Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
EIN HAUS, EIN SEE UND VIELE MÖGLICHKEITEN: AUSZEIT IN DER SOMMERFRISCHE UCKERMARK

EIN HAUS, EIN SEE UND VIELE MÖGLICHKEITEN: AUSZEIT IN DER SOMMERFRISCHE UCKERMARK

Drei Frauen, eine Vision – und glasklares Wasser. Das ist der Dreiklang, der die Ferienunterkunft Sommerfrische Uckermark so besonders macht. Aber von vorne: Olga, Nicole und Gitti sind gute Freundinnen und hatten die Idee, im Umland einen Ort zu schaffen, an dem sie selbst ab und zu Erholung finden können – und der gleichzeitig viel Raum fürs Einladen von Freund:innen bietet. Sie suchten lange und fanden schließlich ein kleines Gutshaus aus den 1910er-Jahren mit späterem Anbau. Auf den ersten Blick nicht das schönste Haus, aber mit viel Potenzial und in sehr guter Lage: mitten im kleinen Ort Warnitz und damit perfekt an den ÖV angebunden. Und vor allem direkt am Oberuckersee gelegen. Aus dem einen Haus machten die drei keine halben Sachen, sondern ein gedritteltes Haus mit unabhängigen Wohneinheiten im Kern, einer angegliederten Ferienwohnung und einem kleinen Studio. Und das alles über zwei Jahre hinweg mit sehr viel Eigenleistung, Elan und vielen ausgewählten Vintage-Fundstücken.

Jetzt haben die drei jeweils ihre eigene Ferienwohnungseinheit mit allem, was dazu gehört: von Wohnen über Schlafen bis Küche und Bad. Geteilt wird aber trotzdem nämlich der Garten vorne und der Wintergarten hinten. Will sagen: Wenn alle drei durch ihre Terrassentür heraustreten, können sie gemeinsam zwischen Pflanzen in Korbstühlen oder der Hängematte Zeit verbringen. Der Raum ist aber auch groß genug, um eine ganze Großfamilie an einen Tisch zu bringen oder eine Yoga-Stunde mit Freunden zu absolvieren. Und genau das könntest Du dort auch machen, weil man nämlich alle Wohnungen zusammen mieten kann. Das Besondere ist, dass jede der drei Wohnungen ihren ganz eigenen Charme hat: Olga, Gitti und Nicole, die alle drei im Kulturbereich arbeiten, haben einfach ein Auge für besondere Möbel und Vintage-Stücke, die Geschichten erzählen. Das spiegelt sich auch in der zweistöckigen Ferienwohnung wider, wo insgesamt bis zu vier Erwachsene auf zwei Etagen Platz finden. Ob im Erdgeschoss am kleinen Schreibtisch konzentriert arbeiten, im ersten Stock in der offenen Küche gemeinsam kochen oder einfach auf dem großen Balkon die Sommerfrische spüren – hier kann man verweilen. Falls Du nur auf einen Sprung vorbeischaust und alleine oder in einer Zweierkonstellation unterwegs bist, dann könnte das kleine Studio passen. Aber egal in welcher Konstellation und Einheit: Sicher ist, Dein Badetuch oder SUP musst Du nicht weit tragen, um auf dem schilfgesäumten Oberuckersee zu entspannen. Ich war schon zu allen Jahreszeiten hier und kann sagen: Ob Herbstspaziergang durch die Umgebung oder Winterabend am Kachelofen – jede Saison hat ihren Charme. Aber klar: Die Sommerfrische Uckermark möchte ich auch dieses Jahr wieder spüren.

Text: Nina Trippel / Fotos: Kerstin zu Pan

Sommerfrische Uckermark, Lindenallee 52, 17291 Oberuckersee/Warnitz; Stadtplan

Anfragen via E-Mail.

@sommerfrische_uckermark

cee_cee_logo
EIN STÜCK TAIWAN IM TIERGARTEN — BUBBLE TEA UND WAFFELN IN HUNDEFORM IM G4

EIN STÜCK TAIWAN IM TIERGARTEN — BUBBLE TEA UND WAFFELN IN HUNDEFORM IM G4

Am Tilla-Durieux-Park am Potsdamer Platz entdecken wir an einem ruhigen Montagnachmittag ein kleines Juwel: das taiwanesische Café g4. Eine bunte Auswahl an gemütlichen Moustache-Stühlen, clevere Sitzgelegenheiten und farbenfrohe Bubble-Teas und Matcha-Kuchen findest Du in dem lichtdurchfluteten Café von Stephanie, einer Berlinerin mit taiwanesischen Wurzeln. Man bemerkt sofort, dass hier jemand mit einem feinen Gespür für Design und Liebe zum Detail am Werk war. Ihr ist wichtig, dass alle Sorten immer frisch zubereitet werden: Der Tee wird für jedes Getränk neu aufgegossen. Wählen darf man zwischen klassischen Bubble-Teas mit Taro oder Matcha und fruchtigen Bobas und Peach- oder Wintermelon Oolong Limonaden, diversen Toppings, Salty Cream Cheese Foam und natürlich verschiedenen Süßestärken (wir empfehlen zehn Prozent). Unser persönliches Highlight sind an diesem Nachmittag die fluffigen, mit Tapioka gefüllten „Simbayaki“-Waffeln, inspiriert von den traditionellen, fischförmigen Taiyaki-Varianten aus Japan und benannt nach Simba, der Hundedame der Besitzerin. Die Frenchie-förmigen Waffeln werden uns dampfend heiß und in niedlichen Keramik-Schälchen serviert. Neben bunten Bubble Teas, leckeren Kuchen und traditionellen Snacks findet man hier auch ein liebevoll kuratiertes Allerlei an Leckereien und Accessoires, wie das taiwanesische Gebäck von Dickertisch aus Düsseldorf und ein Sortiment an handgefertigten veganen Kerzen von fufu:tofu aus Berlin.

Text & Fotos: Natascha Hamel

g4, Eichhornstr.1, 10785 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
Mo–Fr 12–18h & Sa–So 13–19h

@__4gg4__

cee_cee_logo
FARBENSPIEL IN STOFF UND STAHL: STUDIO VICTOR FOXTROT (ZU BESUCH) IN BERLIN — EMPFOHLEN VON NILS PHILIPP

FARBENSPIEL IN STOFF UND STAHL: STUDIO VICTOR FOXTROT (ZU BESUCH) IN BERLIN — EMPFOHLEN VON NILS PHILIPP

Ein Pop-up, der seinem Namen gerecht wird: In Wilmersdorf präsentiert das Hamburger Studio Victor Foxtrot für einen Tag seine Kollektion monochromer Möbel, Leuchten, und „Wohndinge“ in kräftigen Farben – und die sind zweifellos Pop! Neben der reduzierten Form ist nämlich die Einfarbigkeit ein Leitmotiv von Florian Vogel und Carolin Kreidel, dem Duo von Victor Foxtrot. Ihre Entwürfe, die zum Großteil in der eigenen Metallwerkstatt in Hamburg gefertigt werden, stechen dank ihrer klaren und schillernden Erscheinung in jedem Interieur sofort ins Auge – können sich aber ebenso geschickt in monochromen Arrangements einpassen. Was fehlt der Einrichtung? Ein schwungvoller Lehnstuhl aus pulverbeschichteten Stahlrohren in Blutorange? Ein Rahmensessel mit gleichfarbigen Polstern in Salbeigrün? Ein hauchdünner rosa Beistelltisch? Dazu ein neongelber Ottomane im Widerschein einer ozeanblauen Stehlampe? Diesen Freitag (24.03.2023) kann man die prachtvollen Stücke selbst ansehen, anfassen, ausprobieren und zusammenstellen. Und was der Name „Victor Foxtrot“ mit Manschettenknöpfen und dem internationalen Flaggenalphabet zu tun hat, erzählen Carolin und Florian gerne vor Ort.

Text: Nils Philipp Dommert / Fotos: Victor Foxtrot, Koy+Winkel

Nils Philipp schreibt und dichtet, betätigt sich als Design-, Kunst- und Architekturvermittler sowie Berater zu Ideen und Konzepten. Er beschäftigt sich mit Ästhetik und Gestaltung, fasst alle Arten von Gedanken und Ansichten in Wort und Schrift und dekoriert mit Leidenschaft.

Victor Foxtrot Pop-up, Grainauer Str.11, 10777 Berlin–Wilmersdorf; Stadtplan
24.03.2023 11–18h

@victor_foxtrot

cee_cee_logo
„NICHTS NEUES“ — DIE RUTH WOLF-REHFELDT RETROSPEKTIVE IM MINSK ENTDECKEN

„NICHTS NEUES“ — DIE RUTH WOLF-REHFELDT RETROSPEKTIVE IM MINSK ENTDECKEN

Mit großen Glasfronten, versetzten Terrassen-Leveln und luftiger Säulenhalle im modernistischen Stil der DDR zeigt sich Das Minsk Kunsthaus in Potsdam. Seit Ende September 2022 ist das ehemalige Terrassenrestaurant ein neues Zentrum der Kunst, Kultur und Begegnung und zeigt auf 900 Quadratmetern wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Eine Wandarbeit aus bunten Fliesen von Ruth Wolf-Rehfeldt ziert den Treppenaufgang zum Brauhausberg. Dort findet gerade die Retrospektive „Nichts Neues“ statt (11.02.–07.05.2023), die ihr künstlerisches Leben zwischen 1960 und 1990 zeigt. Die Ausstellung untersucht Wolf-Rehfeldts Typewritings, Druckgrafiken, Collagen und Gemälde in drei thematischen Episoden und diskutiert so die Beziehung zwischen Bild, Schrift und Sprache sowie Themen wie Umweltschutz, Feminismus und den Auswirkungen des Kalten Krieges. Ruth Wolf-Rehfeldt war Teil der Mail-Art-Bewegung und ermöglichte damit eine unzensierte Zirkulation von Kunst und Ideen aus der DDR über die Grenzen hinweg. Kleiner Ausblick Richtung Sommer: Ab Juni verwandelt sich die Hälfte des Hauses zu einer Werkstatt für Diskussionen und Workshops rund um die ausgestellten Werke und zeigt unter dem Titel „Werk Statt Sammlung“ Kunstwerke unter anderen von Gudrun Brüne, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Stefan Plenkers. Der Sommer ist im Anmarsch, aber bis dahin kannst Du vielleicht auch schon den Frühling auf der Terrasse genießen – und Neues lernen über „Nichts Neues“.

Text: Alison Musch / Credits: Ruth Wolf-Rehfeldt; Chertlüdde, Berlin; Ladislav Zajac

Das Minsk Kunsthaus in Potsdam, Max–Planck–Str.17, 14473 Potsdam; Stadtplan
Täglich 10–19h (Di geschlossen)

@dasminsk

cee_cee_logo
WANDERN IM UNESCO-WELTKULTURERBE IM SÜDEN BERLINS: AN DER HAVEL ENTLANG VORBEI AN DER PFAUENINSEL

WANDERN IM UNESCO-WELTKULTURERBE IM SÜDEN BERLINS: AN DER HAVEL ENTLANG VORBEI AN DER PFAUENINSEL

Dieser wunderschöne Spaziergang entführt Dich in den Südwesten Berlins, genauer gesagt an das Ufer der Havel. Die gesamte Strecke ist gesäumt von historischen Highlights mit Schlössern und Parks. Das Gebiet – Weltkulturerbe by the way – inspiriert also nicht nur durch die Natur (und das zu jeder Jahreszeit), sondern auch durch diese „Sightseeing“-Highlights. Start der Tour ist die Glienicker Brücke, die gut mit S-Bahn und Bus zu erreichen ist. Direkt am Ufer geht es entlang des Mauerwegs in Richtung Pfaueninsel. Neben dem Glienicker Schloss mit klassizistischem Park und der pittoresken Sacrower Kirche erwartet Dich auf dem Weg das historische Blockhaus Nikolskoe mit fantastischer Aussicht und Einkehrmöglichkeit. Am UNESCO-Weltkulturerbe Pfaueninsel kannst Du entweder mit der Fähre übersetzen, das kleine Eiland mit Schloss ausgiebig erkunden und auf die Suche nach den schönsten Pfauen gehen. Oder Du machst eine ausgiebige Pause im Biergarten und genießt den Ausblick auf Insel und Havel. Der zweite Teil der Wanderung verläuft weiter direkt entlang des Ufers durch wunderschöne Wälder zurück zum S-Bahnhof Wannsee. Die Tour verläuft auf gut ausgebauten Ufer- und Waldwegen und hat eine Länge von rund zehn Kilometer und ist damit in zwei bis drei Stunden bequem zu absolvieren.

Text & Fotos: Nils Weichert

Pfaueninsel, 14109 Berlin–Wannsee; Stadtplan
Hier findest Du den Startpunkt.

@waldbaden.berlin

cee_cee_logo