Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
LOTI PANTÓN — FORMVOLLENDETE MACARONS IN AUSGEFALLENEN GESCHMACKSRICHTUNGEN

LOTI PANTÓN — FORMVOLLENDETE MACARONS IN AUSGEFALLENEN GESCHMACKSRICHTUNGEN

Wenn Mitte einen Macaron-Experten hat, dann ist es Loti Pantón. Der in Israel geborene Bäcker betreibt in der Linienstraße einen gleichnamigen Dessertladen und kreiert einige der schönsten und köstlichsten Gebäckstücke. Die Rede ist von Macarons: Eine süße Leckerei mit aromatischer Ganache-, Creme- oder Marmeladenfüllung zwischen zwei Keksen auf Baiserbasis. Loti bot sie zunächst in seinem ersten Shop in Zehlendorf an, bevor er zusammen mit seinem Backteam nach Mitte umsiedelte. Die Macarons, die in Frankreich während der Renaissance populär wurden, gibt es heute in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen. Unser Team hatte viel Spaß beim Ausprobieren und war besonders vom herzhaften Macaron „St. Moritz“, das flambierten Raclette-Käse, salzige Pekannüsse und Bourbon-Whiskey kombiniert, beeindruckt. Die Weihnachtskollektion umfasst inzwischen auch viele süße Sorten wie Lebkuchen und Marzipan.

Für alle, die sich vegan oder glutenfrei ernähren, gibt es auch einiges zum Austesten: Die Plätzchen, die traditionell mit Eiweiß hergestellt werden, werden in einer ebenso göttlichen pflanzlichen Form angeboten – ein Kunststück, das sechs Monate Experimentierzeit erfordert hat. Unser veganer Favorit: der „Birgi“, eine dekadente Haselnuss-Pralinen-Füllung mit Mokka und Feigen. Alle Kreationen sind aufgrund der Mandelmehlbasis vollkommen glutenfrei. Der einzige Nachteil der Macarons von Loti ist, dass sie fast zu gut aussehen, um sie zu essen. Das hat uns aber nicht davon abgehalten…

Text: Rosie Gilmour / Fotos: Loti Pantón

Loti Pantón, Linienstr.141, 10115 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Fr 12–19h, Sa 12–17h; 23.12.2021 12–19h & 24.12.2021 10–14h (bis zum Ausverkauf)

@lotipanton

cee_cee_logo
WILLA BERLIN — CONCEPT STORE FÜR SCHMUCK, MODE UND HANDGEMACHTE ALLTAGSGEGENSTÄNDE

WILLA BERLIN — CONCEPT STORE FÜR SCHMUCK, MODE UND HANDGEMACHTE ALLTAGSGEGENSTÄNDE

Bei Willa Berlin gibt’s so ziemlich alles, was den Alltag verschönert: Schmuck, Kleidung, Küchenutensilien und Geschirr – eben die perfekte Mischung aus gutem Design und Handwerk. Im November 2021 haben Stefanie Hartwig und Sarah Harfmann, ihrerseits Designerinnen, den Kreuzberger Laden gegenüber der Markthalle Neun eröffnet. Ihre Philosophie ist denkbar einfach: Das Duo versammelt hier Designobjekte ihrer liebsten lokalen Hersteller:innen und Designer:innen – darunter übrigens auch ihre eigenen Arbeiten. Hartwig ist Gründerin von Plietsh, einem Label, das seit 2009 Schmuckstücke aus Silber mit Gegenständen von den Straßen Berlins verbindet: Als Vorlage dienen Pflanzenkomponenten wie Samenkapseln, Beeren oder Blätter. Harfmann stellt seit 2010 für ihr gleichnamiges Labelhochwertige und zeitlose Kleidung aus Naturmaterialien wie Wolle, Baumwolle oder Leinen her. Seit 2017 gibt’s außerdem die ziemlich niedliche „Harfmann Piccolino“-Kollektion für Babys und Kleinkinder, die in Gestaltung und Farbe perfekt mit der Kleidung für die Großen harmoniert.

Neben ihren eigenen Objekten finden sich im Willa-Sortiment auch eine Auswahl pastellfarbener, scheibengedrehter Keramiken von Chris’s Ceramics, einzigartiger Wandschmuck und Mobiles von Studio Hammel und Bienenwachskerzen in originellen Kerzenständern aus Eichenholz von Ovo Things Candles. Du suchst noch nach einer weihnachtlichen Kleinigkeit? Dann seien Dir die köstlichen und wunderschön verpackten Elisenlebkuchen von Pfeffer & Frost empfohlen.

Text: Rosie Gilmour / Fotos: Jonas Michel

Willa Berlin, Eisenbahnstr.6, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Do–Sa 11–18h

@willa.berlin

cee_cee_logo
RÜCKBLICKE UND AUSBLICKE FÜR 2022: NOSTALGISCHE FOTOS MIT SAURIERN, HUNDE MIT STYLE, KALENDER FÜR DIE FREUNDSCHAFT

RÜCKBLICKE UND AUSBLICKE FÜR 2022: NOSTALGISCHE FOTOS MIT SAURIERN, HUNDE MIT STYLE, KALENDER FÜR DIE FREUNDSCHAFT

Das passende Weihnachtsgeschenk hast Du immer noch nicht gefunden? Dann komm erst einmal mit auf eine kleine Zeitreise: Auf die Idee für den Bildband „Aus einem Land vor unserer Zeit – Die Kinder von Kleinwelka“ kamen Anne Waak und Janne Gärtner, als sie feststellten, dass sie den Saurierpark bei Bautzen 1992 ganz unabhängig voneinander besucht hatten. Damals waren beide zehn. Es gab Kinderfotos von ihnen – und sie sammelten fleißig weiter. Neben ihrem Essay über die rührende Geschichte des Parks, Paläo-Kunst und ihre Motivation für das Werk enthält das Buch 90 analoge private Aufnahmen in Schwarz-Weiß und Farbe, die zwischen 1978 und 1999 im Park entstanden sind: Mütter mit Kindern in kunterbunter Kleidung, Teenies im 80er-Look und eine kleine Hochzeitsgesellschaft. Alle posieren sie vor den Urzeitriesen, die der Parkbetreiber zu DDR-Zeiten aus Beton und Drahtgeflecht gefertigt hatte. Zeitsprung: Ordentlich Humor für die kommenden zwölf Monate verschenkst Du mit dem Doggystyle-Wandkalender des Fotografen Daniel Gebhart de Koekkoek, der seit einigen Jahren Tiere gekonnt als Poster-Boys und -Girls inszeniert. Mit dabei waren schon fliegende Katzen, Alpakas und Meerschweinchen. 2022 steht nun ganz im Zeichen des Hundes: Die Köpfe der Vierbeiner schauen aus Joggingklamotten, Anzug- oder Kochjacken heraus, menschliche Hände ragen aus den Ärmeln. Limo, der Hund des Fotografen, stand auch Modell und posiert im Kalender als Mr. October. Wau!

Hunde machen sich richtig gut auf Kalenderblättern: Das dachte sich auch Bastian Thiery, der die vierbeinigen Nachbarn rund um die Galerie Weserhalle in Neukölln in allen möglichen Lebenslagen ablichtete. Daraus entstanden ist der Wandkalender 2022 Dogs of Weserhalle, mit dem Du nebenbei auch Gutes tun kannst: Fünf Euro vom Verkauf eines Kalenders gehen an den Tierschutz Berlin. Weg vom Tier, hin zu uns Menschen und einer der wichtigsten zwischenmenschlichen Fragestellungen: Was ist Freundschaft? Aristoteles bezeichnete sie als „das Allernötigste zum Leben“. Dieser Gedanke war Ausgangspunkt für den Jahresplaner (Oktober 2021 bis März 2023) der Jungen Akademie, in dem sechs fachspezifische Betrachtungen und eine Werkserie des Schweizer Künstler:innenkollektivs CKÖ (Titel: „Transfer und Transformation“) enthalten sind. Das Kollektiv fertigte Porzellanabdrücke des oft ersten Zeichens einer Begegnung – und während der Pandemie ins Abseits geratenen Geste – an: dem Handschlag. Ein wunderbar philosophisches, gut gestaltetes und tiefsinniges Geschenk.

Text: Nike Wilhelms / Fotos: © 2021 berlinartbooks, Berlin, und Janne Gärtner & Anne Waak, Daniel Gebhart de Koekkoek, Bastian Thiery, Die Junge Akademie, CKÖ

Aus Einem Land Vor Unserer Zeit – Die Kinder von Kleinwelka“ von Janne Gärtner und Anne Waak (Berlin Art Books, 148 Seiten)

Doggystyle-Wandkalender von KoekKoek

Kalender 2022: Dogs of Weserhalle

Kalender 2022 – Freundschaft von der Jungen Akademie

cee_cee_logo
MUT ZUR ZERSTÖRUNG UND ALLES AUF ANFANG — „ENDE NEU“ IM KINDL ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST

MUT ZUR ZERSTÖRUNG UND ALLES AUF ANFANG — „ENDE NEU“ IM KINDL ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST

Wir leben in unsicheren Zeiten: Pandemie, Klima, Konflikte – komplexe umwelt- und sozialpolitische Zusammenhänge fordern von uns eine im höchsten Maße konstruktive Denk- und Arbeitsweise. Zumindest vermeintlich, denn gerade im Destruktiven kann eine schöpferische Kraft liegen. Kuratiert von Magdalena Mai und Manuel Kirsch vereint die Gruppenausstellung „Ende Neu“ Arbeiten von acht internationalen Künstler:innen, die sich auf der Schwelle zwischen kompletter Zerstörung und Neuanfang bewegen. Katja Auflegers Parfumflacons entpuppen sich erst auf den zweiten Blick als ästhetisch inszenierte Molotowcocktails. In bester Tradition des italienischen Barocks schafft Nicola Samorì Portraits in Öl, nur um Gesichter im Anschluss vollständig unkenntlich zu machen. In einer Videoarbeit dokumentiert Bastian Hoffmann, wie fast alles – inklusive des eigenen Arbeitsplatzes – zu Papier verarbeitet werden kann. Eine eigens für „Ende Neu“ entstandene Skulptur von Michael Sailstorfer will wortwörtlich mit dem Finger durch die Wand. Das kreative Spannungsmoment, das Zerstörtes als etwas völlig Neues begreift, entsteht bei allen Arbeiten in der Gedankenwelt der Betrachtenden. Der Titel ist übrigens eine Anspielung auf den gleichnamigen Song der Berliner Band Einstürzender Neubauten. Ziemlich passend für eine Ausstellung, die mit so viel Humor den Weltuntergang bestreitet.

Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Jens Ziehe / Credit: Bastian Hoffmann, Michael Sailstorfer, VG Bild-Kunst, Bonn, 2021

Ende Neu im Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3, 12053 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Mi 12–20h, Do–So 12–18h; am 24.12. & 25.12. geschlossen

Ende Neu läuft bis zum 06.02.2022

@kindlberlin

cee_cee_logo
DIE SCHÖNSTEN SEEN DES LANDES UND JEDE MENGE AUSFLUGSTIPPS — DIE „DEUTSCHLAND-EDITION“ VON TAKE ME TO THE LAKES

DIE SCHÖNSTEN SEEN DES LANDES UND JEDE MENGE AUSFLUGSTIPPS — DIE „DEUTSCHLAND-EDITION“ VON TAKE ME TO THE LAKES

Gerade scheinen Sommertage am See Lichtjahre entfernt. Aber wir haben eine Buchempfehlung für Dich, mit der sie wieder etwas näher rücken, ob Du lediglich von wärmeren Zeiten träumen oder schon einmal Pläne für den nächsten Seebesuch schmieden willst. Der Berliner Verlag The Gentle Temper feiert sein Fünfjähriges mit einer ganz besonderen Ausgabe des Klassikers „Take Me to the Lakes“: Die „Deutschland Edition“ ist in limitierte Auflage von nur 1500 Stück als Hardcover erschienen. Auf 312 Seiten findest Du idyllische Fotoaufnahmen der 30 schönsten Seen Deutschlands, die aus den verschiedenen Ausgaben der Reihe stammen. Jedes Kapitel des Buches ist einer Region oder Stadt gewidmet – darunter Bayern, Köln, der Schwarzwald, Hamburg, Leipzig und natürlich Berlin. Und da viele der Seen etwas weiter entfernt sind, lohnt sich eine Übernachtung oder gleich zwei. Auch daran wurde bei TMTL gedacht: Zwölf Tipps für Unterkünfte, vom Hotel bis zum Tiny House warten für jede Region auf Dich.

Wie vorangegangene Ausgaben ist auch diese vollgepackt mit geheimen Orten und praktischen Tipps: angefangen bei bayerischen Bergseen und den märchenhaften Landschaften des Schwarzwaldes bis hin zu den Sanddünen rund um Hamburg und Berlin. Es lohnt sich also schnell eines der wenigen Exemplare zu ergattern. Aber nicht nur für sein wunderschönes Design und die Fotos: Die „Deutschland Edition“ ist nämlich weitaus mehr als ein schickes Coffee Table Book, sondern ein praktischer Begleiter für Ausflüge an der frischen Luft. Wir sind übrigens schon tief in der Planungsphase fürs Anbaden 2022 angekommen.

Text: Rosie Gilmour / Fotos: Josephine Kaatz & Take Me to the Lakes

Take Me to the Lakes – Deutschland Edition (The Gentle Temper, 312 Seiten, Deutsch)

Du kannst das Buch online und bei ausgesuchten Händler:innen in Berlin kaufen.

@takemetothelakes
@thegentletemper

cee_cee_logo