Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
GLÄNZENDE PERFORMANCE — LIGHT ART SPACE & REFIK ANADOL BESPIELEN DAS KRAFTWERK BERLIN

GLÄNZENDE PERFORMANCE — LIGHT ART SPACE & REFIK ANADOL BESPIELEN DAS KRAFTWERK BERLIN

Was passiert, wenn Kunst und Wissenschaft miteinander verschmelzen und das Licht zum Medium des Künstlers wird? In der riesigen Turbinenhalle des Kraftwerks Berlin bei Refik Anadols Ausstellung „Latent Being“ kannst Du das nun selbst herausfinden: als audiovisuelle Erfahrung ist sie in ihrer Tiefe und Größenordnung so beeindruckend, dass die Ausstellung nicht von dieser Welt zu sein scheint. Bei der immersiven Reise in vier Kapiteln handelt es sich um datenzentrierte Kunst, die mit Hilfe von Maschinenintelligenz und Bewegungen der Besucher ein sich ständig veränderndes digitales „Gemälde“ erzeugt. Das überwältigende Werk ist der Auftakt des Light Art Space (LAS) – eine gemeinnützige Kunststiftung, die künstlerische Perspektiven, neue Technologien und Wissenschaft miteinander verbindet. Neben Anadols Werk gibt es im Kraftwerk auch LAS+ zu sehen: Das interdisziplinäre Programm zeigt die Multimediashow des Berliner Duos Amnesia Scanner (30.11.2019, 21h) und Sounds der Komponistin, Musikerin und Soundkünstlerin Holly Herndon, die von künstlicher Intelligenz beeinflusst sind. Letztere tritt gemeinsam mit ihrem langjährigen Kooperationspartner Mathew Dryhurst (06.12.2019, 21h) auf. Die drei Arbeiten geben einen aktuellen Einblick in die Beziehung zwischen Mensch, Maschinen und Kunst. (Text: Benji Haughton / Fotos: Refik Anadol Studio, Camille Blake, Amnesia Scanner and PWR, Holly Herndon – PROTO, Boris Camaca, Courtesy of the artists)

Kraftwerk Berlin, Köpenicker Str.70, 10179 Berlin–Mitte; Stadtplan
Refik Anadol „Latent Being“, 23.11.2019–05.01.2020
Tickets für Amnesia Scanner gibt es hier.
Tickets für Holly Herndon gibt es hier.
@lightartspace

cee_cee_logo
DANCE THE NIGHT AWAY: STARTE IN DIE CLUBSAISON BEI TABLES FOR 2

DANCE THE NIGHT AWAY: STARTE IN DIE CLUBSAISON BEI TABLES FOR 2

Du suchst nach der perfekten Ausrede, um kommenden Mittwochabend (04.12.2019) auszugehen? Wir hätten da was! Und zwar eine Party, die Midweek-Zauber auf die Tanzfläche bringt: Tables for 2 – eine Dance Music Night, die zwei DJs zusammenbringt, die noch nie zusammen aufgelegt haben, damit sie sich die Decks für eine Nacht teilen. Für die letzte Ausgabe dieser innovativen Mix-up-Serie haben die Booker nun das bisher beste Line-up zusammengestellt. Zum einen ist Kowe Six von Moonbootica dabei; das Hamburger Duo hat mit seinen bisherigen fünf Alben und Shows auf der ganzen Welt immer wieder musikalische Grenzen überschritten und liefert nach wie vor originelle elektronische Musik. Als Sparring Partner wird Franziskus Sell von Format:B an den Decks stehen; Format:B hat im Laufe von 15 Jahren mit mehreren Labels erfolgreiche Platten veröffentlicht und nebenbei ein ganz eigenes Genre, den MotorFunk-Sound, kreiert. Diese beiden Acts kommen nun zusammen, um die Kreuzberger Night Embassy für ein Back-to-Back-Set zu übernehmen, das kein Musikgenre unerforscht lässt. Eine Party, die Dich mit Sicherheit über den Rest der Woche hinaus antreiben wird. (Text: Andreea Dragos / Fotos: Julia Schoierer für Jägermeister)

Jägermeister „Tables for 2“ in der Night Embassy, Falckensteinstr.48,10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
04.12.2019, 22–04h
Einlass zum Event nur mit Gästelistenplatz. Plätze sind streng limitiert, sichere Dir Deinen hier.
@jaegermeisterde
@nightembassy

cee_cee_logo
KOFFEIN STATT SCHOKOLADE: DER KAFFEE-ADVENTSKALENDER VON 19GRAMS MIT 24 SORTENREINEN BOHNEN

KOFFEIN STATT SCHOKOLADE: DER KAFFEE-ADVENTSKALENDER VON 19GRAMS MIT 24 SORTENREINEN BOHNEN

Bald ist Advent – Zeit für Besinnlichkeit, aber auch feuchtfröhliche Feste und Food-Komas. Wenn Du danach einen kleinen Koffein-Kick brauchst, haben wir die passende Idee: im Adventskalender der Kaffeerösterei 19grams findest Du 24 Dosen à 50 Gramm mit Kaffeeerlebnissen aus den besten Anbauregionen der Welt – von Äthiopien und Burundi über Honduras und Peru. Außerdem hast Du die Wahl zwischen Bohnen und gemahlenem Kaffee sowie Espresso- und Filterröstung. Hinter jedem Türchen wartet eine spannende Hintergrundgeschichte mit Details zu Aroma und Geschmack Deines alltäglichen Wachmachers. Und keine Sorge, wenn Du mit Deinem Kaffeekonsum nicht hinterher kommst: Das Aroma hält sich in den kleinen, wiederverschließbaren Dosen mindestens bis Anfang nächsten Jahres und Du kannst sie super wiederverwenden. Also hol Dir online Deinen 5€-Rabatt mit dem Code „CEECEE5“ und gönn Deinen Lieben (oder Dir selbst) eine Adventszeit mit Kick. (Text: Benji Haughton / Fotos: Savannah van der Niet)

Der Kaffee-Adventskalender ist in den 19grams Cafés und online erhältlich.
@19grams.coffee

cee_cee_logo
SOUNDS OF ICELAND IM KONZERTHAUS — VIER TAGE MUSIK JENSEITS VON GENRES

SOUNDS OF ICELAND IM KONZERTHAUS — VIER TAGE MUSIK JENSEITS VON GENRES

Isländische Musik funktioniert nicht nur über Genres, sondern auch über Landesgrenzen hinweg, wie das viertägige Festival „Sounds of Iceland“ im Konzerthaus Berlin zeigt: Nächste Woche (14.–17.11.2019) werden im wunderschönen Konzertsaal am Gendarmenmarkt musikalische Talente der Vulkaninsel gefeiert – und das eklektische Line-Up der Künstler kann sich sehen lassen. Die Auftritte des Jazz Quartetts ADHD sind von Naturphänomenen inspiriert, die Multinstrumentalistin und Sängerin Jófríður Ákadóttir von JFDR gilt zu Recht als die „nächste Björk“ und Artist in Residence Víkingur Ólafsson wird gemeinsam mit dem Iceland Symphony Orchestra den krönenden Abschluss des Festivals beschließen. Unser Tipp: Bei der Singer-Songwriter Nacht verraten Sóley, Ólöf Arnalds, Skúli Sverrisson, Snorri und ihre Gäste, wie Isländer die langen, dunklen Winternächte kreativ nutzen. (Text: Andreea Dragos / Fotos: Sebastian Runge, jfdr & Ari Magg)

Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
Sounds of Iceland„, 14-17.11.2019. Hier erhältst Du Tickets.
@konzerthausberlin

cee_cee_logo
BETTINA POUSTTCHI IN DER BERLINISCHEN GALERIE: SKULPTUR TRIFFT FOTOGRAFIE UND ARCHITEKTUR

BETTINA POUSTTCHI IN DER BERLINISCHEN GALERIE: SKULPTUR TRIFFT FOTOGRAFIE UND ARCHITEKTUR

Verdrehte, miteinander verwobene Leitplanken, Fahrradständer und Barrikaden – vertraut und verletzlich wirken die Installationen von Bettina Pousttchi. Ihrer eigentlichen Funktionen enthoben und im musealen Kontext in leuchtenden Farben zur Schau gestellt, verzerren die anthropomorphen Skulpturen Konzepte von Freiheit und Sicherheit im öffentlichen Raum. Fließend bewegt sich die in Berlin lebende Künstlerin zwischen Skulptur, Fotografie und Architektur – oft sind ihre Arbeiten ortsbezogen und greifen in die jeweilige Umgebung ein. So wurde für die Ausstellung „In Recent Years“, in der Berlinischen Galerie, auch das Museum selbst zum Objekt: Wie ein ornamentales Netz zieht sich eine aus Fotografien entstandene Installation über die gesamte Glasfassade des Gebäudes und erinnert an Elemente der vorderasiatischen Architektur. Immer wieder gelingt es Pousttchi spielerisch und mit einer gewissen Emotionalität, vermeintliche Kontraste – wie nationale und soziale Identitäten – durch subtile Interventionen miteinander zu verweben. Eine gelungene Ausstellung, die eine versöhnliche Perspektive auf Stadtarchitektur vermittelt. (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Berlinische Galerie, Jens Ziehe, Noshe)

Berlinische Galerie, Alte Jakobstr.124–128, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mi–Mo 10–18h
In Recent Years“ von Bettina Pousttchi: bis zum 06.04.2020
@berlinischegalerie

cee_cee_logo