Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
DER AMERIKANISCHE WEG IN DIE MODERNE: IM MUSEUM BARBERINI

DER AMERIKANISCHE WEG IN DIE MODERNE: IM MUSEUM BARBERINI

Lange Schlangen vor den Türen säumen seit der Eröffnung Anfang 2017 den Weg zum neuen Stern am Potsdamer Museumshimmel. Nach der Blockbuster-Ausstellung zum Impressionismus zeigt das Museum Barberini seit dem 17. Juni 2017 die Schau “Von Hopper bis Rothko. Amerikas Weg in die Moderne“. Diese präsentiert einen Querschnitt der nordamerikanischen Malerei anhand der zentralen Themen Landschaft, Portrait und Stadt ebenso wie den sich parallel entwickelnden abstrakten Expressionismus. Das Museum verfügt nur über eine kleine, eigene Sammlung und setzt auf hochkarätige Kooperationen. Die Phillips Collection aus Washington sendet seine Werke von Edward Hopper, George Inness, Marsden Hartley, Georgia O’Keeffe und Richard Diebenkorn erstmals nach Deutschland. Vergiss nicht Kopfhörer einzupacken, denn den informativen Audioguide gibt es gratis in der Barberini App und WLAN natürlich auch. (Text: Helen von der Höden / Fotos (im Uhrzeigersinn): Edward Hopper c/o The Phillips Collection / Museum Barberini)

Museum Barberini, Alter Markt, Humboldtstr.5–6, 14467 Potsdam; Stadtplan
Von Hopper bis Rothko: Amerikas Weg in die Moderne, 17.06.-3.10.17: Mo, Mi-So: 10-19h, jeder erste Do im Monat 10-21h

cee_cee_logo
HAFERKATER — PORRIDGE, KAFFEE & MEHR AN DER EBERSWALDER

HAFERKATER — PORRIDGE, KAFFEE & MEHR AN DER EBERSWALDER

Porridge den ganzen Tag? Bei Haferkater kein Problem! Das Berliner Unternehmen hat das herzhafte schottische Frühstücksgericht zum Herzstück seiner kulinarischen Kreationen erkoren. Angefangen hat alles in Friedrichshain. Inzwischen gibt es neben einem Stand im Hauptbahnhof auch ein Café in Prenzlauer Berg. Die Auswahl reicht auch hier von gesunden Kreationen mit Samen, Nüssen und Früchten bis hin zu dekadenten Varianten mit Sirup, Schokolade oder Kokosnuss. Für Süßmäuler gibt’s z.B.: Karamelltopping, wer es lieber salzig mag, nimmt die Variationen mit Ziegenkäse, Walnüssen und Thymian. Weitere herzhafte Gaumenfreuden sind die saisonalen Salate auf Quinoa-, Dinkel- oder Bulgurbasis. Wer mit der bunten Porridge-Welt von Haferkater noch nicht vertraut ist, hat morgen die beste Gelegenheit, um eine Kostprobe zu erhalten: Die neue Filiale unweit der U-Bahn-Station Eberswalde Straße wird am 23.6.17 ab 16 Uhr feierlich eingeweiht. Komm vorbei – wir werden auch da sein, denn ein bisschen stolz sind wir ebenfalls: Cee Cee Creative, die Agentur hinter diesem Newsletter, hat die neue Corporate Identity entwickelt. (Text: Anna Dorothea Ker / Fotos: Haferkater)

Haferkater Prenzlauer Berg, Eberswalder Str.26, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo-Fr 7-19h, Sa-So 8-19h
Eröffnungsparty 23.6.17, 16-22h; Facebook Veranstaltung

cee_cee_logo
ENGLISH TRADERS — EIN KRÄMERLADEN FÜR KOSMOPOLITEN

ENGLISH TRADERS — EIN KRÄMERLADEN FÜR KOSMOPOLITEN

Du bist unterwegs zum Tempelhofer Feld und hast das Picknick-Equipment vergessen? Dann schau bei English Traders vorbei, der quasi auf dem Weg liegt, wenn Du von der Neuköllner Seite kommst. Der Name trügt übriges: Besitzer und Gründer John Masters verkauft nicht nur Gegenstände aus England, sondern Schönes, Kurioses und Nützliches aus aller Welt – wie amerikanische Picknickdecken, japanische Modellflugzeuge, auch Keramik aus Cornwall, hochqualitative Haarbürsten oder solarbetriebene Weckglas-Lichter, „Samengranaten“ und Einpackpapier. Gründe, um vorbeizuschauen, die gibt es also genug: Bedarf im Haushalt, Suche nach Geschenken für sich und andere… Zehn Jahre lebte John bereits in Berlin, bis er hier seinen Shop eröffnete. Dabei hält er die Qualität hoch und die Preise niedrig. In einer Welt voller ätherischer Concept Stores ist dieser kleine Inhaber-geführte Laden eine angenehme Abwechslung: Die Quittung noch von Hand geschrieben, und die Zeit steht ein bisschen still. (Text: Cee Cee / Fotos: English Traders)

English Traders, Weisestr.58, 12049 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Di-Sa 12-19h

cee_cee_logo
LIV FLEISCHHACKER EMPFIEHLT: BIRRA

LIV FLEISCHHACKER EMPFIEHLT: BIRRA

Birra ist eine Mischung aus traditioneller Taverne, wie man sie in Italien auf dem Land findet und einer modernen Craft Beer Bar. Eine Kombi, von der mir bisher nicht klar war, dass ich sie in meinem Leben brauche. Bis ich das erste Mal einen Fuß ins Birra setzte. Hier wird man von italienischen Barkeepern begrüßt, die hinter dem Tresen übermütig um Platz rangeln. Das italienische Craft Beer ist so faszinierend, weil viele Brauereien bei der Kreation ihrer Rezepte Weintrinker im Hinterkopf haben und deshalb besonderen Wert auf regionalen Bezug und würzige Noten legen. Im Mittelpunkt stehen die Biere der Lambrate-Brauerei, ihresgleichen Pionier der italienischen Craft-Bewegung, ergänzt durch weitere italienische sowie ein paar lokale Brauereien (wie Stone Brewing und Motel). Die Barkeeper helfen Dir gerne, das für Dich perfekte Bier zu finden. Als ich ihnen erzählte, dass ich großer Fan von saurem Bier bin, haben sie jedenfalls alle Register gezogen und mir einiges geboten – einschließlich einer Kostprobe für ein Tomatenbier, an dem sie gerade arbeiten. Für eine solide Grundlage empfehle ich ein paar Snacks dazu zu bestellen: frische Paninis, Wurst, Käse oder saftige Oliven. (Text: Liv Fleischhacker / Fotos: Devan Grimsrud)

Birra, Prenzlauer Allee 198, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo-So 18-2h

Liv Fleischhacker ist gebürtige Berlinerin und 2010 in den Prenzlauer Berg zurückgekehrt. Als Redakteurin schreibt sie über kulinarische Trends, auch über Bier. Gemeinsam mit Laurel Kratochvil organisiert sie das jüdische Food Festival Nosh Berlin.

cee_cee_logo
SOUL SPICE — GEWÜRZE MIT GRIPS UND GUTEM GEWISSEN

SOUL SPICE — GEWÜRZE MIT GRIPS UND GUTEM GEWISSEN

Die bunt gemusterten Gläser von Soul Spice erregen vermutlich zuerst Deine Aufmerksamkeit – und locken Dich schließlich zum verführerisch duftenden Stand in der Markthalle Neun. Die Verpackungen sind aber nicht das einzige, das Dich begeistern sollte, sondern die Qualität der Gewürze und die nachhaltige Strategie der Marke mindestens genauso. Als Gründer Meret Brotbek und Boris Rafalski – beide aus dem Bereich Lieferkettenmanagement und ökologische Landwirtschaft – ihre eigene Firma gründeten, beschlossen sie, sich mit kleinen landwirtschaftlichen Genossenschaften rund um den Globus zusammenzutun. Indem auf Mittelsmänner und weitere Zwischeninstanzen verzichtet wird, schaffen sie sich nicht nur die Möglichkeit, langsam zu wachsen und regenerative Agrarprinzipien umzusetzen, sondern können auch bis zu 50% ihres Gewinns an Ort und Stelle reinvestieren. Unser Favorit: die „Goldene Milch“ für den perfekten Kurkuma-Latte. Von reinem Paprikapulver, über die marokkanische Ras el-Hanout-Mischung bis zum Montana BBQ-Mix sind alle Produkte übrigens auch online bestellbar. Besser ist es aber natürlich, persönlich in Kreuzberg vorbeizuschauen, um die Gewürze zu sehen, zu schmecken und zu riechen – kurzum: mit allen Sinnen wahrzunehmen. (Text: Devan Grimsrud / Fotos: Soul Spice & Studio Grau)

Soul Spice, Eisenbahnstr.42-43, 10997 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Di, Mi, Fr 12-18h, Do 12-22h, Sa 10-18h

cee_cee_logo