Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
THE FIVE DEVILS: FRANZÖSISCHER THRILLER RUND UM ZAUBEREI, ZEITREISEN UND QUEER ROMANCE — SONDERVORFÜHRUNG HEUTE ABEND IM PASSAGE KINO

THE FIVE DEVILS: FRANZÖSISCHER THRILLER RUND UM ZAUBEREI, ZEITREISEN UND QUEER ROMANCE — SONDERVORFÜHRUNG HEUTE ABEND IM PASSAGE KINO

Manche Filme sind easy: linear verlaufender Plot, klare Botschaft. Und dann gibt es Filme, die uns ganz schön auf Trab halten. Léa Mysius’ mysteriöser Romantik-Thriller The Five Devils, der heute (13.04.2023) in die Kinos kommt, gehört zweifellos in letztere Kategorie. Nach ihrem Debüt „Ava“, das 2017 den SACD-Preis bei den Filmfestspielen in Cannes gewann, zeichnet sich auch der zweite Film der französischen Regisseurin durch wunderschön gefilmten, miteinander verwobenen Geschichten aus. Im Zentrum steht die achtjährige Vicky (Sally Dramé): Sie hat eine innige Beziehung zu ihrer Mutter Joanne (Palme d’Or Gewinnerin Adèle Exarchopoulos), ihren Vater (gespielt von Moustapha Mbengue) lässt sie hingegen komplett links liegen. Aber es wird noch mysteriöser: Vicky verfügt über einen außergewöhnlichen Geruchssinn, der sie Erinnerungen einer Person anhand des Geruchs lesen lässt. Als eine Tante die Familie in ihrem Haus in den französischen Alpen besucht, nutzt Vicky ihre besonderen Fähigkeiten, um ein Gefühlschaos der Vergangenheit aufzudecken. „The Five Devils“ ist ein Film, der Queer Romance mit magischen Elemente und Zeitreisen verbindet – und sich dabei niemals eindeutig lesen lässt. Vielschichtige Erzählweisen, beeindruckende schauspielerische Leistungen und ein faszinierendes Setdesign machen den Film zu einem anspruchsvollen – und äußerst lohnenswerten – Erlebnis. Bei der Sondervorführung heute Abend (13.04.2023 20 Uhr) im Passage Kino in Neukölln kannst Du zu den Ersten gehören, die den Film in Berlin zu sehen bekommen. Mit dabei auch ein digitales Q&A mit der Regisseurin Léa Mysius. Tickets gibt’s online und im Mubi Go Abo über die App.

Text: Benji Haughton / Credit: F Comme Film, Trois Brigands Production; Daniel Horn & Yorck; Mubi

Passage Kino, Karl-Marx-Str.131, 12043 Berlin–Neukölln; Stadtplan

The Five Devils Screening mit Léa Mysius 13.04.2023 20h – Tickets gibt es online oder auf Mubi Go.

The Five Devils kommt heute (13.04.2023) in die Kinos und ist auf Mubi online ab dem 02.06.2023 zu sehen. Ava ist auch auf Mubi zum Streamen erhältlich.

@mubideutschland

cee_cee_logo
LITERAL — DIE APP FÜR BUCHTIPPS, LESELISTEN & ONLINE LESE-COMMUNITY

LITERAL — DIE APP FÜR BUCHTIPPS, LESELISTEN & ONLINE LESE-COMMUNITY

Wie viele Bücher liest Du so im Schnitt? Sind es ein oder zwei im Urlaub? Oder fängst Du Bücher an, die Du dann nie beendest? Falls Du momentan nicht mitten im digitalen Detox steckst, liegt Dein wöchentliches Pensum wohl eher nicht bei 300 Seiten. Aber vielleicht fehlen dazu ja nur Inspiration und Motivation einer literaturbegeisterten Community: Die Lese-App und Website Literal kommt aus Berlin und funktioniert wie eine Art riesiger Buchclub – oder vielmehr ganz vielen davon, denn auf der Plattform kannst Du unterschiedlichen Gruppen mit Gleichgesinnten beitreten (wie „Kochbücher und Food Writing“ oder „Thriller Time“). Wie auf anderen Portalen auch – Goodreads wäre so ein Beispiel – kannst Du Deine Leseziele festlegen, aktuell gelesene Literatur hinzufügen, Leselisten erstellen und Rezensionen zu einzelnen Büchern verfassen. Die im Jahr 2021 von Piet, Mihai und Sven ins Leben gerufene Plattform ist in ihrem Aufbau jedoch einzigartig: Die Community verbindet Dich mit anderen Lesenden. Dort siehst Du auch, welche Bücher Deine Freund:innen (und deren Freund:innen) im echten Leben – also jenseits der Social Media Lektüre – nicht beiseitelegen können. Außerdem gibt es eine Zitate-Funktion, dank der Du Deine Lieblingsstellen aus Büchern teilen kannst. Außerdem kannst Du Dir persönliche Literaturempfehlungen holen – Bestsellerlisten passé. Ein weiterer schöner Anlass, sich online mit anderen Buchfans zu treffen. Apropos Begeisterung: Wir haben einen eigenen Cee Cee Accountmit unseren Lieblingsbüchern des letzten Jahres eingerichtet. Hier kannst Du stöbern, Dich austauschen und in die wunderbare Welt der Bücher eintauchen.

Text: Benji Haughton / Fotos: Cottonbro & Anna Shvets

Literal

@literalclub

cee_cee_logo
TAKE FOUR: DER QUARTETT-SOMMER IM PIERRE BOULEZ SAAL

TAKE FOUR: DER QUARTETT-SOMMER IM PIERRE BOULEZ SAAL

Was sind zwei Violinen, eine Bratsche und ein Cello? Genau, ein Streichquartett. Und was ist ein Streichquartett? Ein Ensemble, ein Genre, eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik, ein Experimentierlabor für neue und unerhörte Klänge – und das zentrale Thema, welchem der Pierre Boulez Saal in den nächsten Wochen verschiedene Veranstaltungen widmen wird. Der Quartett-Sommer wird vom amerikanischen Jack-Quartett mit Werken von John Zorn, Caleb Burhans und Helmut Lachmann am 11. Mai eröffnet: Ein Highlight der Neuen-Musik-Szene und führend in ihrer Generation. Auf dem Weg dorthin sind vielleicht auch die jungen Streichquartette der Berliner Musikhochschulen (einschließlich der Barenboim-Said-Akademie), die am 21.05.2023 den Tag der offenen Tür des Pierre Boulez Saals und der Akademie mit allerneuesten Quartett-Kompositionen musikalisch gestalten. Zuvor gibt es eine Kollaboration mit dem legendären Kronos Quartett, das neben dem ersten Gastspiel im Pierre Boulez Saal und einem Konzert mit wegweisenden Streichquartett-Werken des 20. und 21. Jahrhunderts (16.05.2023) auch mit einer musikalischen Live-Dokumentation seiner bewegten Geschichte die diesjährige Mini-Residenz gestaltet. Weitere Programmpunkte des Quartett-Sommers sind Mozarts „Haydn-Quartette“, die vom österreichischen Hagen Quartett interpretiert werden, das Danish String Quartett oder das Chiaroscuro Quartet, welches Klassiker des Repertoires im Originalklang auf Darmsaiten interpretiert. Alles große Namen in einer kleinen Szene. Diese begünstigt jedoch, dass man auch als Neuling der Kammermusik schnell Innovatives und Großartiges entdecken kann und dann bald erzählt, dass man sie schon alle live erlebt hat. Damals, beim Quartett-Sommer im Pierre-Boulez-Saal. Einfach unerhört!

Text: Hilka Dirks / Credit: Eva Vermandel; Caroline Bittencourt & Lenny Gonzalez

Quartett-Sommer Barenboim-Said Akademie / Pierre Boulez Saal, Französische Str.33d, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan

11.05.–09.06.2023: Das ganze Programm gibt es hier.

@boulezsaal

cee_cee_logo
FÜHRENDE INNOVATOR:INNEN ENTWICKELN EINE TECHNOLOGIEBASIERTE ZUKUNFT — PANELS UND WORKSHOPS BEIM INNONATION FESTIVAL

FÜHRENDE INNOVATOR:INNEN ENTWICKELN EINE TECHNOLOGIEBASIERTE ZUKUNFT — PANELS UND WORKSHOPS BEIM INNONATION FESTIVAL

Als Menschheit stehen wir vor ziemlich großen Herausforderungen: Netto-Null-Emissionen erreichen, mit der Zunahme von KI klar kommen, uns auf eine neue Pandemie vorbereiten. Ein wichtiger Schlüssel zu den großen Themen unserer Zeit sind Innovationen. Wie aber können wir Ideen beschleunigen, wenn sich die Dinge und Umstände um uns herum so rasant verändern? Genau dieser Frage geht im nächsten Monat das InnoNation Festival (03.05.2023) in der Alten Münze nach – und liefert hoffentlich auch ein paar Antworten. Das eintägige kostenlose Programm widmet sich dem von Technologien geprägten Wandel und bringt hierfür Denker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Veranstaltet wird das Ganze vom Bundesverband der Deutschen Industrie; an den Paneldiskussionen und Workshops nehmen Führungspersönlichkeiten von Siemens, SAP, Bayer sowie Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen teil – darunter auch die ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti. Klingt nach einem interessanten Tag für all jene, die in Branchen tätig sind, in denen Innovationen unabdingbar sind – und angesichts des weltweiten technologischen Wandels könnte dieser Input auch allen anderen wichtige Erkenntnisse bieten. Welche? Nun, bei den Panels geht’s unter anderem darum, wie mehr Frauen für die so wichtigen MINT-Berufe gewonnen werden oder wie wir die neuesten Technologien vor Cyberkriminalität schützen können.

Außerdem auf dem Programm: Eine Diskussion, die sich einer Frage widmet, die viele von uns beschäftigt: Werden Maschinen unsere menschliche Arbeitskraft überflüssig machen? Oder werden wir in Zukunft Seite an Seite mit KI und Co in symbiotischer Harmonie arbeiten? Passend zur Location – einem ehemaligen Münzprägewerk – gibt’s ein Panel rund um den digitalen Euro und zeitgemäße Zahlungsmethoden. Apropos: Reserviere Dir gleich ganz umsonst ein Ticket auf der Festival-Webseite.

Text: Benji Haughton / Credit: Florian Kroll & Innonation

InnoNation Festival (03.05.2023) in der Alten Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin–Mitte; Stadtplan

@der_bdi

cee_cee_logo
ROMANTIK UND ENTSETZEN — STATT LAND MEER VOM RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN UND GÄSTEN

ROMANTIK UND ENTSETZEN — STATT LAND MEER VOM RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN UND GÄSTEN

Die Faszination an der Klassik lag für mich immer in der Narration. In den komplexen Geschichten, Stimmungen und Emotionen, die Musik erzählen und erzeugen kann. Mystik und Träume, Magie und Unheimliches. Am Samstag (22.04.2023) lädt das Programm des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin zu einem Abend voller Essenz ebenjener musikalischen Qualität. Die Veranstaltung „Statt Land Meer“ setzt die Reihe „Mensch, Musik!“ fort, welche die großen politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Fragen unserer Zeit erforscht. Das Rundfunk-Sinfonieorchester, das Künstlerduo tauchgold und das Berliner Kreativinstitut Catalyst kreieren auf der Bühne unter der Leitung von Dirigent Roderick Cox eine elektronisch-sinfonisch-sprachbasierte, in jedem Fall interdisziplinäre Performance. Und die Inhalte? Leicht romantisch-verklärend beginnt der Abend mit einer der größten Sinfonien überhaupt: „La Mer“ von Claude Debussy. Ein kluger Einstieg, so gilt der Impressionist Debussy doch selbst als Bindeglied zwischen Romantik und Moderne. Doch während er 1903 noch voller Unschuld, (Ehr)furcht, Mystik und Sehnsucht auf das Meer blicken konnte, ist es heute erforscht, überfüllt, leer gefischt und verseucht mit Müll und radioaktivem Abwasser.

Den Folgen der bisher wohl größten atomaren Gräueltat der Menschheitsgeschichte, dem Atombombenabwurf auf Hiroshima, widmet der Abend gleich mehrere Stücke: Krzysztof Penderecki „Threnos. Den Opfern von Hiroshima“ von 1960 und Dai Fujikuras „Akiko’s Piano.“ Solistisch interpretiert von Yu Kosuge berichtet Letzteres von der jungen Pianistin Akiko, die beim Einschlag stirbt; ihr Klavier jedoch blieb erhalten und wird bis heute gespielt – noch mit den Splittern der Druckwelle im Korpus. Begleitet und ergänzt wird das Stück durch das gesprochene Wort, dargestellt von den Schauspielerinnen Svenja Liesau und Vidina Popov. Nach den Menschen sterben die Insekten (Christopher Cerrone „The Insects Became Magnetic“): So viel Leid, Zerstörung, Anklage. In ihrer künstlerischen Interpretation kann dies aufrütteln. Trauer artikulieren. Heilen. Ganz explizit geschieht dies am Ende des Abends. Und auch dies voller Facetten: traditionell, elektronisch, meditativ. Hör selbst!

Text: Hilka Dirks / Credit: P Meisel, Eliad Wagner & Yu Kosuge

Haus des Rundfunks, Masurenallee 8–14, 14057 Berlin–Westend; Stadtplan
Statt Land Meer„: Das ganze Abendprogramm und Tickets gibt es hier.

@rsb_orchester

cee_cee_logo