Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
WIE IM FILM NUR SCHÖNER: EINE KLEINE TOUR DURCH DEN SCHLOSSPARK NACH POTSDAM BABELSBERG UND ZUM GRIEBNITZSEE

WIE IM FILM NUR SCHÖNER: EINE KLEINE TOUR DURCH DEN SCHLOSSPARK NACH POTSDAM BABELSBERG UND ZUM GRIEBNITZSEE

Babelsberg ist uns Berliner:innen ein Begriff, klar, vor allem durch die Filmuniversität, den Filmverleih, das Filmstudio, den Filmpark. Unser heutiges Ausflugsziel fügt sich schlüssig ins Filmthema ein. Die Gemäuer des Babelsberger Schlosses dienten nämlich schon als Kulisse für Werke wie „Der Vorleser“, „Inglourious Basterds“, „Grand Budapest Hotel“ oder „Cloud Atlas“. Wir starten unseren Ausflug mit der S-Bahn und steigen in Babelsberg aus – direkt am Ausgang steht man vor dem Miss Green Bean Coffee-Shop. Warum nicht noch einen zweiten Kaffee und Matcha-Kuchen mitnehmen, bevor es mit der Wanderung losgeht? Nach wenigen Gehminuten durch die mehr als 200 Jahre alte böhmische Spinner- und Weber-Siedlung „Nowawes“ gelangen wir zum Babelsberger Park mit seinen alten Bäumen und seiner hügeligen Parklandschaft. Zur Linken entdecken wir den Flatowturm, der eine perfekte Aussichtsplattform auf sowohl den Tiefensee als auch die anliegende Havel bietet. Der Winter ist nun endgültig vorbei – wie schön, den Jahreszeitenwechsel zwischen Krokussen und Narzissen zu feiern. Im Zentrum des Parkes befindet sich das Babelsberger Schloss.

Leider für uns nur von außen zu betrachten, von April bis Oktober gibt es aber öffentliche Veranstaltungen, bei denen man den spektakulären Tanzsaal bestaunen kann. Hinter dem Schloss wartet ein kleiner sonniger Wiesenabschnitt auf unsere Pause. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung Richtung Jagdschloss Glienicke und dem Griebnitzsee, an dessen Ufer wir entlang Richtung Moritz-, Tannen- und Böttcherberg wieder zurück zum Parkeingang geleitet wurden. Die Tour beträgt etwa 14 Kilometer, und vor allem jetzt zum Frühlingsbeginn kann ich sie sehr empfehlen, da die Vegetation im Wald etwas langsamer wächst. Der Babelsberger Park bietet neben weiter Sicht und angelegten Frühblüherbeeten mit all den historischen Highlights viel zu entdecken. Also, ein bisschen wie ein Historienfilm, aber vor allem die perfekte Gelegenheit, die Berliner Realität mal kurz hinter sich zu lassen.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Hier geht’s zur Tour.

@fortuna.forest

cee_cee_logo
IT’S NEVER TOO LATE FOR ART SCHOOL — WIE DU DICH UND DEIN KÜNSTLERISCHES ICH IM 90MIL ENTFALTEN KANNST

IT’S NEVER TOO LATE FOR ART SCHOOL — WIE DU DICH UND DEIN KÜNSTLERISCHES ICH IM 90MIL ENTFALTEN KANNST

Frühling ist die Zeit der Neuanfänge. Die Sonne kehrt zurück, und mit ihr der Tatendrang, der sich bei mir im Berliner Winter immer eher bedeckt hält. Die beste Zeit also, um etwas Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln: Vor genau einem Jahr (2024) wurde die „90mil Art School“ in Friedrichshain-Mitte gegründet. Seitdem wurden über 60 Kurse im Bereich Kunst und Kultur angeboten. Aktuell im Programm: Bauchtanz, dessen Philosophie und Praxis, Music Composition und Analysis, ein Keramik Workshop für Musikinstrumente, Vocal Activation und Songwriting. Neben den sorgfältig kuratierten Workshops will das Team ein Ort der Vielfältigkeit und Inklusion entstehen lassen. 90mil ist rollstuhlgerecht – sollte es andere Bedürfnisse geben, an die noch nicht gedacht wurden, lädt das Team ein, gemeinsam Lösungen zu finden. Die Teilnahme an den Kursen soll für jede:n zugänglich sein. Für Menschen mit einem geringen Einkommen werden in jedem Kurs vergünstigte Plätze angeboten.

Erfahrene Künstler:innen und Handwerker:innen leiten alle Workshops auf Englisch. Wenn Du im aktuellen Programm noch nichts passendes gefunden hast, darfst Du Dich auf April 2025 freuen – nach den Osterferien wird das Sommerprogramm vorgestellt. Ende Mai wird zum Showcase der vergangenen Workshops und Klassen eingeladen. Dort werden die Schüler:innen der Frühjahrskurse ihre Werke vorstellen: von DJing über aufblasbare Skulpturen zu Dokumentarfilmen und vielem mehr. 90mil möchte mit seiner Art School nicht nur Wissensvermittlung und Toleranz, sondern vor allem ein Ort für kreativen Austausch, persönliche Weiterentwicklung oder Neuerfindung sein. Also: Such Dir einen Kurs raus und probier Dich einfach aus. So macht man das im Frühling.

Text: Laura Iriondo / Fotos: 90mil, Sebastian Steins

90mil Art School
Bitte schreibe das Team von 90mil an, um die direkte Adresse zu erhalten.

@90milartschool

cee_cee_logo
SOUL COLLECTIVE BERLIN — POP-UP STUDIO IN MITTE FÜR KOLLEKTIVES WOHLBEFINDEN

SOUL COLLECTIVE BERLIN — POP-UP STUDIO IN MITTE FÜR KOLLEKTIVES WOHLBEFINDEN

„Kirtan and cacao“, „past life regression“, „psychedelic preparation“ – allein die Namen der Workshops beim Soul Collective Berlin Pop-up wecken das Interesse eines:r jeden spirituell Neugierigen. Soul Collective Berlin ist ein Online Guide rund um Achtsamkeit und Wohlbefinden. Im Frühling und Sommer 2025 gehen sie mit ihren Kursen offline und kuratieren in ihrem Pop-up Space in der Sophienstraße in Mitte jedes Wochenende ein Programm. Das haben die Gründerinnen Marianne und Natalie so zusammengestellt, dass die Arbeit der Kursleiter:innen ihres Netzwerks im Mittelpunkt steht – und zwar mit Workshops, bei denen sich alles um tiefe Verbundenheit, Selbsterfroschung und kollektives Wohlbefinden dreht. Am Samstag (22.03.2025) findet eine Sitzung zu „Hypnosis, cosmic activation & energy bath“ statt, die als „Trance-Reise“ beschrieben wird, bei der Energieheilung und Klangtherapie eingesetzt werden, alles mit dem Ziel, Deinem höheren Selbst näher zu kommen. Am Folgetag (23.03.) findet der Workshop „Einführung in Tarot“ statt, bei dem Du Deine innere Lana Del Rey channeln kannst, indem Du die Bedeutung der 22 Tarotkarten der Großen Arkana lernst. Wie bei vielen anderen Veranstaltungen geht es auch hier darum, die innere Weisheit anzuzapfen und verschiedene Aspekte von Dir selbst zu erforschen. Falls Du noch nie in diese Themen eingetaucht bist und einfach nur neugierig bist, empfehlen wir Dir, an einem der „Sound Baths & Cozy Hangs“ teilzunehmen, die Dich dazu einladen, Dich zu entspannen, während Du von den Klängen der Gongs getragen wirst.

Text: Scott Moss / Fotos: Amaël Ramand, Klaudia Lewi, Sarah Sondermann

Soul Collective Berlin Pop-up, Sophienstr.23, 10178, Berlin–Mitte; Stadtplan
Das komplette Programm findest Du hier.

@soulcollective.berlin

cee_cee_logo
HEILANDSKIRCHE UND MAUERWEG — HISTORISCHE RUNDTOUR UM DEN SACROWER SEE

HEILANDSKIRCHE UND MAUERWEG — HISTORISCHE RUNDTOUR UM DEN SACROWER SEE

Ostberlin – Westberlin – Du kennst Berlin aller Wahrscheinlichkeit nach vereint. Doch die geschichtlichen Spuren gibt es natürlich weiterhin überall zu entdecken. Ein gutes Beispiel ist der 160 Kilometer lange Mauerweg, der Berlin zur DDR-Zeiten in Ost und West teilte. Während damals die DDR-Grenztruppen diesen ausgebauten Weg für ihre Kontrollfahrten nutzten, ist es nun eine beliebte Fortbewegungsstrecke für Freizeitsportler:innen. Als Sonntagswanderin zähle ich mich natürlich auch zu dieser Personengruppe. Mein Abschnitt des Mauerweges führt mich hinter das letzte Siedlungsgebiet von Kladow zu dem ruhig gelegenen Sacrower See am Königswald. Dieser Wald ist seit 1941 Naturschutzgebiet für alte Kiefern, Mischbäume, kleine Moore und Sumpfanlagen. Der See ist traumhaft, klar und ruhig gelegen. Hundebesitzer:innen und „Stadtflüchtige“ finden hier einen kurzen Moment der Ruhe und Abgeschiedenheit. Ein kleiner verwinkelter Pfad führt an noch kleineren und idyllischen Buchten vorbei Richtung Sacrow, bekannt vor allem für sein Schloss und dessen großzügige Parkanlage. Das Highlight dieser Sonntagswanderung wartete jedoch hinter dem Schloss südwestlich des großflächigen Schlossparks auf uns: Die berühmte Heilandskirche.

Gebaut wurde sie um 1842 im Auftrag des Königs Friedrich Wilhelm IV. Ungewöhnlich dabei ist der italienische Baustil. Wie ein stolzes Schiff ragt die Kirche über das Ufer hinweg in die Havel. Unter den Rundbögen der Loggia sonnten sich an diesem Tag einige Besucher:innen. Wie gut es tut, einen Moment innezuhalten, vor allem im Anbetracht dieser geschichtsträchtigen Gegend, die schon so viel erlebt hat und mit ihrer kleinen Kirche am Havelufer jeden Tag aufs neue Besucher:innen auf eine kurze Pause unter deren sonnigen Rundbögen einlädt. Noch kurz zum Schluss; die Tour ist fast elf Kilometer lang und in drei bis vier Stunden locker zu schaffen. Natürlich gibt es auch hier wieder einen sehr, sehr alten Baum zu entdecken: dieses Mal die 1000-jährige „Thusnelda“, eine alte deutsche Eiche.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Komot Tour

@fortuna.forest

cee_cee_logo
KREATIVE ENTFALTUNG TRIFFT AUF MEDITATIVEN PROZESS BEIM TÖPFERN IM STUDIO SOMI — EMPFOHLEN VON SOPHIE DANIELS

KREATIVE ENTFALTUNG TRIFFT AUF MEDITATIVEN PROZESS BEIM TÖPFERN IM STUDIO SOMI — EMPFOHLEN VON SOPHIE DANIELS

Geht es nur mir so – oder fällt es uns allen schwer, im Alltag runterzukommen? Ich habe für mich lange einen Weg zum Abschalten gesucht und bin beim Töpfern hängen geblieben. Ich vergesse alles um mich herum, wenn ich im Studio Somian der Drehscheibe an meinen neuen Kaffeetassen arbeite. Das liegt unter anderem auch an dem Ort, den Somi, die koreanische Designerin und Keramikerin, im Sommer 2024 im Helmholtzkiez geschaffen hat. Der Raum selbst bewahrt mit seinen hohen Decken und im Kreis aufgestellten Drehscheiben eine ruhige, kraftvolle Atmosphäre, die die meditative und zugleich kreative Arbeit mit Ton widerspiegelt. Somi ist außerdem eine unglaublich geduldige Lehrerin und schafft es in ihren Workshops für Handbuilding und an der Drehscheibe eine ruhige und einladende Atmosphäre zum Lernen zu schaffen. Neben den Workshops bietet das Studio auch einen kleinen, aber feinen Shop, in dem Somi ihre handgefertigte Keramik ausstellt und verkauft. Ihre Arbeiten sind ganz besondere Stücke, da man die Spuren der Handarbeit bei jedem einzelnen erkennen kann. Für mich ist Studio Somi ein Rückzugs- und Wohlfühlort, an dem ich die Arbeit mit Ton entdeckt habe und nun weiter vertiefen kann. 

Text & Fotos: Sophie Daniels

Sophie Daniels lebt bereits seit zehn Jahren in Berlin und arbeitet freiberuflich als Social Media Beraterin. Im letzten Jahr machte sie es sich zur Aufgabe, aus ihrer Komfortzone auszubrechen und neue Hobbies auszuprobieren – unter anderem das Töpfern. 

Studio Somi, Dunckerstr.78, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg, Stadtplan

@studio.somi.berlin 
@sophievandaniels

cee_cee_logo