Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
SOPHIE HEYWOOD EMPFIEHLT: GEMEINSAM TRAINIEREN IN DER ADIDAS RUNBASE

SOPHIE HEYWOOD EMPFIEHLT: GEMEINSAM TRAINIEREN IN DER ADIDAS RUNBASE

Als ich nach Berlin kam, habe ich zuallererst nach einem Ort gesucht, an dem ich regelmäßig in der Gruppe trainieren kann. Glücklicherweise habe ich genau das bei Runbase Berlin gefunden: einen gelungenen Mix aus Cardio, Krafttraining und Gruppenläufen – zusätzlich Yoga und Pilates zum Runterkommen. Indoor-Studios, ein Trainingsbereich im Freien, Laufparcours, Umkleidekabinen, Duschen und die Lab Kitchen – das hauseigene Café – befinden sich unter einem Dach. Besonders mag ich die Total Resistance Exercise (Trx) Kurse mit Kaya und Dani. Manche sind hochintensiv, während andere eher auf Kraft basieren – beide Kursarten bringen mich an meine Schmerzgrenzen, sind dafür aber auch umso effektiver und kräftigend. Die Leute kommen meist regelmäßig zu den Kursen, sodass schnell eine vertraute Atmosphäre entsteht und Du Dich als Teil der Gruppe fühlst. Am liebsten gehe ich hier im Sommer im Freien trainieren; und es geht doch nichts über einen gesunden Lab Kitchen Lunch im Sonnenschein. Anschließend vielleicht noch zum Chillen an den Kanal? Am Wochenende finden Workshops und Events für alle statt, die das Training noch vertiefen möchten. Wenn Du Dich das nächste Mal nicht zum Sport aufraffen kannst, schau‘ einfach bei der Runbase Berlin vorbei und lass‘ Dich von der Gruppendynamik zu einem der Kurse mitreißen. Deine Fitness wird es Dir danken. (Text: Sophie Heywood / Fotos: Runbase Berlin)

Sophie Heywood ist Gründerin von Double Shot, einem Newsletter und Magazin, bei dem Fitness mit passenden gastronomischen Angeboten oder Partylocations kombiniert vorgestellt wird.

Adidas Runbase, Schleusenufer& 4, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–Fr 7–21h, Sa 9–16h, So 9–18h
@runbaseberlin

cee_cee_logo
BOTANISCHER GARTEN DER UNIVERSITÄT POTSDAM: VON ZARTEN ORCHIDEEN ZU STACHELIGEN KAKTEEN

BOTANISCHER GARTEN DER UNIVERSITÄT POTSDAM: VON ZARTEN ORCHIDEEN ZU STACHELIGEN KAKTEEN

Wenn Du Grünpflanzen magst, bist Du im Botanischen Garten in Potsdam genau richtig: Riesige Palmen, wunderschöne Farne und Orchideen erwarten Dich dort. Schon beim Betreten des historischen Glashauses empfängt Dich ein eindrucksvolles Regenwalddach aus Palmen und Passionsblumen. Aus dem Dschungel gelangst Du ins zentrale Atrium und von dort aus in acht weitere Gebäude – jedes eröffnet Dir eine andere botanische Welt. Liebhaber der stacheligen Freunde sollten direkt den Weg ins heiße und trockene Kakteenhaus einschlagen, wo unzählige Arten um Deine Aufmerksamkeit buhlen, wie der Hasenohrkaktus (Opuntia microdasys), den Du vielleicht von Deiner Küchenfensterbank kennst – nur, dass das hiesige Exemplar vier Meter breit ist… Die Universität organisiert übrigens regelmäßig Veranstaltungen, darunter auch ein Aktionstag über Bienen und Honigherstellung am 26.05.2019. Der Botanische Garten in Potsdam ist ein bisschen kleiner aber dafür auch weniger voll und somit entspannter als der Berliner Bruder und eignet sich wunderbar für einen Tagesausflug von Berlin aus – mit dem Bus einfach eine Haltestelle nach dem Schloss Sanssouci aussteigen. Wichtig: Picknickkorb nicht vergessen, um die umliegenden Gärten und Parkanlagen voll auszukosten… (Text: Benji Haughton / Fotos: Benji Haughton, Enzio Giljam & Kerstin Kläring)

Botanischer Garten der Universität Potsdam, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam; Stadtplan
Sommer täglich 9.30–17h; Winter täglich 9.30–16h

cee_cee_logo
CECILE VADAS EMPFIEHLT: BAROCKER CHARME IM GUTSPARK BRITZ

CECILE VADAS EMPFIEHLT: BAROCKER CHARME IM GUTSPARK BRITZ

Wir alle kennen die Britzer Gärten, aber kennst Du den Gutspark Britz? Lass mich Dir den traditionellen Barockgarten vorstellen – Du brauchst lediglich deine Familie und Freunde für eine gemütliche Aktivität (etwa am Osterwochenende). Der Gutspark wurde zunächst als Blumengarten im traditionellen Barockstil angelegt. Er beherbergt den ersten Robinia-Baum Deutschlands und ist auch heute noch eine beliebte Sehenswürdigkeit. Um Familie, Freunde und die lebhaften Kinder zu unterhalten, bietet sich der Bauernhof des Parks an. Mit Pferden, schwarzen Schafen, Ziegen, Kühen, Hühnern und Gänsen wartet hier beinahe ein kleiner Zoo auf Dich. Der beste Teil des Parks? Schnapp Dir die Bürste, die an einer Schnur am Zaun bei den schwarzen Schafen befestigt ist; die Schafe sind verrückt nach einer Rückenmassage und lassen sich gerne die Knoten aus ihrem Fell striegeln. Nicht nur die Geschichte des Parks hat seinen Ursprung im 16. Jahrhundert, sondern auch das Schloss Britz. Es gibt zweifelsohne viel zu entdecken – und dass nur zehn Minuten von der Hermannstraße entfernt. (Text: Cecile Vadas / Fotos: Johanna Rademacher–Flesland)

Cecile Vadas kommt aus Sydney, lebt aber seit 2015 in Berlin. Sie arbeitet als freiberufliche Food-Fotografin, Autorin und Social Media-Beraterin. Ihr Hobby ist es, einzigartige Rezepte zu kreieren, die aber auch alltagstauglich sind.

Gutspark Britz, Alt Britz 73, 12359 Berlin–Britzer Damm; Stadtplan
Mo–Fr 7–21h, Sa–So 8–21h

cee_cee_logo
DANCE ‚N‘ DINE: SELBSTLIEBE ERFAHREN DURCH BEWEGUNG & COMMUNITY — MIT THERAPY OF DANCE & SHE SHE RETREATS

DANCE ‚N‘ DINE: SELBSTLIEBE ERFAHREN DURCH BEWEGUNG & COMMUNITY — MIT THERAPY OF DANCE & SHE SHE RETREATS

Als die Tänzerin und Choreografin Elise Mireille nach Berlin zog, war es gar nicht so einfach, einen Ort für Tanz abseits der Clubkultur zu finden. Also begann Elise, selbst eine Community aufzubauen – Therapy of Dance, ein wöchentlicher Tanzkurs, bei dem high-energy Hip Hop mit therapeutischen Elementen verknüpft wird. Jeden Donnerstag trifft sich eine wachsende Gruppe von Frauen, die Geschichten austauschen und diese reflektieren, um die entstandene Energie anschließend in eine Choreografie zu übersetzen – zu Melodien von Feel-Good-Hits. Auch Albertine van Iterson von She She Retreats schwört darauf, wie Bewegung, Spiritualität und Kreativität das eigene Selbstbewusstsein und seelische Gleichgewicht fördern können. Ihre Initiative organisiert Trips nach Mallorca und innerhalb von Berlin; bei den Veranstaltungen steht das ganzheitliche Wohlbefinden im Mittelpunkt. An diesem Samstag (13.4.2019) tun sich Elise und Albertine für Therapy of Dance ’n‘ Dine zusammen: Die heilende Energie von Bewegung kombiniert mit veganem Essen von Julia Heiferim LOK6. Willkommen sind Frauen aller Altersgruppen. (Text: Anna Dorothea Ker / Fotos: Pascal Rohé, Bennie Julia Gay & Patricia ruiz del Portal)

Wir geben einer Leserin die Möglichkeit, am Samstag teilzunehmen. Um dabei zu sein, schreib an win@ceecee.cc und sag uns, warum Du dabei sein möchtest — bitte in der Email Deinen Instagram-Handle und Telefonnummer angeben.

Therapy of Dance ’n‘ Dine (Event): Samstag 13.04.2019, 14.30h–20h
Vivace Studio, Nollendorfstr.11-12, 10777 Berlin–Schöneberg; Stadtplan
Therapy of Dance (regelmäßige Kurses): Donnerstag 19–20.15h
Trybe Dance Studio, Kurfürstenstr.3a, 10785 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
@therapyofdance
@sheshe_retreats

cee_cee_logo
KIRSCHBLÜTEN GESICHTET: FÜNF LIEBLINGSSPOTS ZUM BESTAUNEN

KIRSCHBLÜTEN GESICHTET: FÜNF LIEBLINGSSPOTS ZUM BESTAUNEN

Nichts steht mehr für Frühling als blühende Kirschblütenbäume – das Symbol für inneren Frieden und Gelassenheit. Dank einer Spendenaktion des Fernsehsenders TV Asahi nach der Wiedervereinigung Deutschlands haben sie ihren Weg von Japan nach Berlin gefunden. Da diese wunderschönen Cluster aus weiß-rosafarbenen Blütenblättern, die über die ganze Stadt verstreut sind, gerade in voller Blüte stehen, haben wir fünf Plätze in Berlin ausfindig gemacht, an denen Du sie am besten sehen und erleben kannst. Unter der Glienicker Brücke bei Potsdam stehen die ältesten Kirschblütenbäume Berlins. Beim Kirschblütenfest in Marzahns Gärten der Welt (So 14.04.2019) wird die Kirschblüte von 12–17h mit Trommel- und Tanzperformances gefeiert. Die Schwedter Straße am belebten Mauerpark ist von den schönen Bäumen gesäumt, während die Lohmühlenbrücke auf dem Landwehrkanal einen eher ruhigen Aussichtspunkt bietet. Und zuletzt ist das Kirschblütenfest am 28.04.2019 in der TV-Asahi-Kirschblütenallee eines der beliebtesten der Stadt – mit Performances, Marktständen und japanischer Küche, die alle diese magische Flora würdigen. (Text: Michael Rice / Fotos: Andreas Alexander Bohlender, Çiya Rädler)

1. Glienicker Brücke: Stadtplan
2. Kirschblütenfest in den Gärten der Welt: EventStadtplan
3. Schwedter Straße: Stadtplan
4. Lohmühlenbrücke: Stadtplan
5. Kirschblütenfest in der TV–Asahi–Kirschblütenallee: EventStadtplan

cee_cee_logo