Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
DIE FREUDE AM GÄRTNERN IN DER STADT — WORKSHOPS UND SETZLINGSVERKAUF IM PRINZESSINNENGARTEN KOLLEKTIV

DIE FREUDE AM GÄRTNERN IN DER STADT — WORKSHOPS UND SETZLINGSVERKAUF IM PRINZESSINNENGARTEN KOLLEKTIV

Der Frühling ist in vollem Gange! Und im Prinzessinnengarten Kollektiv wird fleißig gesät, gepflanzt, gestutzt, kompostiert und – nach der Rekord-Trockenheit im März und April – für Regen gebetet. Wer dagegen auf einen kahlen Balkon oder leeren Blumenkästen starrt, dem helfen die Gärtner:innen in der Hermannstraße gerne weiter: Diesen Samstag (03.05.2025) veranstaltet der Gemeinschaftsgarten, der seit seinem Umzug vom Moritzplatz im Jahr 2020 nun auf dem St. Jacobi-Friedhof in der Nähe des Tempelhofer Feldes liegt, ein Setzlingsverkauf, bei dem Du Dir Jungpflanzen aus der 7,5 Hektar großen Anzucht abholen kannst. Neben der Möglichkeit, neue Pflanzen für Deine alten Töpfe zu kaufen, kannst Du an dem Tag bestaunen, was der Prinzessinnengarten alles auf die Beine gestellt hat – und das ist eine ganze Menge: ein Gemeinschaftsgarten mit hundert Hochbeeten, ein Café, in dem wochentags ein Bio-Mittagstisch serviert wird, ein Veranstaltungsraum in der alten Kapelle und kostenlose Workshops zu Themen wie Imkerei und Saatgutgewinnung. Führungen durch den Garten finden samstags um 13 und 16 Uhr statt, aber das Gelände ist eigentlich immer für jede:n geöffnet! Auf der Website kannst Du Dich über die wöchentlichen Gartentage und bevorstehende Veranstaltungen informieren und schon mal gedanklich die Ärmel hochkrempeln.

Text: Benji Haughton / Fotos: Daniel Pecsi, Ruby Watt

Prinzessinnengarten Kollektiv, Hermannstr.99–105, 12051 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Pflanzen Sale 03.05.2025 11–18h

@prinzessinnengarten_kollektiv

cee_cee_logo
BEATS, BÜCHER, BÜNDNISSE — EIN WOCHENENDE ZUSAMMEN

BEATS, BÜCHER, BÜNDNISSE — EIN WOCHENENDE ZUSAMMEN

Mach Dich stark mit uns! So rufen Gewerkschaften zum diesjährigen Ersten Mai. Wir möchten uns anschließen und das beitragen, was wir am besten können: das Stadtgeschehen zu beobachten. Hier kommen unsere Tipps fürs lange Wochenende. Club Ost eröffnet den Kampftag (01.05.) und sorgt für ein endloses Line-Up, das von den Mittagsstunden über vier Floors bis in die Nacht reicht. Für die Free Party wird der Alt-Stralauer Club von Sound Metaphors gekapert, die sich dort mit über 70 DJs ausbreiten: auf zwei Outdoor-Floors für die Sonnenstunden und zwei im Innenbereich mit einem üppigen Soundsystem. Wer kann, unterstützt mit einer Spende die DJs und alle helfenden Hände des Tages. Disclaimer: So lang wie das Line-Up ist auch die Schlange vorm Club, wenn Du nicht rechtzeitig da bist. Wen es am Donnerstag (01.05.) in die Wiege der Berliner Arbeiter:innenbewegung verschlägt, kann in Kreuzberg einiges entdecken. Neben den kulturellen Angeboten, die in diesem Jahr erstmals vom Bezirksamt gefördert werden, gibt es für Pinci genug Gründe zu feiern: darunter vier spiellustige DJs. Zur Pinci Party lockt außerdem die Location – das Paul-Linke-Ufer. Wir sehen uns am Wasser! Weiter östlich solidarisieren sich Prenzlauer Berg und London im Zeichen der Kulinarik für das Kricket Pop-Up. Am Freitag und Samstag (02.-03.05.) empfängt Sathutu das Kricket, ein aufstrebendes Restaurant aus London. Unter der Leitung von Michelin-Koch Will Bowlby verschmelzen dort sri-lankische und indische Hochküche zu einem Menü mit Meeresfrüchte-Schwerpunkt, das es nur zwei Tage lang zu entdecken gibt. Deutlich länger blättern kannst Du in dem, was Stefan Marx an diesem Wochenende präsentiert: eine Schrift für alle – und ein Buch darüber, was es heißt, Handschrift zu teilen.

Am Freitag (02.05.) feiern er und Dinamo Typefaces im neuen Café Tiergarten den Launch ihrer gemeinsamen Schrift und des Buchs, das die Geschichte dahinter erzählt. Dazu gibt’s ein buchstäbliches Highlight: Torte in Typo-Form. Am Wochenende (03.–04.05.) öffnen sie dann den ABC Reading Room zum Stöbern. Neben dem neuen Buchprojekt findest Du dort weitere Werke von Stefan Marx und Dinamo Editions. Eine Einladung, sich zwischen Typografie, Kunst und Kuchen zu verlieren. Falls Du Dich auf dem Sprung in die nächste Galerie auf der Potsdamer Straße wiederfindest, kannst Du im Showroom von Andy Wolf vorbeischauen. Hier organisiert sich ein buntes Kollektiv aus Schönem und Nützlichem: Der Sunglasses Archive Sale lockt mit Pop-Ups von LuceRayas und Zaaz Design – dazu reicht Jaja die Drinks. Volles Haus, und das bis in den Sonntagabend hinein. Wer wie wir einen zweiten Magen nur für Bagels hat, ist hier noch nicht fertig! Am Sonntag (04.05.) lädt ein besonderes Bündnis auf die Terrasse von Bagelbro. Dort tun sich Bouche und Bagelbro für eine Sunday Session zusammen, die Mägen und Gläser füllen will: Cream-Cheese-Bagels mit feiner Bouche-Note (wie das wohl schmeckt?) und Kombucha auf’s Haus. Verlockende Adressen gibt es aber auch außerhalb der Stadtgrenzen: zum Beispiel Gut & Bösel in Alt-Madlitz. Der Bio-Hof lädt am Sonntag (04.05.) zum Frühlingsfest und öffnet alle Tore und Scheunen des Guts für Besucher:innen. Du kannst den Hof auskundschaften und neben Bio-Produkten aus dem Hofladen, Kompost-Workshops und Köstlichem aus der Hofküche die ersten Kälber auf der Weide entdecken. Außerdem gibt es ein buntes Kinderprogramm und frische Jungpflanzen für Deinen Balkon. Die Devise für dieses Wochenende: Mach Dich stark. Oder mach’s Dir schön. Aber mach es nicht allein.

Text: Emma Zylla / Fotos: 8am, Bagelbro, Bouche, Gut & Bösel, Sathutu

Club Ost, Alt-Stralau 1–2, 10245 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Free Party 01.05.2025. Outdoor ab 13h, Indoor ab 22h

Paul-Linke-Ufer 42, 10999 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Pinci Party 01.05.2025

Sathutu, Rykestr.15, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Kricket Pop-Up 02.–03.05.2025 18–23h. Reservieren kannst Du hier.

Café Tiergarten, Altonaer Str.3, 10557 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
Typeface & Book Launch 02.05.2025 ab 16h. Reading Room 03.–04.05.2025 14–18h

Andy Wolf Showroom, Potsdamer Str.105, 10785 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
Sunglasses Archive Sale & Pop-Ups 02.–03.05.2025 11–21h, 04.05.2025 12–18h

Bagel Bro, Reichenberger Str.104, 10999 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Sunday Session 04.05.2025 17–21h

Gut & Bösel, Schlossstr.32, 15188 Briesen (Mark); Stadtplan
Frühlingsfest 04.05.2025 12–18h

@club.ost
@soundmetaphors
@pinci.berlin
@kricketlondon
@sathutu.berlin
@will_bowlby
@stefanmarx
@andywolfofficial
@luce.berlin
@rayascollective
@zaazdesign
@jaja.berlin
@booouuuche
@bagelbro__berlin
@gutundboesel

cee_cee_logo
RUINART TRIFFT AUF KUNST — UND AUF DAS ANTHROPOZÄN

RUINART TRIFFT AUF KUNST — UND AUF DAS ANTHROPOZÄN

Wie kann man die Herausforderungen des Klimawandels sichtbar machen – subtil, poetisch, doch mit Nachdruck? Ruinart, das älteste Champagnerhaus der Welt, beantwortet diese Frage in seiner langjährigen Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler:innen. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Julian Charrière. Der französisch-schweizerische Künstler ist bekannt für Auseinandersetzungen, die sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur befassen, zwischen Zeit und Landschaft. Für Ruinart begab sich Charrière auf eine symbolische Reise in die Vergangenheit: in das Lutetische Meer, das sich vor rund 45 Millionen Jahren dort befand, wo heute die Champagne liegt. Inspiriert von den geologischen Ursprüngen der Region, schuf Charrière eine Serie von Fotolithografien, deren Farbspektrum sich aus lokalem Kalkstein und zermahlenen Korallen speist. Die Drucke leuchten nicht etwa in kräftigem Rot, sondern in einem stillen, fast vergessenen Beige – eine Anspielung auf das globale Ausbleichen der Korallenriffe durch ansteigende Meerestemperaturen. Im Rahmen des Gallery Weekends werden die Werke erstmals in der Ruinart Champagne & Art Bar im Berliner PalaisPopulaire gezeigt, bevor sie weiter zur Art Basel und Frieze Seoul reisen. Die Ausstellung ist Ausdruck einer umfassenderen Haltung: Ruinart begegnet den Auswirkungen des Klimawandels im Weinbau mit konkreten Maßnahmen. In Taissy bei Reims engagiert sich das Haus für Aufforstung, Biodiversität und Regeneration der Böden – mit dem Ziel, die Champagne auch für kommende Generationen zu bewahren. So wird Kunst zum Dialogpartner, Champagner zum Gastgeber für Diskurs – und das Anstoßen zum bewussten Akt. Auf die nächsten 45 Millionen Jahre!

Text: Isabel Raab / Fotos: Alice Jacquemin

PalaisPopulaire, Unter den Linden 5, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan

Ruinart Champagne & Art Bar (anlässlich des Gallery Weekends) 01.–04.05.2025, täglich 13–21h. Buche hier ein Champagner Tasting. 

Ruinart empfiehlt massvoll-geniessen.de.

@ruinart 
@julian.charriere

cee_cee_logo
PROSECCO, PASTA, PERSPEKTIVEN — UNSERE TIPPS FÜRS WOCHENENDE

PROSECCO, PASTA, PERSPEKTIVEN — UNSERE TIPPS FÜRS WOCHENENDE

Der April verabschiedet sich gebührend mit einem Wochenende, das bereits am Donnerstag beginnt – und zwar mit einem Spritz in der Hand. Das italienische Nachbarschaftscafé Backaro in Friedrichshain startet seine neue Happy Hour-Reihe, die ab sofort (24.04.2025) jeden Donnerstag läuft. Zur Auswahl stehen sämtliche Spritz-Varianten, feine Weine und ein kühles Glas Prosecco. Daneben locken gebackene Köstlichkeiten und andere Appetithappen – Donnerstag ist eben der kleine Freitag! Wer nach einem Getränk Richtung Kreuzberg spaziert, sollte einen Stopp in der Now Gallery an der Hasenheide einlegen. Dort eröffnet „Zwischen Beton & Boudoir„, ein Projekt von sch². Die Ausstellung bringt Mode, Fotografie, Film und Text zusammen und zeigt Stadt aus weiblicher Sicht: zwischen Widerstand, Wandel und der Frage, wem der öffentliche Raum eigentlich gehört. Kuratiert wurde das Ganze von Karla Schieferstein, mit dabei ist unter anderem die Fotografin Annette Hauschild, Mitglied der Agentur Ostkreuz. Mehr noch als eine Ausstellung ist es Erfahrung: ein ruhiger Raum zum Schauen und Bleiben, irgendwo zwischen Mode, Erinnerung und dem Gefühl, dass urbaner Raum auch ganz anders erzählt werden kann. Nochmal italienisch wird es am nächsten Tag (25.04.) bei einem Teller voller Wärme: Das Schöneberger Ploetz kocht zur Pasta Night nicht nur mit Hingabe, sondern direkt von der Seele weg – so frisch, dass die Pasta noch dampft, wenn sie auf den Teller kommt. Diesmal stehen hausgemachte Tortellini in drei verschiedenen Saucen auf der Karte, begleitet von ausgewählten Naturweinen und dem Gefühl, in einer kleinen Trattoria zu sitzen, irgendwo zwischen Belziger Straße und Bologna.

Wer am Samstagabend (26.04.) durch die Stadt streift, kann in der Kuppelhalle des Silent Green vorbeischauen. Dort beginnt ein Konzertabend, der weniger wie eine Show wirkt, sondern wie ein Ritual: Hüma Utku stellt ihr neues Werk „Dracones“ vor, eine dichte Klangreise durch Herkunft, Mutterschaft und Zugehörigkeit, getragen von elektronischen Flächen und archaischen Rhythmen. Begleitet wird sie vom britischen Soundkünstler Blackbody Radiation, dessen bearbeitete Recordings aus der Natur die Zwischentöne ausmachen. Am Sonntag (27.04.) wird der Raum selbst zur Komposition: „In be tween noise – a tribute to Steve Roden“ ist ein leises, achtstündiges Erinnern an einen Künstler des Unhörbaren. Über acht Stunden entfaltet sich Rodens Werk – flüchtig, fragmentarisch und frei zugänglich. Man darf kommen, gehen, wiederkommen und dabei hören, was sonst überhört wird. Für mehr Farbe im Kreuzberger Frühling sorgt Helka Ceramics Spring Market diesen Sonntag (27.04.). Das Keramikstudio versammelt dafür eine Auswahl an Berliner Labels und Macher:innen. Dort stapeln sich handgemachte Keramiken neben weichen Baumwollstoffen und Perlen-Accessoires, dazu gibt’s süßes Gebäck von Cakes Berlin und sicherlich das ein oder andere Gespräch am Kaffeetisch. Zwischen handgemachten Schätzen und Nachmittagssonne kann man genau das finden, was man nicht gesucht hat, aber sofort ins Herz schließt. Ein Wochenende, das gut klingt, besser schmeckt und den Blick weitet.

Text: Emma Zylla / Fotos: Annette Hauschild, Cakes Berlin, Daniel Farò, Emily Dodd-Noble, Marina Monaco, Navina Dembczyk, Osmar Siegert, Randy Yau, towel.studio

Backaro, Proskauer Str.23, 10247 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Happy Hour Afternoon Do 17h30–20h30

Now Gallery, Hasenheide 54, 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Zwischen Beton und Boudoir 25.04.–18.05.2025, Opening 24.04.

Ploetz, Czeminskistr.4, 10829 Berlin–Schöneberg; Stadtplan
Pasta Night 25.04.2025 18–22h

Silent Green, Gerichtstr.35, 13347 Berlin–Wedding; Stadtplan
Hüma Utku und Blackbody Radiation 26.04.2025 ab 20h
In be tween noise 27.04.2025 14–22h. Tickets gibt’s hier.

Helka Ceramics Studio, Böckhstr.12, 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Spring Market 27.04.2025 13–19h

@backaro.berlin
@now_berlin
@sch.quadrat
@annettehauschild
@agenturostkreuz
@ploetz.berlin
@silent.green
@huma.utku
@helkagram

cee_cee_logo
ZWISCHEN SCHOKOLADE & SUBBASS: DAS OSTERWOCHENENDE IN BERLIN

ZWISCHEN SCHOKOLADE & SUBBASS: DAS OSTERWOCHENENDE IN BERLIN

Manches ist gut versteckt – doch wer über die Feiertage in Berlin unterwegs ist, kann einiges entdecken. Wir haben die passenden Hinweise. Los geht’s: Was wäre Ostern ohne Schokolade? Und was wäre Schokolade ohne einen Moment der Besinnung? Pars sorgen mit ihrem Pralinen-Special dafür, dass dieses Ostern nicht nur süß, sondern auch sinnvoll wird: Pro verkauftem Set gehen 10 Euro an Ärzte ohne Grenzen. Vier feine Sorten, darunter Waldmeister aus der Schorfheide und Holunderblüte mit Verjus, werden von Pars handgefertigt und liebevoll verpackt. Wer bis zum Samstag (19.04.2025) bestellt, kann die Pralinenbox persönlich im Laden in der Grolmanstraße abholen – vielleicht auf einem kleinen Osterspaziergang? Spazierst Du weiter südlich, kannst Du bereits am Donnerstag (17.04.) die Vernissage You Left This/Geh nicht von Aubrey Theobald entdecken. Auf intimem Terrain sucht die Künstlerin Nähe und Distanz, findet Sehnsucht und Abgrenzung, verschmilzt Vertrautes und Fremdes. In Skulptur, Installation und Video verwebt sie, was sonst widersprüchlich ist oder stumm koexistiert. Bis zum Ostermontag (21.04.) warten die Arbeiten von Aubrey Theobald bei Backhaus Projects auf Auseinandersetzung und Deinen Besuch. Ebenfalls bis zum Montag (17.04.-21.04.) wird in der Bar Brass frühlingshaft eingedeckt: Während der opulente Mittagstisch für die Feiertage pausiert, serviert das Restaurant in der Bronzegießerei am Spreebord umso schwungvoller das österliche 5-Gänge-Menü: Kompositionen aus Topinambur, Morcheln, schwarzem Trüffel und Portulak lesen sich besonders gut. Ins Glas wandern dort frisch ausgewählte Weine von Weinservice Berlin.

Wer feines Essen lieber gegen feine Frequenzen eintauschen möchte, wird am Karfreitag bei Refuge Worldwide fündig. In der Oona Bar lädt die Radiostation zum „B2B„-Marathon, einem Tag voller musikalischer Begegnungen und spontaner DJ-Kollaborationen. Bis in den Samstag hinein teilen sich rund zwei Dutzend Artists die Decks (darunter etwa Mehmet Aslan oder Femdelic), um sich am Mischpult herauszufordern und gegenseitig zu inspirieren. Das Format ist offen, der Eintritt frei – und wie immer bei Refuge steht der gemeinsame Moment im Vordergrund: kollektiv, neugierig, in Bewegung. Wer das Kollektiv schätzt oder einfach das Ostergras aus Papierwolle satt hat, kann sich in diesem Jahr selbst an den Tischschmuck wagen. Beim Flower Arranging Workshop von Happy Plants und Rhi Dancey wird am Samstag (19.04.) in kleiner Runde gebunden, gesteckt und gefeiert, was gerade wächst: saisonale Blumen, blühende Zweige und ungewöhnliche Texturen in kräftigen Farben. Gemeinsam wird ein Frühlingsbouquet gestaltet – nicht nach festen Regeln, sondern mit Gespür und Intuition. Wer kommt, geht mit einem Strauß. Genug davon, zurück zum Essen: Wer die Ostersuche nicht abwarten kann, muss in der Skalitzer Straße einfach der Nase nachgehen und wird mit Sicherheit bei dia’Z fündig. Hier versteckt sich am Samstag (19.04.) bei ihrem Easter Pop-up der perfekte Genuss, wenn es um wildes, kreatives Streetfood geht. Zwischen Tacos in klassischen und veganen Varianten, Cocktails und natürlichen Weinen werden hier Magen und Seele verwöhnt. Also Hunger mitbringen und den Tag ausklingen lassen! Ob spazierend, tanzend oder schlemmend: dieses Wochenende will entdeckt werden.

Text: Emma Zylla / Fotos: Florian Reimann für Pars, Backhaus Projects, Happy Plants Berlin, Rhi Dancey, dia’Z / Grafik: World Wide Lab

Pars Pralinen, Grolmannstr.53–54, 10623 Berlin–Charlottenburg; Stadtplan
Oster-Special Bestellungen bis zum 19.04.2025 können vor Ort im Laden abgeholt werden.

Backhaus Projects, Weserstr.168, 12045 Berlin–Neukölln; Stadtplan
You left this/Geh nicht 17.04.–21.04.2025, Vernissage 17.04.2025 18h 

Bar Brass, Am Spreebord 9, 10589 Berlin–Charlottenburg; Stadtplan
Ostermenü 17.04.2025–21.04.2025. Während der Feiertage erst ab 17h geöffnet.

Oona Bar, Weserstr.166, 12045 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Refuge Worldwide B2B 18.04.2025 10–01h

Emdener Str.33, 10551 Berlin–Moabit; Stadtplan
Flower Arranging Workshop, 19.04.2025 14–16h. Hier kannst Du Deinen Platz buchen.

Skalitzer Str.45, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
dia’Z Pop-up 19.04.2025 12–22h. Hier musst Du Bargeld mitbringen.

@parspralinen
@aubstheebs
@backhaus_projects
@bar_brass
@refugeworldwide
@oona.bar
@mehmetaslan_
@femdelic
@happyplantsberlin
@rhidancey
@diaz_popup

cee_cee_logo