Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ENTDECKE DEIN SELBST DURCH INTUITIVES MALEN MIT THULI WOLF — EMPFOHLEN VON ANNA FALCK-YTTER

ENTDECKE DEIN SELBST DURCH INTUITIVES MALEN MIT THULI WOLF — EMPFOHLEN VON ANNA FALCK-YTTER

Einmal erwachsen geworden, vergessen wir häufig jene Dinge, die uns guttun. Malen als Praxis geht vielen von uns dabei verloren, obwohl es eine Quelle für einen sinnlichen Umgang mit unserem Inneren sein kann. Kurz bevor sich das Jahr dem Ende zuneigt und ein neuer Zyklus beginnt, wollen wir uns – inmitten der vielen Unsicherheiten unserer gegenwärtigen Welt – etwas Zeit für uns selbst nehmen und uns auf unser Bauchgefühl rückbesinnen. In Thuli Wolfs Workshop „Intuitives Malen“ lernst Du, Dich mithilfe Deiner Intuition auf neue – oder altbekannte – Weise zu finden und besser zu verstehen. Im intimen Kreis von 15 Teilnehmenden unterstützt Dich Thuli – sie selbst ist Ärztin, Künstlerin und Kunsttherapeutin – dabei, Dich auf Dein Unterbewusstsein zu verlassen. Dafür schafft sie einen Ort, an dem Du mit Dir selbst in den Dialog treten kannst. Die drei Grundsätze ihrer Arbeit – Einfühlungsvermögen, Vertrauen und ein wertfreier Raum – erlauben es Dir, Dich frei zu entfalten. Im anschließenden Gespräch in der Gruppe wird die Dynamik zwischen der Kunst und den Teilnehmenden von Thuli therapeutisch begleitet.

Text: Anna Falck-Ytter / Fotos: Pauline Bossdorf

Anna Falck-Ytter ist verantwortlich für den Bereich Digital Media bei C/O Berlin. In ihrer Freizeit erkundet sie Berlins Kultur- und Musikszene.

Stillpoint Spaces Berlin, Hobrechtstr.66, 12047 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Workshop “Intuitives Malen” mit Thuli Wolf
04.12.2021 16h–19h30

@stillpointspacesberlin

cee_cee_logo
ALLES FÜR DIE STADTFLUCHT: DER WILDHOOD STORE IN NEUKÖLLN — EMPFOHLEN VON EMILY PELICH

ALLES FÜR DIE STADTFLUCHT: DER WILDHOOD STORE IN NEUKÖLLN — EMPFOHLEN VON EMILY PELICH

In den Bulli steigen und über’s Wochenende raus in die Natur – das ist nicht erst seit Corona ein Traum vieler Großstädter:innen. Aber auch ohne VW Bus kannst Du Spaß in der Natur haben. Und in Neukölln findest Du genau den richtigen Laden, der Dich für Deine Abenteuer ausrüstet. Seit 2015 bietet der Wildhood Store alles, was Du brauchst, um die Natur zu erkunden. Ob Van Life, Camping, Radfahren, Wandern oder Picknicken im Park – hier gibt’s Outdoor-Ausrüstung, Rucksäcke, Spiele, Literatur und natürlich praktische Tipps von den beiden Gründerinnen Antje und Rike. Beide besitzen selbst einen VW Bus und testen in der freien Wildbahn alles, was sie im Wildhood Store anbieten, auf Herz und Nieren. Chichi und Unnützes findest Du hier nicht. Denn neben fairen Herstellungsbedingungen und Nachhaltigkeit achten die beiden Gründerinnen auf Qualität und Zweckmäßigkeit. Und wenn Du nett fragst, dann verraten sie Dir bestimmt auch ihren liebsten Camping-Spot abseits der bekannten Pfade. Das gesamte Sortiment gibt’s übrigens zusätzlich im Onlineshop, wo Du auch via Click & Collect bestellen kannst.

Text: Emily Pelich / Fotos: Marcus Nyberg

Emily Pelich betreibt den Nōs store in Schöneberg. Ihr Herz schlägt für gutes Essen und für all die kleinen, feinen Läden, die jeden Kiez so einzigartig machen. Sie ist gebürtige Berlinerin und lebt in Kreuzberg.

Wildhood Store, Weichselstr.22, 12045 Berlin–Neukölln; Stadtplan 
Fr 10–19h & Sa 12–16h sowie nach Vereinbarung

@wildhoodstore
@nos_store_berlin

cee_cee_logo
WEN CHENG: HANDGEZOGENE NUDELN IN ALLEN FORMEN UND GRÖSSEN — EMPFOHLEN VON MAGDALENA KOMAR

WEN CHENG: HANDGEZOGENE NUDELN IN ALLEN FORMEN UND GRÖSSEN — EMPFOHLEN VON MAGDALENA KOMAR

Ich habe ein Faible für Nudeln und war daher total von der dicken und breiten Variante begeistert, die bei Wen Cheng serviert wird. In dem Hot Spot für traditionelle chinesische Kochkunst im Prenzlauer Berg lernst Du auch gleich, wie Du die guten Stücke richtig isst: Bevor es losgeht, werden die Teigwaren sorgfältig mit Öl vermischt – der Besitzer Rui Gao kam dafür extra diverse Male an unseren Tisch, um sich davon zu überzeugen. Denn nur so entfalten sich die Aromen aus Chili Szechuan-Pfeffer, Zimt, Kreuzkümmel, Knoblauch und Frühlingszwiebeln als regelrechte Geschmacksexplosion im Mund. Das liegt unter anderem am Zauber des scharfen Öls. Zur Auswahl stehen zwei Sorten Nudeln: Biang Biang mit Rindfleisch, Tofu und Shiitake oder Lamm und Kreuzkümmel; außerdem noch die Wen Cheng Variante, die weniger ölig ist und die durch die asiatischen Pickles auch über eine zusätzliche frische Note verfügt. Für den kleinen Hunger gibt’s mit Tofu oder Hühnchen belegte Bao Buns mit Szechuan-Pfeffer-Aioli. Der Name „Biang Biang“ leitet sich übrigens von dem Geräusch ab, das bei der Nudelherstellung zu hören ist: Der Teig klatscht erst auf die Oberfläche und wird dann in die Länge gezogen – ein Prozess, den Du auch selbst hören und sehen kannst, wenn Du der Theke ein wenig Aufmerksamkeit schenkst. Verantwortlich für den chinesischen Zauber sind die Brüder Rui und Peng Gao, die uns auch das Geheimnis um den Namen des Lokals verraten haben: Wen Cheng ist ein langsam in Vergessenheit geratener Dialekt, der noch von ihrer Mutter in der Provinz Zhejiang in China gesprochen wird. Durch die Namensgebung halten die beiden die Erinnerung an ihr Familienerbe wach.

Magdalena Komar ist Köchin und Foodstylistin, die pflanzenbasierte Pop-ups kreiert.

Text: Magdalena Komar / Fotos: Savannah van der Niet

Wen Cheng, Schönhauser Allee 65, 10437 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Di–Fr 17–21h, Sa & So 12–15h & 17–21h. Am besten Du kommst früh, im Laufe des Abends wird’s voll.

@wencheng_handpullednoodles

cee_cee_logo
HERBSTWANDERN, PILZE SAMMELN, DAMPFER FAHREN: EIN AUSFLUG UM DEN WERBELLINSEE — EMPFOHLEN VON LAURA IRIONDO

HERBSTWANDERN, PILZE SAMMELN, DAMPFER FAHREN: EIN AUSFLUG UM DEN WERBELLINSEE — EMPFOHLEN VON LAURA IRIONDO

Der Oktober ist da und mit ihm steigt die Lust auf gemütliche Wanderungen, kalte Fingerspitzen, Körbe voller Pilze und Kastanien in den Jackentaschen. Eine Destination, um all das zu erleben, liegt nördlich von Barnim: der Werbellinsee. Dort wirst Du nicht nur durch eine atemberaubende Aussicht entlang von Buchen und Erlen bewachsenen Ufern belohnt – der See, mit seinem glasklaren Wasser, bietet auch einen kleinen historischen Einblick zurück ins deutsche Kaiserreich. Mit der Regionalbahn ab Gesundbrunnen sind wir am idyllischen Kaiserbahnhof Joachimsthal angekommen. Das 1898 errichtete Gebäudeensemble fällt durch sein rotes Fachwerk auf und steht unter Denkmalschutz. Von hier aus sind es nur wenige Gehminuten durch enges Dickicht bis Du am Ufer Joachimsthal angekommen bist. Links entlang des Ufers kannst Du von hier aus rund fünf Kilometer auf verlassenen Wegen bis zur nächsten Siedlung wandern. In Altenhof angekommen, wirst Du mit Filterkaffee und süßen Waffeln belohnt. Wir empfehlen bis zum Ortskern und dessen Anlegestelle zu laufen, um sich dort wärmende Snacks mit zu nehmen, um diese dann, wenige Schritte weiter wieder in der einsamen Natur am Ufer, gemütlich zu verpeisen. Weiter entlang des Seeufers erreichst Du die Südspitze des Sees, die auch „Süßer Winkel“ genannt wird. Der Name macht dem Ort alle Ehre: Mittlerweile sind unsere Taschen reichlich mit Pilzen gefüllt. Eine idyllische Holzbrücke führt auf die andere Seite und von hier aus sind es weitere anderthalb Kilometer bis zur Anlegestelle „Spring“.

Zugegeben, 30 Kilometer Rundwanderweg ist eine beachtliche Strecke und das Pilze sammeln hat ebenfalls Zeit verschlungen. Umso größer war die Überraschung, als wir an der Anlegestelle lediglich zehn Minuten warten mussten, um das historische, 1935 erbaute Personenschiff der Reederei Wiederhöft zu besteigen. In bunte Decken eingewickelt geht’s von hier aus zurück nach Joachimsthal. Die Schiffsfahrt war definitiv das Highlight unseres Ausfluges. Im Oktober fährt das Schiff noch seine Runden am Werbellinsee, ehe es in die Winterpause geht. Wir empfehlen unbedingt diesem Ort vorher noch einen Besuch abzustatten. Theodor Fontane hat mal gesagt, es sei der schönste See Brandenburgs und vielleicht geben wir ihm da recht.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Laura Iriondo lebt seit 12 Jahren in Berlin und erkundet regelmäßig das grüne und vielseitige Umland der Hauptstadt. Mit Fortuna Forest lädt sie mit ihrer Partnerin Yulia Roth zu akustischen Picknicks im Wald ein. Außerdem ist sie Gründerin des Berliner Catering-Unternehmens Taube Grau.

Den Werbellinsee kann man mit der RB63 nach Joachimsthal Kaiserbahnhof erreichen; Stadtplan

cee_cee_logo
INSPIRATION ZUM NACHHALTIGEN REISEN UND EUROPA-ERKUNDNUNG PER ZUG MIT DEN GUIDES DER REISEDEPESCHEN — EMPFOHLEN VON AIDA BAGHERNEJAD

INSPIRATION ZUM NACHHALTIGEN REISEN UND EUROPA-ERKUNDNUNG PER ZUG MIT DEN GUIDES DER REISEDEPESCHEN — EMPFOHLEN VON AIDA BAGHERNEJAD

Ach Urlaubszeit, Du schönste Zeit. Aber immer öfter nagt auch ein schlechtes Gewissen an mir, wenn ich auf einer italienischen Piazza mein Gelato schlecke und darüber nachdenke, wie ich nachhaltiger reisen und meinen Einfluss auf Gentrifizierung und Klima eindämmen kann. Das sympathische Berliner Verlagshaus Reisedepeschen schafft Abhilfe: Dort sind gerade zwei Bücher erschienen, die erstens Lust auf’s Reisen machen und zweitens ganz praktische Handreichungen geben, wie man nicht gut, sondern besser reist. „Gute Reise: Handbuch für nachhaltiges Reisen“ von Jacqueline Albers hält, was es verspricht. Die schönsten und besten Zugfahrten in ganz Europa findet und organisiert „Europa mit dem Zug: Geheimtipps von Freunden“ von Cindy Ruch. Beide Bände machen mit wunderschönen Illustrationen und so hilfreichen wie lebensnahen Verhaltens- und Geheimtipps Lust auf Entdeckungen – und regen auch in der Nichtreisezeit zum Träumen an. Toll! Ach, übrigens: Der liebevoll gestaltete Spielplatzguide Berlin aus dem gleichen Verlag wurde zur zweiten Auflage noch mal aktualisiert und erweitert.

Text: Aida Baghernejad / Fotos: Laura Droße & Reisedepeschen

Aida Baghernejad kann es gar nicht glauben, dass sie seit 13 Jahren in Berlin wohnt. Sie arbeitet als freie Kulturjournalistin und wurde kürzlich als Musikjournalistin des Jahres ausgezeichnet.

Gute Reise: Handbuch für nachhaltiges Reisen” (2021, 192 Seiten, Deutsch); “Europa mit dem Zug: Geheimtipps von Freunden” (2021, 192 Seiten, Deutsch); “Spielplatzguide Berlin” (2021, 2. Edition, 192 Seiten, Deutsch)

Die Bücher kannst Du beim Verlagshaus Reisedepeschen bestellen.

@reisedepeschen

cee_cee_logo