Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
HANDVERLESENE DESIGN-KLASSIKER, VINTAGE-MODE UND KASCHMIR-CARDIGANS BEIM OH VINTAGE X LEOROSA POP-UP

HANDVERLESENE DESIGN-KLASSIKER, VINTAGE-MODE UND KASCHMIR-CARDIGANS BEIM OH VINTAGE X LEOROSA POP-UP

OK, zugegebenermaßen ist es frustrierend, wenn Du einer Freund:in ein Kompliment für ihre tolle Jacke machst und ihre Antwort lautet: „Die ist Vintage“. In diesem Augenblick wird Dir bewusst, dass es sich um ein Einzelstück handelt. Aber vielleicht wirst Du selbst schon bald ein besonderes Kleidungsstück Dein Eigen nennen: Die Kölner Vintage-Kurator:innen von Oh Vintage veranstalten an diesem Wochenende (02.-03.04.2022) ein Pop-up im Friedrichshainer Concept Space June. Wir bewundern schon seit einer Weile Verena Glups Talent, eine gekonnte Mischung aus zeitlosen Designklassikern – wie einem 90er-Jahre Versace-Dreiteiler – und Statement-Pieces zusammenzustellen, bei denen Dir vor Begeisterung echt die Spucke wegbleibt. Bei Letzterem denken wir sofort an diese wunderschöne Moschino-Lederjacke aus den 90er-Jahren. Wow! Eine Auswahl dieser und anderer Kleidungsstücke wird zusammen mit der Leorosa-Kollektion aus qualitativ hochwertigen Merinowolle-Kaschmir-Strickwaren aus Italien präsentiert.

Das Unternehmen wurde 2019 von Paolina Leccese und Julian Taffel gegründet, hat seinen Sitz in Köln und New York und dürfte aus W-Magazine, GQ, Tatler, der Vogue und anderen Magazinen bereits bekannt sein. Wundervoll schlichte Schnitte und leuchtende Farben treffen auf kuschelige Softness: helle Cardigans, Pullover und Westen – mit kontrastierenden Paspeln oder Leo-Print-Kragen. Echt nicht leicht, sich für ein Teil zu entscheiden. Und auch die Pop-up-Location ist einen Besuch Wert: June ist ein minimalistischer, multidisziplinärer Veranstaltungsort, der 2017 von Marie-Christine Molitor eröffnet wurde. Hier finden regelmäßig Diskussionen, Ausstellungen lokaler Künstler:innen und andere Events statt. Wir sehen uns am Wochenende dort.

Text: Rosie Gilmour / Fotos: Ruth Magers, Oliver Hadlee Pearch & Camila McHugh

Pop-up Berlin: Oh Vintage x Leorosa, Strausberger Platz.19, 10243 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Sa 02.04. 12–20h & So 03.04.2022 12–17h

@oh__vintage 
@leorosa_world
@j___u___n___e__

cee_cee_logo
DESIGN-TALENTE ENTDECKEN UND KAUFEN: DER UDK:SHOP DER UNIVERSITÄT DER KÜNSTE

DESIGN-TALENTE ENTDECKEN UND KAUFEN: DER UDK:SHOP DER UNIVERSITÄT DER KÜNSTE

Ein Eyecatcher-Accessoire fürs Zuhause gesucht? Ein unverwechselbares Fashion-Piece, um dem eigenen Look ein Update geben? Oder einfach ein Objekt, das Alltagsmomente verschönert? All das gibt es im Onlineshop der UdK Berlin. Ursprünglich als physisches Ladenkonzept gestartet, wurde aus der Idee durch die Klasse „Design für Wirtschaft und Werbung“ des Studiengangs „Visuelle Kommunikation“ (Fakultät Gestaltung) ein Webshop. So bekommen Studierende und Alumni verschiedener Disziplinen eine Plattform, ihre Arbeiten nicht nur zu präsentieren, sondern auch zum Kauf anzubieten. Zu erwerben gibt es für Design-Fans etwa einen formschönen Magazinständer, der gleichzeitig Hocker ist, oder den Holzhocker namens Sharing Stool, der auch als Kratzbaum für Katzen funktionert, von Xueqi Huangfu. Die beiden Projekte gehören zur Gift Rebels Kollektion, die Designobjekte von fünf Studierenden des Kurses Design & Social Context von Prof. Ineke Hans umfasst. Die Objekte bieten einen innovativen Kommentar zur Funktion von Design – und eignen sich hervorragend als Geschenk. Mit dem Verkauf der Produkte wird außerdem die gemeinnützige Organisation Pass the Crayon unterstützt.
 

Objekte von Gunnar Rönsch und Steven Molloy – besser bekannt als das Duo hinter Fundamental Berlin – gibt es hier ebenfalls. Eigentlich studierte Architekten, arbeiten die beiden heute vor allem im Bereich Produktdesign und entwerfen gemeinsam auffällige Objekte für den Alltag – von metallenen Lesezeichen bis zur changierenden „Benzin„-Vasen oder luftigen Obstschalen. Allesamt Hingucker und Objekte, die man einfach in die Hand nehmen will. Sie machen neugierig und faszinieren. Mit ihren Designs sind Fundamental Berlin mittlerweile so erfolgreich, dass ihre Objekte sogar im Museumsshop des MoMa zu finden sind. Aber soweit musst Du gar nicht reisen, denn im UdK:shop gibt’s eine Auswahl der Local Heros. Wer weniger für die Wohnung als mehr für sich selbst denkt, wird auch fündig: Hoodies aus einem Projekt des Mode-Departments sind als Unikate zu erwerben und damit quasi Collectibles. Wer weiß, welche:r Designer:in demnächst bei einem großen Modehaus übernimmt oder gar ein eigenes erfolgreiches Label startet… Wem das eine Nummer zu groß ist, findet kleine besondere Pieces wie die Ohrringe von Pia Marietta Hintz oder die goldenen „Mischwald„-Broschen von Anna Koppmann im Onlineshop der UdK Berlin. Sicher ist: Alle Kreationen sind so überraschend wie vielfältig.

Text: Nina Trippel / Fotos: Guy Levi, Thomas Kuhn, Anna Beilmann, Attila Hartwig, Gosia Warrink & Claudia Malecka

UdK:shop

@udk_shop
@udkberlin

cee_cee_logo
ALPAKAS — NACHHALTIGER LIEFERDIENST BRINGT UNVERPACKTEN WOCHENEINKAUF ZU DIR NACH HAUSE

ALPAKAS — NACHHALTIGER LIEFERDIENST BRINGT UNVERPACKTEN WOCHENEINKAUF ZU DIR NACH HAUSE

Unverpackte Lebensmittel schonen die Umwelt – so weit, so gut. Gibt es aber eine Alternative dazu, Schraubgläser, Gemüsebeutel und andere Behältnisse Woche für Woche in den Laden tragen zu müssen? Alpakas bietet Abhilfe: Auf der Website des Bio-Lieferservices findest Du eine große Auswahl an Lebensmitteln, die in wiederverwendbaren Glasbehältern vorportioniert sind – und nach erfolgter Bestellung noch am selben Tag zu Dir geliefert werden. Das funktioniert ziemlich genauso wie bei anderen Online-Supermärkten auch: Du stellst Deinen persönlichen Einkaufszettel aus rund 700 Produkten zusammen – im Angebot sind u.a. Go-Tos wie Pasta, Cerealien, Brot, Butter, Obst und Gemüse – legst ein Zeitfenster fest und Deine Bestellung kommt per E-Lastenrad direkt zu Dir nach Hause. Das Beste daran? Auf Plastiktüten wird hier komplett verzichtet.

Die Idee zum Startup hatten Tomy Eitner, Antony Roczek und Simon Chorzelski 2021. Ihr Ziel? Lebensmittel auch im Onlinebereich fair und nachhaltiger anbieten. Das ist dem Trio unserer Meinung nach wunderbar gelungen: Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass das Sortiment überwiegend aus Bioprodukte besteht und auch lokale Anbieter:innen dabei sind, darunter eingelegtes Gemüse und Marmeladen von Roots Radicals und Saucen von Mimi Ferments. Im Onlineshop findest Du so ziemlich alles, was Du brauchst, und kannst mühelos Deinen kompletten Wocheneinkauf erledigen. Leere Gläse gibst Du bei der nächsten Bestellung einfach an die Lieferant:innen zurück. Alpakas verwendet die Behälter eigenen Aussagen zufolge bis zu 40 Mal wieder. Ziemlich easy also – und hoffentlich nur noch eine Frage der Zeit, bis Plastik komplett aus unseren Küchen und Vorratskammern verschwunden ist.

Text: Benji Haughton / Fotos: Alpakas

Mit dem Code CEECEE10 erhalten Cee Cee-Leser 10€ Rabatt auf einen Einkauf von 25€ oder mehr.

Alpakas liefert von Mo–Sa in vielen Teilen Berlins – Details erfährst Du auf der Website.

@alpakas.app

cee_cee_logo
WENIGER IST MEHR: DIE REIZARME PFLEGESERIE FÜR EMPFINDLICHE HAUT VON I+M NATURKOSMETIK BERLIN

WENIGER IST MEHR: DIE REIZARME PFLEGESERIE FÜR EMPFINDLICHE HAUT VON I+M NATURKOSMETIK BERLIN

Die Herausforderung des Lebens besteht ja im Grunde darin, stetig die richtige Balance zu finden. Die Balance zwischen dem davon-besser-weniger und hiervon-bitte-mehr sozusagen. Das gilt auch für Kosmetik: Zu viel der Pflege kann überfordern, zu viele Inhaltsstoffe irritieren – also Hirn und Haut. Zu wenig Hingabe und zu wenig aufgetragenes Produkt führen vielleicht zu Trockenheit – und allem, was darauf folgt und niemand wirklich haben will. Die Lösung von i+m Naturkosmetik Berlin ist eine neu lancierte Pflegeserie, die hilft, das Gleichgewicht der Haut zu wahren und den sensiblen Gemütern und Badezimmer-Minimalist:innen entgegenzukommen. Drei Produkte und drei klare Ziele gibt es im Rahmen der Clean Beauty-Reihe: reinigen, befeuchten, nähren. Die „Aloe Vera Gesichtsreinigung“ ist cremig-sanft mit kalt gepresstem Mandelöl und befreit von Schmutz, ohne ein danach einsetzendes Spannungsgefühl. Das „Squalan Feuchtigkeitsserum“ im Glasfläschchen mit Pipette verspricht ein glattes Hautgefühl dank Squalan; dieser Inhaltsstoff wird aus Bio-Olivenöl gewonnen, kommt aber in anderer Form auch schon in der natürlichen Hautstruktur vor.

Die Textur im Serum ist trotz Ursprung aus Öl aber kein bisschen ölig, sondern leicht und seidig. Die „Rosehip Feuchtigkeitscreme“ im Spender-Tiegel tut, was sie tun muss: nähren und befeuchten. Hier kommt Hagebuttenkernöl (Rosehip) zum Einsatz, eine heimische Superfrucht. Zu dritt bilden die i+m Naturkosmetik Produkte eine kleine Clean Beauty-Familie, die alle ihr eigenes Plus, aber auch vieles gemeinsam haben: Sie bewahren uns vor einer ganzen Menge an Inhaltsstoffen, die man in vielen Standard-Beautyprodukten findet. Das heißt: keine Duftstoffe, keine Allergene, keine Parabene, keine Silikone, keine Sulfate, kein Mikroplastik⁠, kein Alkohol als Konservierungsmittel. Ja, die Liste ist lang – dieses Mal aber nicht die der Zutaten. Und apropos: Tierversuche gibt’s bei i+m natürlich auch nicht. Also gilt hier ganz klar: Weniger ist mehr.

Text & Fotos: Nina Trippel

i+m Naturkosmetik Berlin

Bis zum 30.05.2022 erhältst Du 15 Prozent Rabatt auf die i+m Naturkosmetik Berlin Produkte mit dem Code „cleanbeauty22“ (dieser Code ist nicht mit anderen Aktionen, wie Sales und Geschenkesets, kombinierbar).

@iplusmberlin

cee_cee_logo
HAFERMILCH ZUM SELBSTMACHEN: MIT DER OAT BASE VON BLUE FARM EINEN CREMIGEN, GLUTENFREIEN HAFERDRINK EINFACH SELBER ZAUBERN

HAFERMILCH ZUM SELBSTMACHEN: MIT DER OAT BASE VON BLUE FARM EINEN CREMIGEN, GLUTENFREIEN HAFERDRINK EINFACH SELBER ZAUBERN

Hafermilch – spätestens seit Beginn der 2020er-Jahre ist die Milchalternative aus unserem (Berliner) Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Kaffee, als Add-on für Nudelsoßen oder im Müsli – Hafermilch erfreut sich dank ihrer Cremigkeit nicht nur unter Veganer:innen großer Beliebtheit. Besonders im Kaffee macht sie sich gut, da das Aroma der gerösteten Bohnen vom leicht nussigen Geschmack nicht überlagert wird. Hafermilch zu Hause selbst herzustellen ist dabei natürlich die nachhaltigste Option – im Selbstversuch erzielten wir dabei aber eher schleimige als cremige Ergebnisse. Mit dem Hafermilchpulver von Blue Farm passiert das sicher nicht: Die Haferbasis wird einfach für wenige Sekunden mit Wasser (egal ob heiß oder kalt) gerührt oder geschüttelt – und schon ist der glutenfreie Haferdrink fertig. Ziemlich easy.

Die praktischen, wiederverschließbaren Beutel gibt’s dabei in verschiedenen Größen für jeweils vier, acht oder bis zu 20 Liter Haferdrink. Im Gegensatz zum Tetrapack ist das Pulver außerdem nicht voller Zusatzstoffe oder Zucker. Und die Zeiten, in denen Du schwere Kartons vom Supermarkt nach Hause schleppen musstest, sind damit ebenfalls vorbei. Gut zu wissen: Der verarbeitete Hafer stammt aus europäischer Landwirtschaft und ist komplett glutenfrei. Haferflocken haben übrigens einen sehr niedrigen glykämischen Index. Da heißt im Klartext: Die Kohlenhydrate werden langsam freigesetzt und liefern über einen längeren Zeitraum Energie, ohne dass der Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellt – perfekt für mich und alle, die auf ihren Blutzucker achten. Und falls Du dabei ein bisschen Abwechslung brauchst: Der neue Matcha-Latte ist perfekt für den Frischekick am Morgen, während der Golden Hafer-Latte Dich entspannt auf den Tag einstimmt. Und für weitere Rezeptvorschläge ist online auch gesorgt. 

Text: Rosie Gilmour / Fotos: Arundhati Shenoy

Blue Farm kann online über den Webshop bestellt werden.

Auf Deine erste Bestellung erhältst du 10 Prozent Rabatt mit dem Code CEECEEBLUE10.

@bluefarmco

cee_cee_logo