Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
MEDITERRANE SPEZIALITÄTEN, KAFFEE UND EISGEFÜLLTES OBST — KIOSK SARDELLE EMPFOHLEN VON JOHANNA DUMET

MEDITERRANE SPEZIALITÄTEN, KAFFEE UND EISGEFÜLLTES OBST — KIOSK SARDELLE EMPFOHLEN VON JOHANNA DUMET

Er hat schon die Herzen so einiger Weddinger erobert: Kiosk Sardelle, der kleine gelb-graue Kiezladen in der Kiautschoustraße, der ein gut ausgewähltes Sortiment an Lebensmitteln und Geschenkartikeln anbietet. Außerdem ist er ein Café, in dem Kaffee, kalte Getränke und sogar Eis in Fruchtschalen serviert werden! Die Inhaberinnen Miriam und Lioba haben den Laden im Februar 2022 eröffnet und bieten rund 120 Produkte an, von denen die meisten aus dem Mittelmeerraum, aber auch aus der näheren Umgebung stammen. Einige kommen sogar aus dem Wedding, darunter Kawa-Kaffee, handgefertigte Skizzenbücher von Sara Bellinghausen (Hand & Wort) und Caracciolo-Wein von einem Hersteller, der gleich um die Ecke wohnt. Meine fünf liebsten Produkte? Der Espinaler Wermut, die Sardellen und Oliven aus Spanien, die Mandarinenschokolade aus Italien, die Torres-Trüffelchips aus Spanien und die Sola Fuet Espetec Salami.

Die Fülle an spanischen Produkten haben Lioba und Miriam aus Barcelona mitgebracht, wo beide lebten und ich 2010 Lioba kennenlernte. Ich erinnere mich an unsere wilden Nächte, in denen wir hausgemachten Wermut auf der Rambla de Raval tranken und uns zum Frühstück auf Bocadillos trafen, bevor wir an den Strand gingen. Der Laden des Duos verkauft Bocadillos mit frischem Brot aus der benachbarten Bäckerei Hansis Brot und bietet auch Wein- und Wermutverkostungen an. Du kannst auch einen Picknickkorb mit Getränken und Snacks abholen und zum Kanal oder zum Plötzensee (zu Fuß ca. 15 Minuten entfernt) mitnehmen. Ich kann nur empfehlen, den Laden zu besuchen – vergiss nicht, Miriam und Lioba von mir zu grüßen!

Text: Johanna Dumet / Fotos: Robyn Steffen

Johanna Dumet ist Malerin, kommt ursprünglich aus Frankreich und lebt nun in Berlin. In ihrem Atelier in den Wilhelmhallen bereitet sie gerade ihre gemeinsame Ausstellung mit Manuel Wroblewski und Soren Benhcke vor, die am 17.09.2022 in der Valerius Gallery Luxembourg eröffnet.

Kiosk Sardelle, Kiautschoustr.1, 13353 Berlin–Wedding; Stadtplan
Di–Fr 12–18h & Sa 10–14h

@kiosksardelle

cee_cee_logo
EISDIELE FÜR FREAKY SCOOPS, SWIRLS UND TOPPINGS — KORO CHUNKS EMPFOHLEN VON SABINE SCHEIDEMANN

EISDIELE FÜR FREAKY SCOOPS, SWIRLS UND TOPPINGS — KORO CHUNKS EMPFOHLEN VON SABINE SCHEIDEMANN

Gute Nachrichten: Koro Chunks, das Eis mit den großen Chunks, hat jetzt auch den Wedding erreicht – gleich um die Ecke vom AI Campus Wedding. Mit der Sonne im Gesicht auf der Bank vor der kleinen Eisdiele kannst Du Dir bis zu zehn köstliche vegane Eissorten aus Vly-Pflanzendrink und regionaler Biomilch schmecken lassen. Wie klingen Salty Caramel Cake, Cinnamon Pecan Bun, Ruby Strawberry Froyo und Peanut Pretzel Munchies? Und was verbirgt sich wohl hinter Vegan Mystery? Ergründe es selbst! Und auch bei der puristisch-natürlichen Einrichtung bleibt das Eis der Main Character: Eistheke, Waffeln, Becher und Holzlöffel, that’s it! Im Winter plant Inhaber Jonas das Sortiment um Kuchen und KoRo-Bioprodukte zu erweitern. Kaffee gibt es aber schon jetzt, also nichts wie hin – die Kalorien lassen sich im Nordpark ganz easy wieder wegjoggen.

Text: Sabine Scheidemann / Fotos: Héctor Bermúdez Valdez & Arundhati Shenoy

Sabine Scheidemann erläuft sich die Stadt und nutzt Hunderunden für Entdeckungen aller Art. Als Foodie gibt sie Tipps zu gutem Essen stets gerne weiter.

Koro Chunks, Ackerstr.80 13355 Berlin–Wedding; Stadtplan
Mo–Fr 14–10h, Sa & So 12–20h

@korochunks_berlin_ackerstr

cee_cee_logo
FISH KLUB SUMMER RESIDENCY: POP-UP RESTAURANT FÜR FANGFRISCHEN HOCHGENUSS — EMPFOHLEN VON INES SPICKER

FISH KLUB SUMMER RESIDENCY: POP-UP RESTAURANT FÜR FANGFRISCHEN HOCHGENUSS — EMPFOHLEN VON INES SPICKER

Wir sagen „Fish“ – Ihr sagt „Klub“! Und jetzt alle in die Manitiusstraße 23 in Neukölln, denn dort in der Fish Klub Summer Residency empfangen Dich „Fine de Claire“, „Claire de Jade“, „Odette“ und weitere herrliche Seafood-Highlights. Erinnert an das berühmte Leben von Gott in Frankreich? Unbedingt! Geschäftsführerin Margaux Friocourt und Verkaufsdirektor Yves Marie Origlia legen besonderen Wert auf einen nachhaltigen Fischimport: Sie kaufen ausschließlich dort Produkte ein, wo die Fangmethoden die Meeresumwelt respektieren – wie das Fangen per Reuse oder Hand. Diese Hingabe zu ihren Produkten ist auch vor Ort spürbar: Das ungezwungene Ambiente ist nicht kitschig oder überladen, sondern ehrlich und gleichzeitig sehr liebevoll. Neonröhren-Licht trifft auf große Holztafeln mit Eisengestell. Dank der großen Tische findest Du – soweit gewünscht – schnell Anschluss zu den Sitznachbar:innen. Nach einem Glas Crémant ist gute Stimmung in jedem Fall garantiert. An Deck müssen nun mal alle an einem Tau ziehen.

Die international inspirierten Gerichte auf der Karte reichen von Japan über Frankreich bis nach Mexiko. Ein absolutes Highlight ist „36h§“, ein langsam gegarter Hamachi aus Japan, der Dir auf der Zunge zergeht und mit seinen fantastischen Röstaromen garantiert die Sprache verschlägt. Wenn Du Dir unsicher bist, was für Dich das perfekte Geschmackserlebnis ist, nimmt sich das offenherzige Team vom Fish Klub Zeit, Dir ein ganz persönliches Menü zusammenzustellen – das gilt auch für die erlesene Weinauswahl. Das Unternehmens-Konzept hinter dem Fish Klub ist simpel: Neben dem Import von Fisch und Meeresfrüchten für die Gastronomie können die Produkte auch für private Zwecke bestellt und eingekauft werden – die Produktauswahl wechselt dabei regelmäßig, je nach Jahreszeit und Fischfang. Die Idee: Meeresfrüchte in Berlin zu demokratisieren. Wem also eher nach einem Dinner zu Hause zumute ist, kann in der Markthalle Neun in Kreuzberg vorbeischauen und zusätzlich zu Fisch, Meeresfrüchten und Austern direkt eine Flasche aus dem zugehörigen Weinladen mitnehmen. Wer neben frischem Seafood aber auch in den visuellen Genuss der Fish Klub Summer Residency kommen möchte, sollte unbedingt in der Manitiusstraße vorbeischauen. Noch bis zum 16.07.2022 kann Mittwoch bis Samstag geschlemmt werden. Übrigens: Samstags kannst Du hier auch zum Lunch vorbeischauen.

Text: Ines Spicker / Fotos: Zoe Spawton & Arundhati Shenoy

Ines Spicker liebt die U-Bahn-Linie 8, unseren Kollegen Arne aus dem Designteam und den Campervan, mit dem sie zusammen die Welt bereisen. Der Grund nach Berlin zu ziehen war allerdings das außergewöhnliche kulinarische Angebot der Stadt.

Fish Klub Summer Residency, Manitiusstr.23, 12047 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Bis 16.07.2022, Dinner Mi–Sa 18–22h, Lunch Sa 12–15h

@fishklub_berlin

cee_cee_logo
PARKPLATZPARTIES, WARTESCHLEIFENMUSIK UND TAPES — BEATBUDE IN NEUKÖLLN EMPFOHLEN VON CAINELLIKLASKA

PARKPLATZPARTIES, WARTESCHLEIFENMUSIK UND TAPES — BEATBUDE IN NEUKÖLLN EMPFOHLEN VON CAINELLIKLASKA

“Hello and welcome to hold Music Vol. 2” sagt die mechanische Frauenstimme am Ende der Telefonleitung. Es folgt elektronische Musik. Zu hören: Das jüngste Release aus dem Hause Beatbude “Hold Music Vol. 2. – Warteschleifenmusik erhältlich auf 12” und Tape”. Wer reinhören möchte, wählt die 030 577 13 001. Wer bis zum Ende hört, kann sogar eine Nachricht hinterlassen. Ursprung der charmanten Idee ist Neukölln: In einem ersten Stock auf der Weserstraße befindet sich die Beatbude Recordfirma. Hier wohnen und arbeiten Charlotte Kehl und Juri Bader an neuen Veröffentlichungen und eigenen Projekten, betreuen Labels – wie Tax Free und AVA. Records – und verschicken Platten, CDs, Tapes, Magazine und Mousepads in die Welt. Die Kartons lagern im Keller, die kleinen Singles unterm Bett, die eigene Sackkarre parkt im Hof. Bei großen Lieferungen erwarten Spediteur:innen oft Laderampen, Lastenaufzüge oder Wechselpaletten – und müssen dann oft schmunzeln, wenn sie mit ihren Sattelschleppern in die Fahrradstraße einbiegen.

Die Beatbude ist vieles. Label, Vertrieb, Shop, Veranstalter, Studio und Proberaum – und das alles auf rund 90 Quadratmetern: die Nähmaschine steht im Studio, das Schlagzeug im Schlafzimmer. Barzahlende, die ihre Bestellungen persönlich abholen können, bekommen Kaffee und Zugriff auf eigentlich bereits ausverkaufte Produkte. Und manche Kassetten erscheinen in so kleiner Auflage, dass sie nur hier – oder aus Kofferräumen bei Parkplatzparties – zu haben sind. Ein Besuch auf Bandcamp, dem seit 2007 minutiös gepflegten Archiv oder Instagram lohnt sich: dort werden häufig recht kurzfristig Veranstaltungen angekündigt.

Text: Cainelliklaska / Fotos: Beatbude

Cainelliklaska sind die Architekten Philipp Burst und Paul Schleith. Ihre Arbeit fokussiert die Transformation bestehender Gebäude. Interdisziplinär gestalten sie Möbelobjekte und wirken an künstlerischen Arbeiten mit.

Beatbude – Besuch nach Vereinbarung

Am Samstag, 25.06.22 findet ab 17 Uhr ein Kofferraumverkauf in der Dieselstr. 37 in Neukölln statt, gefolgt von Konzert und Musik um die Ecke in der Ziegrastr. 11 ab 20 Uhr. Mehr Infos gibts hier. Am 16.09.2022 erscheint Garagen Uwes Debütalbum “Low Lights” bei Beatbude – als Schallplatte und Tape.

@beatbude

cee_cee_logo
EIS DAS NICHT SCHMILZT: HOKEY POKEY’S VEGANES SCHOKOEIS — EMPFOHLEN VON MARCUS STEINBERG

EIS DAS NICHT SCHMILZT: HOKEY POKEY’S VEGANES SCHOKOEIS — EMPFOHLEN VON MARCUS STEINBERG

In den letzten fünf, sechs Jahren haben Angebot und Nachfrage für veganes Schokoeis definitiv zugenommen. Richtig gemacht kann es ziemlich gut sein – oder auch nicht. Die Spanne zwischen “so lala” und echtem Geschmackserlebnis definiert sich stärker als bei anderen Sorten über die Verwendung der Zutaten. Viele Manufakturen mischen Wasser, Zucker und Kakaopulver zusammen. Das ist zwar vegan und günstig, aber nicht unbedingt lecker. Niko Robert von Hokey Pokey verriet mir, was ich heraus schmeckte: Für sein veganes Schokoeis verwendet er kein Kakaopulver, sondern Schokolade von Valrhona, Domori und Holger In’t Veld. Marken, die eigentlich nur in der Spitzengastronomie Verwendung finden. Ähnlich wie beim Kaffee kannst Du die verwendeten Kakaobohnen im Eis wirklich schmecken. Espresso wird in diesem Kontext daher als Königsdisziplin angesehen – ähnlich explosiv kann das Geschmackserlebnis bei veganem Schokoeis sein. Der Fettgehalt, der normalerweise von der Sahne stammt, kommt bei Hokey Pokey von dem natürlichen Fettgehalt der Schokolade – mit einem Drittel Schokolade ist der Anteil sogar höher als bei “herkömmlichem” Schokoeis. Zudem sorgt der hohe Schokoladenanteil dafür, dass das Eis nicht wie andere schmilzt, sondern zu einer cremigen Schokomousse wird – „Mousse au chocolat“ für den Sommer quasi.

Text: Marcus Steinberg / Fotos: Hokey Pokey

Marcus Steinberg lebt in Mitte und ist Gründer von Lōkal – Natural Aperitif aus Berlin. Er liebt die Aperitivo Kultur, Kaffee, leckeres Eis und Radfahren in und um Berlin, Deutschland und Europa.

Hokey Pokey findest Du in mittlerweile vier Filialen in Prenzlauer Berg, Mitte und Schöneberg. Adressen und Öffnungszeiten gibt es hier.

@eispatisserie_hokeypokey

cee_cee_logo