Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
TOAxMELT: TRENDS, TECHNOLOGIE UND MUSIK

TOAxMELT: TRENDS, TECHNOLOGIE UND MUSIK

Sommer ist Festivalzeit. Aber statt nur Sound und Sonne zu tanken, nimmst Du beim Toa viel mehr mit: Inspiration und Wissen nämlich. Das einst durch Crowdfunding finanzierte Tech Open Air gilt mittlerweile als größtes interdisziplinäres Tech-Festival Europas. Vom 02. bis 05.07.2019 werden über 160 Experten – die Hälfte weiblich – aus Technologie, Kunst und Wissenschaft ihre Vision einer zukünftigen Welt vorstellen. Interaktive Panels und Workshops finden genauso wie Kunstinstallationen statt. Im Fokus stehen dieses Jahr Austausch und Zusammenarbeit über die Tech-Szene hinaus. Kein Wunder also, dass es daher über 120 externe Satellite-Events gibt. Und um dem noch eins drauf zu setzen, kooperiert das Toa zum ersten Mal mit dem Musikfestival Melt. Hierfür kuratiert das Melt-Team am nächsten Mittwoch (03.07.2019) das Musikprogramm der ToaxNight im Studio 1, das Toa-Team wird wiederum auf dem Melt das neue Format cmd+N (am 20.07.2019) gestalten. Also, falls Du Dich für Technologie, Kunst, Wissenschaft und/oder Musik interessierst, sei dabei. Vielleicht sogar umsonst: schreib uns in einer Email, warum wir Dir Karten für beide Festivals (Toa: 03-05.07.2019 und Melt: 19-21.07.2019) schicken sollen. Wir verlosen 2×2 Toa+Melt Tickets und weitere 10 ToaxNight Tickets – wie gesagt: Sommer ist Festivalzeit. (Text: Rosa Künzler / Fotos: Stefan Wieland & Woodywodsn)

Tech Open Air 02.–05.07.2019
Satellite Events 02.–05.07.2019
ToaxNight, 03.07.2019, ab 17h30
Das gesamte Toa-Programm findest Du hier
@toaberlin

Melt Festival 19.–21.07.2019
@meltfestival

cee_cee_logo
GASOMETER TOUR: HÖHENFLÜGE AUF SCHÖNEBERGS ALTEM GASSPEICHER

GASOMETER TOUR: HÖHENFLÜGE AUF SCHÖNEBERGS ALTEM GASSPEICHER

Gasometer-Pförtner Sascha Maikowski und sein Team sind selbsterklärte Fanatiker: Bereits um 5 Uhr morgens beginnt die Erstbegehung der 78 Meter hohen Anlage – auch Gasspeicher genannt – damit Besucher von hier aus den Panorama-Sonnenaufgang erleben können. Der Gasometer versorgte einst Schöneberg und Umgebung mit Gas, wurde aber mit der Nutzung von Erdgas Mitte der 1990er Jahre brach gelegt. Nun können alle, die sich trauen, die sieben eisernen Ringe erklimmen. Mir wurde bei meinem Aufstieg bei Sonnenuntergang versichert, dass das 1910 fertiggestellte Gebäude regelmäßig überprüft wird. Trotzdem kann ich die Höhe nicht ausblenden, als ich die schmale, verrostete Treppe hinaufsteige. Zur Ablenkung erzählen die Tourguides Geschichten über die geografische und soziale Vergangenheit Berlins, die sich in dieser jahrhundertealten Struktur verstecken. Oben erwartet uns dann die große Belohnung: ein 360-Grad-Blick auf Berlin – von den weißen Radarkuppeln des Teufelsberges bis hin zu den grünen Bäumen der Müggelberge. (Text & Fotos: Benji Haughton)

Schöneberg Gasometer, EUREF–Campus, Torgauer Str.12–15, 10829 Berlin–Schöneberg; Stadtplan
Sascha und sein Team bieten regelmäßig Touren an, einige davon auf Englisch. Für genaue Zeiten schreib an gasometertour@gmail.com
@gasometertour

cee_cee_logo
GROSSER GARTEN: RAUS AUFS LAND — WO NATUR, GASTRONOMIE UND MENSCHEN ZUSAMMENTREFFEN

GROSSER GARTEN: RAUS AUFS LAND — WO NATUR, GASTRONOMIE UND MENSCHEN ZUSAMMENTREFFEN

Nur eine Stunde nördlich von Berlin entfernt befindet sich ein magischer Ort namens Großer Garten. Er grenzt an einen kleinen Zauberwald im brandenburgischen Dorf Gerswalde in der Uckermark. In dieser Oase, die auch schon Thema eines Buches und eines Films von Lola Randl war, begegnen Dir Hirsche und Pfauen in freier Wildbahn, im Garten wächst Biogemüse und ab und zu huschen bunte Eidechsen und Frösche vorbei. Auch die Fischräucherei Glut & Späne und das wunderschöne japanische Café Zum Löwen haben hier ein Zuhause gefunden. Vielleicht sind Dir Micha von Glut & Späne und seine ausgezeichneten Fischgerichte bereits in Berlin begegnet? Micha verliebte sich in diese Gegend und verbringt mittlerweile den Großteil seiner Zeit hier; und er macht einfach, was er am liebsten mag: alles, was mit Fischen zu tun hat. Er räuchert den Fisch, den er in den umliegenden Seen gefangen hat – morgens, am Wochenende, in den warmen Jahreszeiten. Das benachbarte Café ist ebenfalls in den Sommermonaten geöffnet. Hier finden regelmäßig Workshops statt, unter anderem der Wildblumen Bouquet Workshop an diesem Sonntag (16.06.2019). Du kannst übrigens auch im Gästehaus übernachten – in diesem Sommer wird es wieder geöffnet sein. Also steig ins Auto oder in den Zug und mach Dich auf zu dieser kleinen Oase, wo Natur, gute Laune und köstliches Essen ganz wunderbar verschmelzen. (Text: Rei Matsuoka / Fotos: Sven Hausherr)

Großer Garten, Dorfmitte 11
, 17268 Gerswalde. Du erreichst den Ort am besten mit dem Auto oder der Regionalbahn RE3.
Glut & Späne, Sa 12–18h & So 12–15h im Sommer; 24.06–04.08: Fr 12–19h, Sa 12–20h & So 12–15h (auf Facebook findest du die aktuellen Öffnungszeiten)
Café Zum Löwen, Sa 11–20h & So 11–18h
@landschwaermer
@glutundspaene

cee_cee_logo
WASSERKUTSCHE ­­­— MIT DEM HAUSBOOT AUF DER SPREE SCHIPPERN

WASSERKUTSCHE ­­­— MIT DEM HAUSBOOT AUF DER SPREE SCHIPPERN

Du willst ein bisschen Urlaubsfeeling in Deinen Alltag bringen? Am besten ohne viel Aufwand und die ganze Fliegerei? Dann haben wir gute Nachrichten für Dich, denn das Ganze geht auch hier, mitten in Berlin. Genauer gesagt in Kreuzberg, direkt hinter der Oberbaumbrücke, wo sich der Bootsverleih Wasserkutsche befindet – mitsamt den gleichnamigen, von Hand gefertigten Hausbooten. Diese kannst Du für einen Tag, ein ganzes Wochenende oder sogar mehrere Wochen lang mieten und von der Spree aus die Wasserstraßen im Umland entdecken. Oder noch besser: Einfach in Berlin bleiben – und die eigene Stadt einmal vom Wasser aus erkunden – sei es beim entspannten Schippern über den Landwehrkanal oder beim Picknicken auf der Rummelsburger Bucht. Unser Fazit nach einem Tag auf dem Wasser? Für ein bisschen Erholung braucht es gar nicht immer ferne Länder oder exotische Strände, manchmal reichen schon Kleinigkeiten: Sich auf dem Wasser treiben lassen, dem sanften Plätschern lauschen, den Blick ins Grüne genießen – und die kleine Auszeit ist perfekt. (Text: Lisa Staub / Fotos: Philip Gunkel)

Wasserkutsche, Höfe am Osthafen / Schlesische Str. 28, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–So 10–12h & 18–20h nach Vereinbarung
@wasserkutsche

cee_cee_logo
WILDKRÄUTER-WANDERUNGEN — ESSBARE PFLANZEN & NEUES WISSEN SAMMELN

WILDKRÄUTER-WANDERUNGEN — ESSBARE PFLANZEN & NEUES WISSEN SAMMELN

Jeder Deiner fünf Sinne – Schmecken, Tasten, Sehen, Riechen, Hören – wird bei den Wildkräutersammeltouren von Manuel Larbig geweckt. Der Biologe, Sammler und Survivaltrainer hat eine Mission: Er möchte Berliner dazu bringen, Supermärkte zu meiden, lang vernachlässigte heimische Pflanzen wiederzuentdecken und aus ihnen köstliche, abwechslungsreiche Speisen zuzubereiten; aus Zutaten, die vor der Haustür, oder zumindest beim Stadtgut Blankenfelde im Norden von Pankow, wachsen. Auf einer dieser Wanderungen wird Dir schnell bewusst, wie viele essbare Pflanzen selbst Berlin zu bieten hat: Knoblauchsrauke, Vogelmiere und sogar wilden Rucola. Als Anfänger Essen zu sammeln kann eine ganz schöne Herausforderung sein – umso beruhigender, dass Manuel den Unterschied zwischen dem wohlschmeckenden Wiesenkerbel und dem sehr ähnlichen, aber beim Verzehr tödlichen, gefleckten Schierling kennt. Nach dem Sammeln geht es direkt zum Kochkurs, den Wildkräuterköchin Sabine Naumann leitet. Bei den hier verwendeten Pflanzen mit farbintensiven, kräftigen Blättern fällt der Unterschied zu im Supermarkt gekauften Produkten sofort auf. Die Suppe aus frisch gepflücktem Gänsefuß, Gänseblümchen und würzigem Sauerampfer beweist eindeutig, dass gute Küche nur einen Spaziergang entfernt ist. (Text: Benji Haughton / Fotos: Manuel Larbig)

Die Wildkräuterwanderungen und Kochkurse dauern sechs Stunden und finden von April bis Oktober statt.
Stadtgut Blankenfelde, Hauptstr.30 13159 Berlin–Blankenfelde; Stadtplan
Es werden auch kürzere Touren angeboten. Touren in englischer Sprache können ab 8 Personen gebucht werden.
@wildkraeutereventsberlin

cee_cee_logo