Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
REFORM X VALERIE_OBJECTS: POP-UP SHOP WÄHREND DER BERLIN DESIGN WEEK

REFORM X VALERIE_OBJECTS: POP-UP SHOP WÄHREND DER BERLIN DESIGN WEEK

Was ist Design? Eine Frage mit Tiefgang, die das Designlabel Valerie_Objects aus Antwerpen treffend auf den Punkt bringt, nämlich wie folgt „alle Dinge, die klug und schön sind.“ Die Idee zur Marke hatten Axel Van Den Bossche, der auch die Designfirma Serax sein eigen nennt, und Besitzerin der Valerie Traan Gallery Veerle Wenes: Sie wollten eine einzigartige und exklusive Plattform schaffen, auf der Künstler und Kreative ihre Arbeiten gestalten und verkaufen können. Passend zur Berlin Design Week haben sich die beiden mit dem dänischen Label Reform zusammengetan. Reform, bietet dabei das ideale Setting: mit ihrem ganz eigenen Ansatz zu zeitgenössischem Design, Interieurs und Architektur stellen sie das klassische Konzept von Küchen in Frage. Im Koop-Pop-up im Reform-Showroom in Mitte präsentieren die beiden Partner aktuell handverlesene Designobjekte aus der Valerie_Objects Collection, darunter von Künstlern gestaltetes Besteck, Möbel und vieles mehr aus dem Interior-Bereich. Falls Du also gerade nach dem einen Design-Objekt für Deine Küche und darüber hinaus suchst, bist Du hier genau richtig. (Text: Emily Miotke / Fotos: Reform, Andreas Omvik)

Reform x Valerie_Objects Pop-up, Rosa–Luxemburg–Str.23, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan
Opening: 09.10.2019, 19–21h
10.–17.10.2019,Mo–Fr 10–19h, Sa 11–19
@reformcph
@valerie_objects

cee_cee_logo
MUTING THE NOISE: INDIE- PLATTENLABEL MIT VINYL-SHOP IM HINTERHOF-SHOP — EMPFOHLEN VON HEIKO HOFFMANN

MUTING THE NOISE: INDIE- PLATTENLABEL MIT VINYL-SHOP IM HINTERHOF-SHOP — EMPFOHLEN VON HEIKO HOFFMANN

Keine Frage, Berlin ist international einer der Knotenpunkte der elektronischen Musikszene. Aber nicht nur viele wichtige Clubs und DJs haben hier ihre Heimat, sondern auch unzählige Indie-Labels, die Tracks veröffentlichen, die auf der ganzen Welt aufgelegt werden. Zu den prägendsten Plattenfirmen gehört seit fast fünfzehn Jahren das von Dixon und Âme betriebene Innervisions. Jeden Donnerstag öffnet der zum hauseigenen Vertrieb gehörende Laden Muting The Noisein einem Kreuzberger Hinterhof seine Türen (die namensgebende Ambient-Compilation mit Stücken von Klaus Schulze, Terre Thaemlitz oder Mark Pritchard ist nach wie vor eine meiner Lieblingsplatten). Im Laden findest Du dann Vinylplatten von etwa 30 House- und Techno-Labels, T-Shirts, Kopfhörer des japanischen Herstellers Phonon, Prints und Bücher wie Tobias Rapps „Lost and Sound“. Dazu bietet Kristian Beyer (Âme) oft auch selbst eine Auswahl von handverlesenen Platten an, die er in seinen aktuellen DJ-Sets spielt. (Text: Heiko Hoffmann / Fotos: Tobias Basel)

Heiko Hoffmann ist Initiator und Kurator der Ausstellung No Photos on the Dance Floor! Berlin 1989 – Today, die bis zum 30. November bei der C/O Berlin zu sehen ist.

Muting the Noise, Blücherstraße 22, 10961 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Do 16–20h
@mutingthenoise

cee_cee_logo
TRÖDELMARKT ARKONAPLATZ: EINE ART OUTDOOR CONCEPT STORE — EMPFOHLEN VON ANNIKA ROGGE

TRÖDELMARKT ARKONAPLATZ: EINE ART OUTDOOR CONCEPT STORE — EMPFOHLEN VON ANNIKA ROGGE

Der Trödelmarkt Arkonaplatz ist weder Wühlflohmarkt noch durchgestyltes Kreuzberg-Klischee. Im Gegenteil, in den letzten Jahren ist er zu einer immer hochwertigeren Fundgrube für Designklassiker jeglicher Art herangewachsen – ob Interior, Mode oder Handwerkskunst. Meine Liebe zu Flohmärkten ist dank meiner Oma entstanden, die mich als Kind auf zahlreiche Märkte mitnahm, meinen Blick für „das Alte und Besondere“ schulte und mir die drei goldenen Regeln beibrachte: Flohmärkte immer in den Morgenstunden besuchen, Design Know-How kontinuierlich erweitern, um die Perlen erkennen zu können und immer einen guten Draht zu den Verkäufern pflegen – so verraten sie Dir manchmal sogar ihre Quellen. Der Markt am Arkonaplatz eignet sich wunderbar für einen entspannten Sonntagsspaziergang; vor meinem Besuch kaufe ich mir noch einen Kaffee und Croissant im Hermann Eicke auf der Brunnenstraße. Von da aus sind es nur noch drei Minuten bis zum Flohmarkt, den ich seit 2013 jeden Sonntag besuche. Ein Großteil meiner Einrichtung stammt vom „Arkona“ und hat nach und nach die Ikea Einrichtung ersetzt. Auf Instagram nehme ich meine Follower virtuell mit und zeige ihnen meine „handverlesende“ Funde. Nicht selten muss ich dem ein oder anderen auch Mal das Objekt der Begierde mitbringen. (Text: Annika Rogge / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Annika Rogge ist Social Media Managerin mit großer Liebe für Interiordesign, hier zeigt sie ihre Arkona-Fundstücke. Ihr bester Fund? Ein weißer Bertoia Side Chair.

Troedelmarkt Arkonaplatz, 10435 Berlin–Mitte; Stadtplan
So, 10–16h

cee_cee_logo
EIN BUCHLADEN FÜR MEHR ALS NUR LEKTÜRE-TIPPS: GEISTESBLÜTEN

EIN BUCHLADEN FÜR MEHR ALS NUR LEKTÜRE-TIPPS: GEISTESBLÜTEN

Der wunderschöne Buchladen Geistesblüten in einer Seitenstraße unweit vom Ku’damm hat weitaus mehr zu bieten als „nur“ eine exzellent sortierte Lektüreauswahl. Wie der Name bereits vermuten lässt, stehen hier Literatur und Kultur im Mittelpunkt. Leiter Christian Dunker und Marc Iven sind bereits seit vielen Jahren im Literatur- und Kulturbetrieb tätig und wollten mit Geistesblüten einen Raum schaffen, an dem beides aufeinander trifft. In den Räumlichkeiten am Walter-Benjamin-Platz ist das nun auch ganz wortwörtlich der Fall: tagsüber Buchhandlung oder Veranstaltungsort für Matineen, wird der Laden abends zur Bühne für (meist schnell ausverkaufte) Lesungen oder Filmvorführungen. Auch für Ausstellungen lohnt es sich vorbeizuschauen: bis zum 01.03.2020 zeigt Illustrator Christoph Niemann hier die Serie „Hopes and Dreams“. Und noch dazu publiziert Geistesblüten auch ein halbjährlich erscheinendes Magazin, dass Texte zu kulturellen Themen vereint; die aktuelle Ausgabe „Emanzipation“ gibt’s vor Ort. Ob Du eine gute Leseempfehlung suchst oder eine inspirierende Abendveranstaltung – bei Geistesblüten werden alle glücklich, die ihre Gedankenwelten bereichern wollen. (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Geistesblüten, Walter–Benjamin–Platz 2, 10629 Berlin–Charlottenburg; Stadtplan
Di–Fr 11–19h, Sa 11–16h und nach Vereinbarung
@geistesbluetenmag
@geistesblueten

cee_cee_logo
SWAPFIETS: EINFACH LOSRADELN DANK FAHRRAD-ABONNEMENT MIT REPARATUR-SERVICE

SWAPFIETS: EINFACH LOSRADELN DANK FAHRRAD-ABONNEMENT MIT REPARATUR-SERVICE

Die unverwechselbaren blauen Vorderreifen der niederländischen Startup-Fahrräder von Swapfiets sind Dir bestimmt schon auf Berliner Radwegen begegnet. Das Team von Cee Cee durfte sie nun selbst ausprobieren – machen wir es kurz: wir sind große Fans! Das Konzept dahinter ist denkbar einfach: Du schließt ein Monatsabo ab und schon darfst Du ein elegantes Rad mit sieben Gängen Dein Eigen nennen – inklusive Service und Wartung. Die Räder selbst sind genau so, wie wir sie aus Holland kennen – stilsicher, klassisch, funktional – und in verschiedenen dezenten Farben erhältlich. Bei der Bestellung kannst auch Du Deine Größe angeben – damit das Rad perfekt passt und Deiner nächsten Tour nichts mehr im Wege steht. Auch ein kaputtes Licht oder ein wackeliger Reifen sind kein Problem: schick dem Swapfiets-Team eine Nachricht und sie helfen Dir im Nu wieder auf die Beine bzw. Räder. Du hast vor, Berlin zu verlassen? Dann nimm Dein Swapfiets einfach mit: Das Monatsabo ist in vielen Städten in ganz Deutschland und auch im Ausland gültig. Also, einfach mal wieder Radfahren – es war noch nie so komfortabel mobil zu sein und auch zu bleiben… (Text: Benji Haughton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Schließ Dein Abo online oder im Laden ab:
Swapfiets Berlin Hackescher Markt, Große Präsidentenstr.10, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo & Fr 10–20h, Di–Do 11–20h, Sa 12–18h
Swapfiets Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Uhlandstr.45, 10719 Berlin–Wilmersdorf; Stadtplan
Mo & Fr 10–20h, Di–Do 11–20h, Sa 12–18h
@swapfietsde

cee_cee_logo