Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
FASHION TRIFFT FUNKTIONALITÄT: DAS BERLINER LABEL FEIERT DAS ZWEITE STORE OPENING AN DER TORSTRASSE

FASHION TRIFFT FUNKTIONALITÄT: DAS BERLINER LABEL FEIERT DAS ZWEITE STORE OPENING AN DER TORSTRASSE

Fans von Minimalismus und innovativen Materialien haben allen Grund zur Freude: Das Berliner Mode label Arys eröffnet einen zweiten Store in Mitte, ganz in der Nähe ihres ursprünglichen Flagship-Stores im Kollwitzkiez. Seit der Gründung 2014 hat Arys mehrere Auszeichnungen erhalten und ist insbesondere in Japan ziemlich erfolgreich. Dort ist die Kombination aus Mode und Funktionalität längst ein großer Trend, den Arys jetzt gekonnt auf heimischem Rasen repliziert. Durch die Kombination von praktischen Stoffen – unabdingbar für (D)einen aktiven Lebensstil – mit futuristischen und schlanken Formen überschreiten Arys‘ Kollektionen mutig die Grenzen konventioneller Mode. Dafür brauchst Du Dir nur die ultraleichten Unisex-Jacken oder die skulpturierten Trainingsjacken und -hosen anschauen: Hier werden die neuesten anpassungsfähigen Materialtechnologien verwendet, doch wird im Design konsequent auf schlichte Eleganz gesetzt. Neben dem Fokus auf Innovation und Langlebigkeit konzentriert sich Arys auf die ethische Produktion der Kleidungsstücke – sämtliche Herren- und Damenkollektionen werden innerhalb Europas beschafft und hergestellt. Alle Artikel sind sowohl online als auch im neuen Store am Rosenthaler Platz erhältlich. Die Location verkörpert das gleiche Maß an Innovation und Nutzen wie auch die Mode von Arys selbst – schau doch einfach bei der Eröffnungsveranstaltung am 16.05.2019 auf einen Drink vorbei und wirf einen Blick auf die neue Frühjahr/Sommer-Kollektion. (Text: Benji Haughton / Fotos: Arys)

Arys Store, Torstr.138, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Store Opening Do 16.05.2019, 18–22h, Danach Mo–Fr 12–18h, Sat 12–19h
@aryswear

cee_cee_logo
MCM X APARTAMENTO — MAGAZIN-LAUNCH IM 1976 BERLIN STORE

MCM X APARTAMENTO — MAGAZIN-LAUNCH IM 1976 BERLIN STORE

MCM und das sympathisch-empathische Interior-Magazin Apartamento machen gemeinsame Sache und laden diesen Samstag, dem 27.04.2019, zur Magazin-Launch-Party. Vorgestellt wird die 23. Ausgabe der Publikation aus Barcelona, die außergewöhnliche Menschen und ihre Wohnungen vorstellt. Auch nach 11 Jahren halten die drei Gründer an diesem Konzept fest und lassen Dich immer wieder in authentische Wohnwelten eintauchen. Im Fokus des Berliner Events steht unter anderem “Charcoal”, eine Serie von Stillleben konzipiert von Omar Sosa und Ana Dominguez, fotografiert von Nacho Alegre. Austragungsort des Events ist eine ehemalige Autowerkstatt, die seit Februar 2019 den weltweit ersten Experience Store von MCM namens „1976 Berlin“ beherbergt. Imposante Steinelemente auf langen Metalltischen in Kombination mit farbigen Teppichdetails setzen Akzente im Raum und lassen ihn wie eine Kunstgalerie wirken. Das passt zum Thema dieses Wochenendes, das im Zeichen des Gallery Weekendssteht. Also plan auf Deiner Kunst-Hopping-Tour am besten einen Stopp auf der Torstraße ein, schnapp Dir die neueste Ausgabe von Apartamento und lass Dich inspirieren – für Dein apartes Zuhause zwischen Kleiderschrank, Kunst und Küche.(Text: Rosa Künzler / Fotos: Achim Hatzius & Johanna Flesland–Rademacher)

Magazin–Launch Apartamento bei 1976 Berlin, Tor Str.74, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan.
Für RSVP hier klicken.
Sa, 27.04.2019, 17–20h
@apartamentomagazine
@mcmworldwide

cee_cee_logo
IKEA-PRODUKTE IN ARCHITEKTEN- UND DESIGNERMANIER AUFMÖBELN — MIT DER DÄNISCHEN DESIGNBRAND REFORM

IKEA-PRODUKTE IN ARCHITEKTEN- UND DESIGNERMANIER AUFMÖBELN — MIT DER DÄNISCHEN DESIGNBRAND REFORM

Schon mal eine Küche gekauft? Dann weißt Du ja, wie aufreibend das sein kann. Es kostet eine Menge Zeit und auch ein kleines Sümmchen. Aber der Part der Spass macht, ist die Gestaltung – und hier kommt die dänische Designmarke Reform ins Spiel. Reform arbeitet mit den talentiertesten Architekten und Designern der Welt zusammen, darunter dem in Berlin ansässigen Dänen Sigurd Larsen, Cecilie Manz, der Bjarke Ingels Group, Afteroom, Norm Architects und anderen. Sie entwerfen alles, was Du von der Küche siehst – inklusive der Fronten und Arbeitsplatten – während die Schrauben und Muttern von Ikea stammen. Beim Betreten des eleganten Showrooms am Rosa-Luxemburg-Platz wird schnell klar: Reform ist der perfekte Mittelweg zwischen Massenproduktion und kostspieliger Sonderanfertigung. Die Gründer Michael Andersen und Jeppe Christensen nennen die „einfache und klare Formensprache“ Skandinaviens als Vorbild; und genau das wird sich auch in Deiner möglichen Reform-Küche widerspiegeln. Du kannst einfach mit Deinen Ikea-Plänen oder Skizzen im Showroom vorbeigehen und Dir aus unzähligen Oberflächen Deinen Favoriten aussuchen – darunter Massivholz, Edelstahl oder Beton – die jede Küche in ein personalisiertes Lieblingsstück verwandeln werden. Aktuell hat Reform Showrooms in Dänemark, New York und Berlin. Im Herbst werden weitere in Köln, Hamburg und Los Angeles folgen. (Text: Benji Haughton / Fotos: Reform)

Reform, Rosa-Luxemburg-Str.23, 10178 Berlin-Mitte; Stadtplan
Mo–Fr 10–20h, Sa 11–19h
@reformcph

cee_cee_logo
HOUSE OF VANS BERLIN POP–UP: EIN WOCHENENDE VOLLGEPACKT MIT LOKALER  KUNST, SKATEBOARDING, MUSIK UND STREET CULTURE

HOUSE OF VANS BERLIN POP–UP: EIN WOCHENENDE VOLLGEPACKT MIT LOKALER KUNST, SKATEBOARDING, MUSIK UND STREET CULTURE

Schnapp Dir Dein Skateboard und zeig, was Du drauf hast: An diesem Wochenende geht es rund beim Best Trick Contest in Berlins neuestem Pop-up-Skatepark. Vielleicht sind Deine Skating-Skills auch etwas eingerostet und Du möchtest lieber vom Rand aus zusehen? Kein Thema. Street Art, lokale Skaterbrands und Gratiskonzerte treffen an diesem Wochenende beim House of Vans, dem Magneten für Liebhaber der Skatekultur, aufeinander. House of Vans wird sein bisher größtes, dreitägiges Event in Berlin veranstalten. Gefeiert wird die Kreativszene mit Livemusik von Alternative Rock über Rap bis Indie – mit dabei unter den elf Musikern und DJs sind Octavian und Nothing But Thieves. Lass Dich von Max Ludwig tätowieren oder stöbere auf dem Street Market nach Labels wie Shanghai Tofu und Champagne Towers. Die ausgestellte Kunst stammt von zeitgenössischen Graffitikünstlern; außerdem zu sehen: Vintage Rave Poster aus den 90er Jahren, die die Skatekultur dieser Jahre wunderbar illustrieren. Der ganze Spaß kostet übrigens keinen einzigen Cent – also wirf einen Blick ins Programm und los geht’s… (Text: Michael Rice / Fotos: House of Vans)

House of Vans Pop-Up im Ewerk
Wilhelmstr.43, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
29.01.–31.03.2019
Das Programm und die genauen Veranstaltungszeiten findest Du online.
@vans_europe

cee_cee_logo
THE LONG NOW: DAS MAERZMUSIK-FESTIVAL VERABSCHIEDET SICH FÜR DIESES JAHR MIT 30 STUNDEN MUSIK

THE LONG NOW: DAS MAERZMUSIK-FESTIVAL VERABSCHIEDET SICH FÜR DIESES JAHR MIT 30 STUNDEN MUSIK

Gibt es einen besseren Ort, um die Zeit zu vergessen, als ein stillgelegtes Kraftwerk? Für MaerzMusik – Festival für Zeitfragen hat sich der Veranstaltungsort bewährt. Bereits zum fünften Mal findet die Programmreihe ihren Abschluss in der monumentalen Industriearchitektur von Mitte: The Long Now, ein 30-stündiger Konzert- und Performancemarathon, verwandelt die weitläufigen Werkhallen in eine Mischung aus temporärer autonomer Zone und Zeitkapsel. Was das Event von den übrigen Berliner Clubnächten unterscheidet, ist die musikalische Vielfalt, die die Kuratoren Berno Odo Polzer, Laurens von Oswald und Harry Glass auf die Bühne bringen: Beim Wandeln durch die Räume tauchen Besucher in mikrotonale Melodien der Berliner Gruppe Tonaliens ein, lauschen den experimentellen Turntable-Kompositionen der Britin Shiva Feshareki und erleben den Pianisten Frederic Rzewski mit seinem legendären Werkzyklus „The People United Will Never Be Defeated.“ Wer sich auf The Long Now ohne Unterbrechung einlassen will, hat Glück: Auch an Feldbetten haben die Veranstalter gedacht. (Text: Laura Storfner / Fotos: Camille Blake)

The Long Now (MaerzMusik), 30.–31.3.19, ab 19h im Kraftwerk Berlin, Köpenicker Str.70, 10179 Berlin-Mitte; Stadtplan
Tagesticket 35 Euro, 2-Tageticket 48 Euro
@berlinerfestspiele

cee_cee_logo