Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
SKULPTURENPARK SCHLOSSGUT SCHWANTE: KUNST IN DER NATUR — EMPFOHLEN VON OLGA POTSCHERNINA

SKULPTURENPARK SCHLOSSGUT SCHWANTE: KUNST IN DER NATUR — EMPFOHLEN VON OLGA POTSCHERNINA

Raus aus Berlin, den Kopf freikriegen, in der Natur flanieren – und dabei auch noch Kunst genießen? Das geht im Skulpturenpark Schlossgut Schwante in Brandenburg, der im Juni 2020 Eröffnung feierte. In der weitläufigen Anlage gibt es Skulpturen von bekannten Künstlern wie Ai Weiwei, Tony Cragg, Hans Arp oder Gregor Hildebrandt zu entdecken. Die Arbeiten, die schon für sich betrachtet eine enorme Strahlkraft besitzen, finden in der Natur ihre optimale Umgebung, wirken surreal und fast wie von einem anderen Planeten. Beim Rundgang trifft man auf schwere Edelstahl-Platten von George Rickey, die sich gemächlich tanzend im Wind bewegen, eine in sich gewundene Treppe ins Nichts von Monika Sosnowska, die aus einem Alptraum stammen könnte, und Gregor Hildebrandts riesigen Turm aus Schallplatten, die in ihrer Gesamtheit an Muscheln erinnern. Im Aluminium-Blumengarten von Toshihiko Mitsuya gehen Skulptur und Natur auf direkten Konfrontationskurs: Das metallische Glänzen schafft einen Kontrast zu den feinen, filigranen Blumenskulpturen. Wenn der Wind durch die festen Blätter streicht und die einzelnen Elemente aneinander reiben, ertönt ein blechernes Kratzen, das erstaunlich melodisch klingt. Vielleicht sieht gerade so die Traumwelt von Alice in Wunderland aus? „Das Unmögliche zu schaffen, gelingt einem nur, wenn man es für möglich befindet“, sagte ja auch schon der verrückte Hutmacher. (Text: Olga Potschernina / Künstler: Martin Creed, George Rickey & Toshihiko Mitsuya / Fotografen: Olga Potschernina, Leo Pompinon)

Olga Potschernina kommt aus Berlin und arbeitet beim Radioeins. Sie hat ihr Herz an die zahlreichen Museen und Galerien Berlins verloren.

Skulpturenpark Schlossgut Schwante, Schloßpl.1–3, 16727 Oberkrämer; Stadtplan
Fr–So 11–18h
Der Park liegt 50 km von Berlin entfernt und ist mit der RB 55 erreichbar (Station Schwante).
@schlossgut.schwante

cee_cee_logo
ENTSPANNT PADDELN UND TIEF SCHLAFEN IM FREIHAFEN MILDENBERG — EMPFOHLEN VON CHRISTOPHER BURROWS

ENTSPANNT PADDELN UND TIEF SCHLAFEN IM FREIHAFEN MILDENBERG — EMPFOHLEN VON CHRISTOPHER BURROWS

Du brauchst eine kleine Auszeit fernab des innerstädtischen Trubels? Dann nichts wie raus zum Freihafen Mildenberg. Mit ihrem Campingplatz hat Carola Fehn einen familienfreundlichen Naherholungsort geschaffen, der schlichte Schönheit, Komfort und Industriegeschichte miteinander vereint. Direkt an der Havel gelegen, ist der Freihafen von unzähligen Wasserstraßen umgeben, die man hier in der Gegend Stiche nennt – ein Überbleibsel aus der Zeit, als hier noch Ziegel gefertigt wurden. Bei Jürgen, dem Hafenmeister, kannst Du Dir ein Kanu, Kayak oder SUP-Board ausleihen, um die Gegend vom Wasser aus zu erkunden: Vielleicht stattest Du dem nahegelegenen Industriemuseum Ziegeleipark einen Besuch ab oder Du genießt die Stille und beobachtest, umgeben von Flora und Fauna, Falken und Fischreiher. Für Deine Übernachtung kannst Du ein Glamping Zelt mit bequemen Matratzen, Bettdecken und Stromanschluss buchen, Dein Zelt mitbringen oder im Wohnmobil anreisen. Und falls Dir nicht so der Sinn nach gemeinsamem Kochen am Lagerfeuer steht: Lukas und Daniel vom hauseigenen Foodtruck verwöhnen Dich gerne mit herzhaften Speisen und kalten Getränken. Der Campingplatz liegt am Radweg Berlin-Kopenhagen – für einen entspannten Zwischenstopp auf längerer Fahrt. (Text: Christopher Burrows / Fotos: Chloe Galea)

Christopher Burrows ist Grafikdesigner und Illustrator mit eigenem Studio in Kreuzberg. Zuletzt arbeitete er für das Magazin Karuna Kompass.

Freihafen Mildenberg, Am Welsengraben 5, 16792 Zehdenick; Stadtplan
Du kannst Unterkunft und Boot online oder telefonisch (0175 7916779) buchen. Der Ort ist 70 km von Berlin entfernt und ist mit der Regionalbahn über Zehdenick (Mark) oder Gransee erreichbar.
@frei_hafen_mildenberg

cee_cee_logo
WASSERWERK TEUFELSSEE: NATURIDYLLE MIT HISTORISCHER KULISSE — EMPFOHLEN VON MARIO GATZMAGA

WASSERWERK TEUFELSSEE: NATURIDYLLE MIT HISTORISCHER KULISSE — EMPFOHLEN VON MARIO GATZMAGA

Wer den Grunewald kennt, hat sofort den Teufelsberg vor Augen. Gleich daneben befindet sich allerdings das Wasserwerk Teufelssee, das 1872/73 für die Wasserversorgung von Charlottenburg errichtet wurde. Immer wieder modernisiert und unter wechselnden Namen, verrichtete es bis 1969 seinen Dienst. Heute gilt das Werk als ältestes Berlins mit einer imposanten Dampfpumpe von 1873, die besichtigt werden kann. Wo früher einmal Wasser aufbereitet wurde, befindet sich heute ein grünes Paradies. Am Teufelssee gelegen, grüßt schon von weitem der 50 Meter hohe rote Schornstein. Die markanten Backsteingebäude werden seit 1985 vom Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin genutzt. Aber von hier aus wird nicht nur die Berliner Flora und Fauna erhalten und gepflegt, sondern das naturnahe Gelände mit Gärten, Teichen und Streuobstwiese lädt Dich auch zum Entdecken ein. Lernen kann man ebenso – etwa das Imkern oder wie sich (Wild-)Kräuter in der Küche verwenden lassen. Im Bistro kannst Du außerdem gleich Vollwertkost für das gute Gewissen – wie Saft aus dem Umland, Vollkornkuchen und Bio-Eis – ausprobieren. Auf dem Gelände des Wasserwerks gibt’s für (fast) jeden das richtige Programm, das ganze Jahr über. (Text: Mario Gatzmaga / Fotos: Savannah van der Niet)

Mario Gatzmaga ist Hobbyfotograf und kommt aus Brandenburg. Er interessiert sich für die Geschichte und Architektur von Berlin und Brandenburg.

Wasserwerk Teufelssee – Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin–Grunewald; Stadtplan
Aktuelle Öffnungszeiten: Fr–So 12–18h (für Aktuelles siehe Facebook)

cee_cee_logo
EIN PERFEKTER SONNTAG: DER FLOHMARKT AM BOXHAGENER PLATZ — EMPFOHLEN VON MARIE WEZ

EIN PERFEKTER SONNTAG: DER FLOHMARKT AM BOXHAGENER PLATZ — EMPFOHLEN VON MARIE WEZ

Was sind die Zutaten für einen perfekten Sonntag? Neben einer guten Tasse Kaffee ist das für mich der wöchentliche Besuch auf dem Flohmarkt am Boxhagener Platz. Im direkten Vergleich mit anderen Berliner Flohmärkten ist der Boxi-Flohmarkt die etwas unordentliche, aber charmante Variante – wie diese eine Tante, bei der zu Hause Schnick Schnack auf antike Schätze trifft. Professionelle Händler gesellen sich hier zu Privatverkäufern und Bergen von Kisten, die mit allerlei Schätzen und Kuriositäten gefüllt sind. Besonders Interior-Fans kommen auf ihre Kosten und können nicht nur Möbel, sondern auch wunderschöne Midcentury-Accessoires wie Vasen, Bilder und Lampen ergattern. Eine besondere Perle ist der Bücherstand an der Ecke Krossener Straße / Gabriel–Max–Straße: Hier findest Du nicht nur gebrauchte Romane, sondern kannst Dich auch durch diverse Kunstbücher blättern. Ein kleiner Tipp: Wer geschickt handelt, kann auf dem Boxi-Flohmarkt noch das ein oder andere echte Schnäppchen machen und das gesparte Budget direkt in gutes Essen – oder wie ich – in eine gute Tasse Kaffee investieren. Schau Dich in den umliegenden Restaurants und Cafés um und genieße Deinen Sonntagnachmittag in Friedrichshain! (Text: Marie Wez / Fotos: Savannah van der Niet)

Marie Wez hat ihr eigenes Vintagelabel Auguste Vintage und ist Mitbegründerin des Fashion und Interior Pop-up Stores Zora Auguste.

Flohmarkt am Boxhagener Platz, Boxhagener Platz 1, 10245 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan 
Jeden Sonntag 10–18h.

cee_cee_logo
SIDE BY SIDE: VINTAGE FÜR MODELIEBHABER — EMPFOHLEN VON SANDRA DIANA TRÖGL

SIDE BY SIDE: VINTAGE FÜR MODELIEBHABER — EMPFOHLEN VON SANDRA DIANA TRÖGL

Für viele von uns wird sich die Beziehung zur Mode Post-Corona verändern. Eine der Herausforderungen wird es sein, alte Kleidungsstücke in einen neuen Kontext zu setzen, um den ewigen Kreislauf von Fast Fashion zu brechen. Wie kombinieren wir Vintage Key Pieces mit einem modernen Kleidungsstil? Als ich 2019 den Side by Side Vintage auf der Hermannstraße das erste Mal betrat, war das Rätsel für mich gelöst: Lydia und Christina kombinieren Kleidungsstücke aus verschiedenen Jahrzehnten so spontan und ungezwungen, dass sich jeder hier wiederfinden kann. Fake Fur Plateau Stiefel, Ledermäntel von Jil Sander, Mesh-Oberteile von Jean Paul Gaultier – sogar meine rosafarbene Dior-Sonnenbrille aus den 1990ern würde ich mir hier jederzeit wieder kaufen. Bei Side by Side gelingt es, einen Kontext schaffen, der visionären Stücken gerecht wird und uns gleichzeitig Mut macht, uns selbst neu zu erfinden – oder wieder zu entdecken. (Text: Sandra Diana Trögl / Photos: Side by Side)

Sandra Diana Trögl wohnt seit 2010 in Neukölln. In ihrem Kommissionsgeschäft Veist bringt sie seit 2011 Käufer und Verkäufer von Vintage-Kleidung zusammen.

Side by Side Vintage, Hermannstr.37, 12049 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Di–Sa 14–19h
@sidebysidestore
@independentclothingstoresnk

cee_cee_logo