärm von Martinshorn, Straßenbahnen und Hupen unter. Jeder von ihnen ist nicht nur ein hübscher Singvogel – jeder von ihnen braucht seinen Lebensraum und ist wichtiger und schützenswerter Bestandteil unseres Ökosystems. Jetzt ist das Buch „Vogel entdeckt – Herz verloren“ der beiden erschienen. Anhand von Kindheitserinnerungen und gemeinsamen Erlebnissen stellen sie uns 14 verschiedene Vögel vor – deren Lebensbereiche, Erkennungsmerkmale und Flugform: Stockenten im Stadtpark, Amseln im Kölner Garten der Eltern, Feldlerchen auf dem Tempelhofes Feld, Nachtigallen in der Choriner Straße und Kraniche im Linumer Bruch. Das Buch ist eine sehnsuchtsvolle Hommage an die Könige der Lüfte und weckt auch in mir die Bird-Watcherin.

Text: Milena Kalojanov / Fotos: Antonia Coenen und Philipp Juranek (Gut zu Vögeln), Zabriskie Buchladen & Steve B

Gut zu Vögeln & Vogel entdeckt – Herz verloren

Berliner Stadtspaziergänge mit Antonia Coenen und Philipp Juranek: 20.05.2023 13h – los geht’s beim Zabriskie Buchladen. Tickets gibt’s hier.

@gut.zu.voegeln.podcast

cee_cee_logo
POP-UPS EVERYWHERE — EINE SHOPPING TOUR FÜR SECOND HAND PIECES VON SCHMUCK BIS KERAMIK

POP-UPS EVERYWHERE — EINE SHOPPING TOUR FÜR SECOND HAND PIECES VON SCHMUCK BIS KERAMIK

Einen offiziellen Start in die Pop-up-Saison gibt es nicht – doch bei einer Sache sind wir uns alle einig: Mit gutem Wetter und einem Sundowner in der Hand lässt es sich schöner shoppen! Falls Du für das lange Wochenende noch keinen Ostsee-Trip geplant hast, solltest Du Dich in Berlin auf Pop-up-Entdeckungsreise begeben. Als Startpunkt können wir Dir Prenzl-Mitte empfehlen, denn hier musst Du nicht weit laufen, um gleich mehrere Spots zu finden. Im neuen Kink Event Space erwarten Dich minimalistische Secondhand-Staples für Deinen Kleiderschrank von Freja, handgemachte Keramik in natürlichen Farben und delikatem Design von Claï Studio, kuratierte Vintage-Stücke mit einem klassischen und dennoch verspielt-femininen Scandinavian Touch von Versa und Schmuck in organischen Formen der Berliner Brand Oni Studio. Das alles in einem der schönsten Hinterhöfe, die Prenzlauer Berg zu bieten hat. Unweit vom Pfefferberg und „mitten in Mitte“ ist das Hamburger Schmucklabel Frellini noch für zwei Wochen zu Besuch bei Atelier Oblique. Feine, ungewöhnliche Details, spielerische Tragemöglichkeiten und zurückhaltende Klassiker – die Schmuckstücke von Carolin haben dieses gewisse Etwas, weshalb ich nach ewig langem Suchen nach der perfekten Perlenkette genau ihre haben musste. Im Samtsäckchen verpackt fühlt sich so auch ein warmer Shopping-Frühlingstag wie Weihnachten an.

Text: Robyn Steffen / Fotos: Lisa Knauer, Claï Studio & Freja Studios

Kink Event Space, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Fr (19.05.2023) ab 18h, Sa & So (20.–21.05.2023) 12–19h

Falls Du den Kink Event Space buchen möchtest, hier geht’s zum Kontakt.

Atelier Oblique, Almstadtstr.5, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Fr 10–18h & Sa 13–18h

@kink.bar.restaurant
@atelier_oblique

cee_cee_logo