Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
WIR SIND ZURÜCK… UND HABEN EIN BUCH MITGEBRACHT

WIR SIND ZURÜCK… UND HABEN EIN BUCH MITGEBRACHT

Ende Juli hatten wir uns in die Sommerpause verabschiedet und wollten Mitte August zurück sein. Hat ein wenig länger gedauert – nicht weil wir faulenzend am Strand lagen, sondern an unserem Buch gearbeitet haben. Im Laufe der letzten dreieinhalb Jahre sind wir oft gefragt worden, ob wir Cee Cee nicht in gedruckter Form herausgeben wollen. Jetzt ist es soweit – gestern haben wir die letzten Daten in den Druck gegeben und im September erscheint „Cee Cee Berlin“ im Distanz Verlag. Mit dem Newsletter geht es natürlich trotzdem weiter: nächste Woche sind wir wieder am Start. Versprochen…

XOXO

cee_cee_logo
VEGGIE DELUXE — IM RESTAURANT TILL THE COWS COME HOME

VEGGIE DELUXE — IM RESTAURANT TILL THE COWS COME HOME

In diesem Restaurant werden die Geschmacksnerven bei jedem Gericht von Neuem verzückt. Wir waren letztes Wochenende zum Frühstück bei Till The Cows Come Home und alles auf der Karte klang wirklich verlockend! Was man nicht verpassen sollte: „Heaven on a Bread“, gegrillte Aubergine und Tomaten oder das Ratatouille mit pochiertem Ei in gegrilltem Pita Brot. Die ausgefallenen Smoothies- und Saftkreationen will ich in den kommenden Monaten unbedingt alle einmal probieren. Bei den Gerichten wird viel Wert auf die sorgfältig ausgesuchten ökologischen und lokalen Zutaten gelegt, aber dass man rein vegetarisch (oder vegan) isst, bekommt man eigentlich gar nicht wirklich mit … Das Container-Konzept mit Terrasse ist nicht wirklich wintertauglich, daher ist die Zukunft leider noch offen – also bald vorbeischauen … (Text: Sven Hausherr)

Till The Cows Come Home, Schönhauser Allee 9, 10119 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo-Mi 8.30-20h, Do-Fr 8.30-22h, Sa&So 10-18h

cee_cee_logo
AUSFLUG NACH MAHLSDORF: MIT DER TRAM ZUM HABERMANNSEE

AUSFLUG NACH MAHLSDORF: MIT DER TRAM ZUM HABERMANNSEE

Jeden Sommer dasselbe: Welcher See ist der beste, um an heißen Tagen Abkühlung zu finden? Normalerweise schaue ich einfach auf Google Maps nach den „blauen Flecken“ auf der Landkarte, die in der Umgebung Berlins zu erkennen sind. Letztes Wochenende habe ich nach einem Gewässer Ausschau gehalten, das man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Am Ende sind wir am Habermannsee gelandet. Für mich ein perfekter kleiner See, da er viele Plätze am Ufer bietet – mit Grasfleckchen für die Großen und Sandarealen für die Kleinen – ­und nicht überfüllt ist. Das Wasser ist sehr flach und warm und daher für Kids ideal. Obschon offiziell nicht erlaubt, haben wir auch einige Leute grillen sehen … Falls ihr mich den Sommer über also nicht erreicht, wisst ihr jetzt, wo ihr mich findet. (Text & Fotos: Sven Hausherr)

Habermannsee, Kressenweg, 12623 Berlin-Mahlsdorf; Stadtplan
S-Bahn bis Haltestelle Mahlsdorf oder mit dem Bus 398 in Richtung Mahlsdorf bis „Kressenweg“

cee_cee_logo
JENNI SCHMITT EMPFIEHLT: GLUSCHTN UND KOSCHTN

JENNI SCHMITT EMPFIEHLT: GLUSCHTN UND KOSCHTN

Alpenländische Spezialitäten und mediterrane Zutaten, traditionelle Hausmannskost und Haute Cuisine, Slow Food und Fusion Food – in Südtirol begegnen und vermischen sich nicht nur verschiedene Sprachen und Kulturen, sondern auch zahlreiche kulinarische Einflüsse aus Nord und Süd. Am übernächsten Samstag (2.8.2014) gibt es die Gelegenheit, die Vielfalt und den Reichtum der Region bei Gluschtn und Koschtn kennenzulernen – einem Südtiroler Supperclub, veranstaltet vom Magazin für Gesellschaft und Kultur namens 39NULL und dem Berliner Residency-Programm für Köche „Bon Bock“, gemeinsam mit dem Urban-Farming-Start-up Infarm. Hinter dem Herd werden der Südtiroler Jakob Zeller und der Brite Buster William Turner stehen, die bereits mit dem „Pop-up-Rooftop Smokehouse“ in Barcelona von sich reden gemacht haben, wo es Eingemachtes, Rauchfleisch und gepökelten Fisch gab. Eine solche temporäre Räucherkammer wird auch bei „Gluschtn und Koschtn“ zum Einsatz kommen. Zur kulinarischen Vielfalt werden Südtiroler Weine ausgeschenkt.

Gluschtn und Koschtn bei Infarm, Glogauerstr.6, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Sa 2.8.2014, 19h; Facebook-Event – Voranmeldung bis 31.7.2014 via mail@39NULL.com

Jenni Schmitt lebt seit acht Jahren in Berlin und seit einem im Westfälischen Viertel in Moabit. Sie liebt die Schaubühne, das Tempelhofer Flugfeld und den Flohmarkt am Rathaus Schöneberg und arbeitet als PR Consultant im Bereich Kunst und Kultur bei BUREAU N.

cee_cee_logo
SCHWIMMEN IN DER SPREE — DAS PROJEKT FLUSSBAD BERLIN

SCHWIMMEN IN DER SPREE — DAS PROJEKT FLUSSBAD BERLIN

Die Spree ist mehr oder weniger eine Bundeswasserstraße, also eine laute und dreckige Autobahn. Aber das könnte auch anders sein – das zeigen uns die Schweiz und andere deutsche Städte, in denen es Tradition ist, im Sommer im städtischen Fluss baden zu gehen. Die grandiose Idee, den Spreekanal im Zentrum Berlins ökologisch aufzuwerten, hatten im Jahr 1998 auch die Architekten Jan und Tim Edler (realities:united). Sie wollen die Spree – zwischen Schlossplatz und Bodemuseum – auf 750 Metern Länge in ein sauberes Schwimmbecken verwandeln. Eine Freitreppe am Lustgarten soll zum Sitzen und Verweilen einladen und im oberen Teil des insgesamt etwa 1,6 km langen Wasserlaufs eine Biotoplandschaft und ein Schilfbecken zur natürlichen Reinigung des Flusswassers entstehen. Damit diese Vision Realität wird – angepeilt ist das Jahr 2020 – ist Bürgerengagement vonnöten, z.B. indem man den Verein Flussbad e.V. finanziell und tatkräftig unterstützt (siehe hier). In diesem Sinn: Pack die Badehose ein … und dann nischt wie raus ins Flussbad. (Text: Milena Kalojanov)

cee_cee_logo