Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
LAUTMALEREI, STIMMENIMITATION, KLANGBILDER — MUSIK, MENSCH & NATUR IM EINKLANG BEI CRESCENDO 2021, DEM MUSIKFESTIVAL DER UDK BERLIN

LAUTMALEREI, STIMMENIMITATION, KLANGBILDER — MUSIK, MENSCH & NATUR IM EINKLANG BEI CRESCENDO 2021, DEM MUSIKFESTIVAL DER UDK BERLIN

Was kann die Kunst, im Speziellen die Musik, von der Natur lernen? Gerade läutet das Vogelgezwitscher draußen eine neue Brutsaison ein – die beste Zeit also, um die Beziehung des Menschen zu seiner natürlichen Umgebung zu betrachten und zu zelebrieren. Auch in diesem Jahr zeigt das Musikfestival crescendo – präsentiert von der Universität der Künste Berlin und ihrer Fakultät Musik – wie vielfältig klassische Musik studiert und praktiziert werden kann. Ab morgen (21.05.2021) hast Du 16 Tage lang die Gelegenheit, zahlreiche Solo-Abende, Kammermusik-, Big Band- und Orchesterkonzerte von Studierenden, Professor*innen und internationalen Künstler*innen (im Livestream) mitzuerleben. Den Auftakt macht das Eröffnungskonzert unter der Leitung von Reinhard Goebel mit der Pastoral-Symphonie von Ludwig van Beethoven – jenem Komponisten und erklärtem deutschen Kulturgut also, der nicht nur im vergangenen Jahr seinen 250. Geburtstag feierte, sondern sich in seiner Arbeit auch Zeit seines Lebens von der Natur inspirieren ließ. Um Synästhetik, eine Fähigkeit, die ihre Vertreter*innen Gehörtes als Bild und Farben wahrnehmen lässt, Insekten und Quarks geht es an dem Klavierabend, wo der künstlerische Leiter des Festivals Markus Groh und Studierende der Klavierklassen der UdK Berlin, Stücke von Aleksandre Skrjabin und Graham Lack spielen. Während Skrjabin selbst Synästhetiker war und dies in seinen Kompositionen erlebbar machte, sind die kleinsten bekannten Bestandteile aller Atome, die sogenannten „Quarks“, Grundlage für die Stücke von Lack.

Vox Balaenae kombiniert Bildwelten aus Mythen und Realität – und ist unter anderem von den Gesängen der Buckelwale inspiriert. Nicht verpassen solltest Du das Master-Abschlusskonzert des preisgekrönten vision string quartet, das in Eigenkompositionen und Arrangements Elemente des Jazz, Pops und Rocks verbindet und zum letzten Mal im Studium an der UdK Berlin auftreten wird. Einblicke in das Unterrichten und Lernen gibt der Meisterkurs der renommierten Violinistin Lisa Batiashvili. Live zeigt sie mit fünf Studierenden aus den Violinklassen der UdK Berlin, wie die Interpretation eines Stückes entsteht und sich im kollektiven Lernprozess weiterentwickelt. Die zweite Maihälfte verspricht also, höchst musikalisch zu werden – garantiert eine schöne Abwechslung zu Deinen selbst erstellten Spotify-Playlisten und eine Chance, mal ins Feld der klassischen Musik einzutauchen.

Text: Hanna Komornitzyk / Fotos & Grafik: Beethoven ©UdK Berlin, Saxophon: Jazz-Institut Berlin Big Band ©pixabay & Konzertsaal: Konzertsaal der UdK Berlin ©Matthias Heyde

Das Crescendo Musikfestival 2021 der Fakultät Musik an der Universität der Künste Berlin findet vom 21.05. bis zum 05.06.2021 digital statt. Obwohl in diesem Jahr Konzerte vor Publikum nicht stattfinden können, ist das Festival auf Deine Unterstützung angewiesen. Den Spendenaufruf des UdK-Freundeskreises findest Du bei Betterplace.

@udkberlin
@udkberlin.musik

cee_cee_logo
EINTAUCHEN IN DIE FREIE THEATER- UND TANZSZENE — PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN 2021

EINTAUCHEN IN DIE FREIE THEATER- UND TANZSZENE — PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN 2021

Wir können die Wiedereröffnung unserer liebsten Berliner Kulturorte kaum erwarten. Einen kleinen, pandemiegerechten Vorgeschmack gibt’s beim Performing Arts Festival Berlin (25.–30.05.2021): Bei 100 digitalen und ausgesuchten Open-Air-Veranstaltungen an unterschiedlichen Spielstätten zeigen zahlreiche Kollektive der freien Szene das ganze Spektrum von Theater, Tanz, Performance – sogar zeitgenössischer Zirkus ist dabei. Auf dem Programm stehen über fünf Tage unter anderem Being Pink Ain’t Easy: Die Online-Tanzperformance in den Sophiensælen von Choreografin Joana Tischkau nimmt uns mit in die oft sehr explizit machohafte Welt der Rapmusik und stellt brisanten Fragen rund um das Thema Race und männliche Geschlechtsidentität. Um Stereotypen geht es auch bei Care Affair: Die einstündige Online-Performance des TD Berlin Theaters erforscht, warum Care-Arbeit und Fürsorge traditionell überwiegend Frauen zugeschrieben werden.

Mit Bewegung und Sound erzählt die interdisziplinäre Video-Performance Kiskeya die Geschichte von Hispaniola: Auf der tropischen Insel liegen heute zwei Nationen – Haiti, eines der ärmsten Länder der Welt, und die Dominikanische Republik, eines der reichsten der Karibik. Das Stück arbeitet ihre komplexe Beziehung auf, die in die Zeit der Kolonialherrschaft zurückreicht. Silent Moves bringt uns nach Ost-Berlin: In Tonaufnahmen werden die oft vergessenen Geschichten jener Vietnames*innen erzählt, die in der Nachkriegszeit in die DDR kamen. Stasi-Akten bilden den Ausgangspunkt für einen Audiowalk, der in Lichtenberg beginnt – lange Zeit das Zentrum vietnamesischen Lebens in Berlin. Wir bleiben im Osten des Landes: Der 85-minütige Film Red or Dead, der 41 Jahre DDR Revue passieren lässt, bringt DEFA-Archivmaterial mit Bildern einer Theaterserie aus den Jahren 2017 bis 2019 zusammen. Der Stream ist Teil des Festivalprogramms von Introducing…, das jungen Berliner Künstler*innen eine Plattform bietet. Auf der Festival-Website findest Du das komplette Programm.

Text: Benji Haughton / Credit: Joris Dragoman; Peter van Heesen; Schloss Bröllin & Gabriel Lora

Wir verlosen Tickets für die Performances Kiskeya und Care Affair. Schicke uns einfach eine E-Mail an: win@ceecee.cc.

Performing Arts Festival Berlin (25.–30.05.2021) – das vollständige Programm und Tickets gibt es auf der Festival-Website.

@pafberlin

cee_cee_logo
FOTOKUNST FÜR ALLE: VOM SOMMER TRÄUMEN MIT LUMAS

FOTOKUNST FÜR ALLE: VOM SOMMER TRÄUMEN MIT LUMAS

Vor 18 Jahren gingen Marc Ullrich und Stefanie Harig mit einer einfachen, aber revolutionären Idee an den Start: Sie wollten Fotokunst zu erschwinglichen Preisen auf den Markt bringen und für jeden zugänglich machen. Ihr Konzept ist aufgegangen – heute gehört Lumas mit 25 Galerien weltweit zu den ersten Anlaufstellen für alle, die ein Original kaufen wollen, ohne sich in Unkosten zu stürzen. Das funktioniert, weil Lumas nicht wie am Kunstmarkt üblich in kleinen Auflagen produziert, sondern von jedem Werk 150 bis 500 signierte Exemplare herstellt. Über 200 Künstler*innen befinden sich aktuell im Portfolio der Galeriekette — darunter berühmte Namen wie Man Ray und Jeff Wall. An den beiden Berliner Standorten und online lassen sich aber auch Schwarz-Weiß-Porträts von Fotopionier*innen wie Edward Steichen entdecken, aber auch die marokkanischen Traumgärten von Simon Watson und fiktive Architekturwelten, wie sie der Newcomer Massimo Colonna digital kreiert.

Eines meiner Lieblingsmotive, das Lumas als Open-Edition anbietet, ist Robert Lebecks „New York 1967„, das sieben Jugendliche zeigt, die am Ufer des Reservoirs im Central Park auf einen Baum klettern. Ihre Gesichter liegen im Schatten, aber die Sonne taucht die Szene in ein unwirkliches Licht. Sie baumeln von den Ästen, lassen die Füße ins Wasser hängen. Man meint, ihre Rufe hören und die Sonne auf der eigenen Haut spüren zu können, so viel Sommer liegt in diesem Bild. Lebeck, der den Fotojournalismus der deutschen Nachkriegszeit als Stern-Fotograf prägte, gelang mit dieser Aufnahme ein Meisterstück: Er konservierte das unbeschwerte Lebensgefühl der Sechziger und schuf einen Sehnsuchtsort, an den man sich bis heute träumt. Die Werkserie, der er das Bild zuordnete, nannte er „Unverschämtes Glück“. Ein idealer Titel — und eine Erinnerung an uns, die Hoffnung nicht aufzugeben, dass dieser Sommer besser wird als der letzte. Wenn Du Dir das Sommergefühl mit Lumas schon jetzt nach Hause holen willst, erhältst Du 15 Prozent Rabatt auf alle Editionen mit dem Code L15CEECEE – gültig online und in den Galerien bis zum 15. Juni und nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Text: Laura Storfner / Credit: Jardin Majorelle II © Simon Watson, LUMAS.com, Limited Edition of 150, from €649; Skyscraper © Andrew Bordwin, LUMAS.com, Limited Edition of 150, from €749; Serene Garden © Massimo Colonna, LUMAS.com, Limited Edition of 150, from €699

Lumas, Fasanenstr.73, 10719 Berlin–Charlottenburg; Stadtplan
Mo–Fr 10h30–19h, Sa 10–19h
Click & Meet Termin vereinbaren (Test erforderlich)

Lumas, Die Hackeschen Höfe, Hof II, Rosenthaler Str.40/41, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Sa 10–19h
Click & Meet Termin vereinbaren (Test erforderlich)
@lumas_gallery

cee_cee_logo
BEWUSST KONSUMIEREN — LIFESTYLE, FASHION UND BEAUTY-PRODUKTE VOM ONLINE-MARKTPLATZ ITSAPARK

BEWUSST KONSUMIEREN — LIFESTYLE, FASHION UND BEAUTY-PRODUKTE VOM ONLINE-MARKTPLATZ ITSAPARK

Ob bei unserer Kleidung, beim Morgenkaffee oder Produkten, mit denen wir unseren Körper pflegen – wir wollen für die Umwelt mitdenken. Da das aber manchmal gar nicht so einfach ist, gibt’s jetzt Support – das Team von Itsapark freut sich schon auf Dich. Seit 04.05.2021 findest Du auf dem Online-Marktplatz made in Berlin eine Auswahl an Marken, die eines gemein haben: den Anspruch Abfall reduzieren zu wollen und nachhaltige Alternativen aufzuzeigen. Dabei sind sowohl kleine, lokale Anbieter als auch etablierte, internationale Brands. Die Plattform ist ein „New Ventures“ von H&M, das sich auf Beauty-, Fashion-, Sport- und Wellness-Produkte und Mietartikel spezialisiert hat. Beim Stöbern kannst Du wunderbare Produkte entdecken, wie zum Beispiel die Sojawachskerzen im Glas von Garden State Candles: Sie verwandeln Dein Zuhause in kürzester Zeit in eine wohlduftende Wellnesszone. Bis das Sortiment auf der Plattform in Kürze um viele weitere Brands ergänzt wird, kannst Du ab Samstag (08.05.) eines der Launch-Angebote ausprobieren und nebenbei einen von drei Berliner Shops supporten: Da wäre einmal die Black Isle Bakery in Mitte, wo Du beim Kauf eines Heißgetränkes zum Mitnehmen gratis einen wiederverwendbaren Becher erhältst. Beim Vintage-Laden Dear im Prenzlauer Berg gibt’s ein Textilspray (ob für Sneakers oder Röcke) zu jedem Einkauf. Oder wie wäre es mit ein wenig Abwechslung im Salat zum Lunch? Unsere Freund*innen vom von Blumenstudio Marsano schenken zu jedem ihrer saisonalen Sträuße einen Topf mit Bio-Kräutern. (Das Angebot gilt bis zum 15.05.21 – so lange der Vorrat reicht.)

Text: Benji Haughton / Fotos: Ana Petrovic

Die neuesten Angebote und Partner findest du auf der Itsapark Website oder auf Instagram.

Itsapark

@itsapark

cee_cee_logo
BERLINGREEN BOXEN MIT LED UND APP: FRISCHE KRÄUTER, BLUMEN UND GEMÜSE SMART ZUHAUSE ANBAUEN

BERLINGREEN BOXEN MIT LED UND APP: FRISCHE KRÄUTER, BLUMEN UND GEMÜSE SMART ZUHAUSE ANBAUEN

Du hast keinen Balkon und möchtest trotzdem selbst Kräuter anbauen? Das Startup BerlinGreen hat ein eigenes „Smart System“ entwickelt, das Dir quasi einen kleinen Garten in den eigenen vier Wänden beschert. Die „GreenBox“ ist eine handgefertigte Pflanzenkiste aus Birkenholz, in der Du bis zu acht verschiedene Kräuter, Salate oder auch größere Pflanzen und Blumen züchten kannst. Die sogenannten PlantPlugs – die passgerecht anstatt herkömmlicher Erde eingesetzt werden (100% biologisch abbaubar und gefüllt mit Nährstoffen!) sowie Samen verschiedener Pflanzen – kannst Du direkt mitbestellen. Das Besondere an der GreenBox des Unternehmens mit Sitz im Motion.lab in Kreuzberg: Sie ist nachhaltig, denkt mit und gut aussehen tut sie auch. Mit verschiedenen Lichtstärken kann zum Beispiel Sonnenlicht simuliert werden. In der dazugehörigen App stellst Du via Bluetooth und Wlan das beste Licht ein, um Deine Pflanzen möglichst schnell und gesund wachsen zu lassen. Außerdem erinnert Dich die App daran, wann es Zeit zum Gießen ist.

Die state-of-art Technologie rund um GreenBox macht das Gärtnern zum zeitgenössischen Hobby und Du musst nie wieder um ertrunkene oder ausgetrocknete Pflanzen trauern. Stattdessen gibt’s ganz fix die frischesten und schadstofffreiesten Kräuter der Stadt. Ob als praktische „Kräuter-Box“ zum Kochen oder zur Dekoration für eine grüneres Wohnzimmer, die handliche Box macht Deine Wohnung heller und grüner. Das Beste: den vielbeschworenen grünen Daumen brauchst Du nicht, sondern nur einen Finger für den Touchsensor…

Text: Annika Hillig / Fotos: Sophie Döring

Die GreenBox sowie PlantPlugs und Saatgut von BerlinGreen kannst Du direkt im Online Shop kaufen. Und für jede verkauftes Produkt pflanzt BerlinGreen dann einen Baum, so wird mit der Zeit sogar CO2 kompensiert.

@berlingreenofficial

cee_cee_logo