Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
BUTTERHANDLUNG — EMPFOHLEN VON LENA GERECKE

BUTTERHANDLUNG — EMPFOHLEN VON LENA GERECKE

Als ich im Sommer 2018 nach Berlin gezogen bin, war die Butterhandlung mein erster Restaurant-Besuch als offizielle FriedrichshainerIn. Ein Jahr später sehe ich mich hier regelmäßig mit Freunden Trüffel-Tagliatelle schlemmen (die große Portion!), ausgewählten Weißwein trinken und vorab dreierlei Buttervariationen zu bestem Brot genießen. Die Historie der Butterhandlung ist schlicht diejenige, dass hier früher Butter bereitet und verkauft wurde. Der Name an sich hat was Sympathisches, finde ich: Das gute alte Butterstück 250g ist einfach, aber doch unverzichtbar (vegane Butter inkludiert). Verständlich, dass der Name des Eckladens schlicht übernommen wurde. Die Speisekarte hat mittlerweile natürlich weitaus mehr an Vielfalt zu bieten: von Pao de Queijo (brasilianischen Käsebällchen) sowie hausgemachter Pasta, bis hin zu Rinderragout und gegrilltem Oktopus, kommt hier jeder auf seine kulinarischen Kosten. Zu dem Restaurant gehört auch die Bar BoBu, in die Du nach dem Essen einfach reinstolpern und den Abend mit Cocktails und Live Jazz-Musik ausklingen lassen kannst. (Text: Lena Gerecke / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Lena Gerecke arbeitet seit über zehn Jahren in der Musik- und Medienbranche und ist 2018 von ihrer Heimatstadt München nach Berlin umgesiedelt.

Butterhandlung, Schwarnweberstr.54, 10247 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Mo–Sa 17–0h, So 15–0h
@butterhandlung

cee_cee_logo
„WIE GEHTS DIR, DEUTSCHLAND?“ — EINE BESTANDSAUFNAHME AUF 224 SEITEN VON CHRISTOPH AMEND

„WIE GEHTS DIR, DEUTSCHLAND?“ — EINE BESTANDSAUFNAHME AUF 224 SEITEN VON CHRISTOPH AMEND

Ähnlich wie in seinem 2003 erschienenen Buch „Morgen tanzt die Welt“ macht sich Christoph Amend, seines Zeichens Chefredakteur des Zeit Magazins, mit seinem neuen Werk erneut auf eine Reise durch Deutschland und unterhält sich mit bekannten Persönlichkeiten und nahestehenden Menschen (wie seiner eigenen Mutter) über „die Situation“ in Deutschland – um herauszufinden, was aus dem Land geworden ist, in dem er aufgewachsen ist, was sich über die Generationen verändert hat, und wie es weitergehen soll. Herausgekommen ist das Buch „Wie geht’s Dir Deutschland“ (Rowohlt Verlag) über Menschen und ihr Leben in Deutschland – Junge, Alte, Juden, Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge… Wie geht es ihnen heute in diesem Land, was sind ihre Ängste und Sorgen? Auf 224 Seiten vereint Amend Gespräche über Herkunft, Nationalsozialismus, die Wende, Identität und ganz normale Alltagsgeschichten zu einem Buch, das wichtige Fragen und Themen erzählerisch behandelt – das Nachdenken darüber kann definitiv nicht schaden. Wir finden: Das perfekte Buch für die nächste Zugreise, wenn draußen die deutsche Landschaft vorbeifliegt und der Wagon eine gelebte Gesellschaftsstudie ist. (Text: Katie Burton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

„Wie gehts dir, Deutschland?“ von Christoph Amend, erschienen im Rowohlt Verlag, 2019. Hardcover, 224 Seiten.
Lesung im Geistesblüten, 10.09.2019, 19h
@christophamend

cee_cee_logo
FUTURIUM — EIN NEUER ORT FÜR ZUKUNFTSVISIONEN

FUTURIUM — EIN NEUER ORT FÜR ZUKUNFTSVISIONEN

Du hast schon immer davon geträumt, mal mit einem Roboter Tic, Tac, Toe zu spielen? Dann ist Deine Chance jetzt gekommen, denn am 5. September eröffnet das Futurium – ein Ort, der sich auf ganz unterschiedliche Weise der Frage danach stellt, wie wir die Zukunft leben wollen. Die Eröffnung wird vom 05.09. bis zum 08.09.2019 mit Workshops, Live-Musik, Vorträgen und Führungen unter dem passenden Titel „Festival der Zukünfte“ gefeiert. Du kannst hier nicht nur sehen, wie andere die große Frage beantworten, sondern auch aktiv Deine eigenen Ideen einbringen. Inhaltlich und architektonisch ist das Gebäude in drei Bereiche unterteilt: das Lab im Untergeschoss gibt Raum für Workshops, im Erdgeschoss sind neben Foyer und Restaurant zwei Studios für kommende Veranstaltungen zu finden und im ersten Stock hat die Ausstellung verschiedener Konzepte ihren Platz. Wir durften vorab vorbeischauen und waren schlichtweg überwältigt vom holistischen Ansatz des Futuriums, der kritisch und mit viel Humor ganz verschiedene Visionen der Zukunft zulässt. Und dann wäre da noch der Skywalk, denn auf dem Dach hast Du einen unglaublichen Ausblick – auf die Stadt und das alternative Energiekonzept, mit dem sich das Futurium selbst versorgt. Die Zukunft kann kommen – und Du darfst kostenlos dabei sein. (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Renou Schnepp & Jan Windszus)

Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin–Moabit; Stadtplan
Fest der Zukünfte: 05.–08.09.2019; Do 19–1h, Fr–So 10–18h
@futuriumd

cee_cee_logo
SWAPFIETS: EINFACH LOSRADELN DANK FAHRRAD-ABONNEMENT MIT REPARATUR-SERVICE

SWAPFIETS: EINFACH LOSRADELN DANK FAHRRAD-ABONNEMENT MIT REPARATUR-SERVICE

Die unverwechselbaren blauen Vorderreifen der niederländischen Startup-Fahrräder von Swapfiets sind Dir bestimmt schon auf Berliner Radwegen begegnet. Das Team von Cee Cee durfte sie nun selbst ausprobieren – machen wir es kurz: wir sind große Fans! Das Konzept dahinter ist denkbar einfach: Du schließt ein Monatsabo ab und schon darfst Du ein elegantes Rad mit sieben Gängen Dein Eigen nennen – inklusive Service und Wartung. Die Räder selbst sind genau so, wie wir sie aus Holland kennen – stilsicher, klassisch, funktional – und in verschiedenen dezenten Farben erhältlich. Bei der Bestellung kannst auch Du Deine Größe angeben – damit das Rad perfekt passt und Deiner nächsten Tour nichts mehr im Wege steht. Auch ein kaputtes Licht oder ein wackeliger Reifen sind kein Problem: schick dem Swapfiets-Team eine Nachricht und sie helfen Dir im Nu wieder auf die Beine bzw. Räder. Du hast vor, Berlin zu verlassen? Dann nimm Dein Swapfiets einfach mit: Das Monatsabo ist in vielen Städten in ganz Deutschland und auch im Ausland gültig. Also, einfach mal wieder Radfahren – es war noch nie so komfortabel mobil zu sein und auch zu bleiben… (Text: Benji Haughton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Schließ Dein Abo online oder im Laden ab:
Swapfiets Berlin Hackescher Markt, Große Präsidentenstr.10, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo & Fr 10–20h, Di–Do 11–20h, Sa 12–18h
Swapfiets Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Uhlandstr.45, 10719 Berlin–Wilmersdorf; Stadtplan
Mo & Fr 10–20h, Di–Do 11–20h, Sa 12–18h
@swapfietsde

cee_cee_logo
114 ÜBER MARZAHN: KULTURELLE BEGEGNUNGEN BEIM FESTIVAL AUF DEM HÖCHSTEN PUNKT BERLINS

114 ÜBER MARZAHN: KULTURELLE BEGEGNUNGEN BEIM FESTIVAL AUF DEM HÖCHSTEN PUNKT BERLINS

Marzahn – da gibt es doch eine Plattenbausiedlung, oder? Stimmt, angeblich sogar die größte Europas. Dass der Stadtteil im Nordosten Berlins noch viel mehr zu bieten hat, zeigt an diesem Samstag (07.09.2019) das Festival 114 über Marzahn auf den Ahrensfelder Bergen. Zwischen Obstbäumen und Wanderwegen feiern Künstler, Wissenschaftler und Musiker 12 Stunden lang ihre Heimat und beweisen so Neuberlinern, dass auch außerhalb Neuköllns Kulturkonzepte neu gedacht werden. Unter anderem wird es eine botanische Wanderung, einen Soundwalk und eine Sternenführung geben – Ausgangspunkt bilden immer wieder Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftspotential des Stadtteils. Außerdem hat das Künstlerkollektiv Plastique Fantastique auf dem Gipfel einen Vulkan errichtet – somit steht die höchste Erhebung Berlins eine Nacht lang in Marzahn. Was mir persönlich besonders am klugen Konzept der Dreitausend e.V. gefällt, ist der gemeinschaftliche und nachhaltige Grundgedanke: alle Teilnehmenden arbeiten ehrenamtlich, nichts wird weggeworfen und es gibt vorab wie auch am Folgetag eine Aufräumaktion, damit die Ahrensfelder Berge auch in Zukunft ein Ort des Zusammentreffens sein können. Also, schnapp Dir Deine Wanderschuhe und mach Dich auf zum Gipfelsturm – Marzahn ist viel näher, als Du denkst. (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Andreas Steinhoff, Eric Winkler & Plastique Fantastique)

114 über Marzahn am 07.09.2019 von 12–24h: Ahrensfelder Berge, 12689 Berlin–Marzahn; Stadtplan
Anreise mit der Tram M6 oder M8 von S–Bahn Landsberger Allee oder Springfuhl bis zur Haltestelle Betriebshof Marzahn
@114_ueber_marzahn

cee_cee_logo