Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
BLOOMAGE DAYDREAM: BLUMEN-LIEFERUNG MIT GUTEM GEWISSEN

BLOOMAGE DAYDREAM: BLUMEN-LIEFERUNG MIT GUTEM GEWISSEN

Blumen per Rad liefern, das ist das Konzept von Bloomage Daydream, gegründet im Sommer 2015. Entstanden ist die Idee aus Leidenschaft für Fahrräder und Blumen und inspiriert vom David Bowie Song „Moonage Daydream“. Das Konzept ist eine ökologische Alternative zum herkömmlichen Blumenversand per Auto. Bei Bloomage Daydream werden die Sträuße per Rad gebracht und Blumen an sich von regionalen Blumenbauern bezogen. Die kleine Auswahl an Bouquets minimiert Abfälle. Dies liegt der Macherin Caroline Stephenson, die während ihres Praktikums in einem Londoner Blumenladen zu ihrer Business-Idee inspiriert wurde, besonders am Herzen. Jeden Dienstagmorgen, teilweise auch schon um 4 Uhr morgens, macht sich die passionierte Radlerin mit Partner Alonso auf den Weg, um neue Märkte zu erkunden, auf denen sie die Blumen für ihre zwei Sträuße der Woche auswählt, die dann genau für sieben Tage online erhältlich sind und per Rad bis vor die Haustür gefahren werden. Also online schauen, ob die gewünschte Adresse im Lieferradius liegt, auf den Radfahrer warten und sich selbst oder anderen eine Freunde machen. (Text: Michaela Wölfel / Fotos: Daniel Farò)

Bloomage Daydream, Lieferzeiten: Di-Sa 13-18h
Bei Bestellungen bis 12 Uhr: Lieferung am selben Tag

cee_cee_logo
WEINZZ — RHEINHESSISCHE WEINSCHORLE FÜR DIE BERLINER

WEINZZ — RHEINHESSISCHE WEINSCHORLE FÜR DIE BERLINER

Die Weinschorle von Weinzz ist komplett natürlich hergestellt, frei von Zusätzen wie Zucker oder Konservierungsstoffe und besteht nur aus Riesling, Wasser und Kohlensäure. Aber viel wichtiger: Sie schmeckt herrlich, frisch und trocken – und genau so elegant wie sie aussieht. Hergestellt wird sie in der Weinregion Rheinhessen, gewonnen aus Oppenheimer Trauben, die hier seit fünf Generationen auf dem Weingut der Familie Dietz reifen. Deren reicher Erfahrungsschatz ist sicherlich einer der Gründe für das besondere Resultat. Die Idee zur Marke Weinzz wurde vom Wahlberliner Konrad Burzynski für den Berliner Markt erdacht und zusammen mit der Winzerfamilie gegründet. Seit 2015 wird die Schorle in Glasflaschen abgefüllt und ist endlich eine Alternative für Weinliebhaber, die bereits lange die ästhetische Auswahl an selbstgebrauten Bieren und Lagern bewundert haben. Weinzz ist in immer mehr Berliner Spätis (siehe Facebook-Seite von Weinzz) zu haben sowie in ausgesuchten Kinos, unter anderem der Yorck Kinogruppe, zu finden. Wir hoffen, demnächst auch immer öfter in Bars und auf Parties. Last but not least: Weinzz ist vegan – das heißt, selbst das Etikett wird ohne tierische Bestandteile im Klebstoff angebracht. Ein guter Tropfen eben. (Text: Isabelle Kagelius / Foto: Daniel Faró)

cee_cee_logo
MICHELBERGER HOTEL — DIE NEUEN HIDEOUT-SUITEN

MICHELBERGER HOTEL — DIE NEUEN HIDEOUT-SUITEN

Mit neuen Zimmern, die lauschigen Großstadtverstecken gleichkommen, hat das Michelberger Hotel den Kindheitstraum behüteter Bettdecken-Höhlen in eine erwachsenere Realität verwandelt. Bereits bestehende Hotelzimmer wie „The Loft“, dessen Bett in einigen Metern Höhe den Raum teilt oder „The Clever“, dessen Wände mit Büchern bedeckt sind, spielen mit dem Raum und geben Einblick in Michelbergers Hingabe für außergewöhnliches Design. Geschaffen wurden diese Flecken Großstadtflucht vom Berliner Designer Sigurd Larsen, der unter anderem das Voo Store Café eingerichtet hat. Hier und da, hinter versteckten Türen und holzverkleideten Wänden, findet sich ein Hauch von Luxus: In den Boden eingelassene Badewannen, voll ausgestattete Küchen oder eine zimmereigene Sauna. Für zwei ausgerichtet, findet auch eine vierköpfige Familie in den Zimmern Platz. Und nachdem ich die Zimmer in echt sehen durfte, bin ich mir sicher, dass sich junge und alte Gäste hier nicht nur wohl fühlen, sondern begeistert sein werden. (Text: Antonia Harris / Fotos: Azar Kazmir)

Michelberger Hotel, Warschauer Str. 39/40, 10243 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan

cee_cee_logo
ARCHITEKTUR- & DENKMALFÜHRER ÜBER DIE HUFEISENSIEDLUNG

ARCHITEKTUR- & DENKMALFÜHRER ÜBER DIE HUFEISENSIEDLUNG

Es sind nicht mehr nur die Architekturliebhaber, die es in die 1932 errichtete Hufeisensiedlung von Bruno Taut (1880–1938) führt. Taut, auch bekannt als Meister des farbigen Bauens, hat es geschafft, über 10.000 Arbeiterwohnungen in über sechs Wohnsiedlungen in Deutschland fertigzustellen und gilt als Genie des sozialen Wohnungsbaus. Dieses nahm Grafikdesigner Ben Buschfeld zum Anlass, der bekannten Taut’schen Hufeisensiedlung einen Architektur- und Denkmalführer zu widmen. Während man das im August 2015 erschienene Buch Bruno Tauts Hufeisensiedlung (Nicolai – Der Hauptstadtverlag) durchblättert und das fantastisch durchdachte Farbkonzept bestaunt, begegnet man zahlreichen unveröffentlichten Bildern und Plänen wie Porträts von Architekten, Planern und Bewohnern der Siedlung. Ein spannender Einblick in die berühmte Siedlung im Süden Berlins. Und wer sich die Siedlung danach in echt ansehen möchte, kann einen Ausflug dahin unternehmen oder sogar dort übernachten, im „Tauten Heim“ (vorgestellt im Newsletter#88), ein von Ben Buschfeld denkmalgerecht im Stil der 1920er Jahre exzellent rekonstruiertes Tautsches Eigenheim. (Text: Milena Kalojanov / Foto: (links, unten) Daniel Farò, (oben) Akademie der Künste)

Info Station Hufeisensiedlung, Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin-Britz; Stadtplan
Apr-Okt: Fr&So 14-18h
Nov-März: Fr&So 13-17h

cee_cee_logo
UNICORN.BERLIN — DER HIGH-END COWORKING-SPACE MIT CAFÉ

UNICORN.BERLIN — DER HIGH-END COWORKING-SPACE MIT CAFÉ

Mit dem Unicorn.Berlin hat Gründer Masoud Kamali einen Ort geschaffen, den er selbst in Berlin vermisst hat. Sein Anliegen: eine inspirierende Arbeitsumgebung für die hiesige Start-up-Szene. So ist im ehemaligen King Kong Klub ein High End Coworking-Space entstanden, in dem sich Leute treffen, austauschen und zusammen arbeiten können. Das Konzept ist simpel: Man lädt sich die Unicorn.Berlin App herunter, legt anhand des Lageplans fest, an welchem der 15 Arbeitsplätze – jeweils acht im hinteren Bereich und sieben im vorderen Bereich – man zu welchem Zeitpunkt arbeiten möchte. Los geht’s. Das integrierte Café serviert kulinarische Köstlichkeiten wie Orange-Lavendel-Pudding, Chia-Coconut-Granola und Berry-Thyme Cream Cake. Die Nachhaltigkeit der angebotenen Produkte liegt den Machern am Herzen. Das Highlight des Konzepts ist für uns jedoch die Inneneinrichtung im Industrie-Look von Laura Rave, die unter anderem das Interior für das Cookies und Crackers gestaltet hat. Ein Coworking-Space, der sich definitiv von den meisten anderen in dieser Stadt unterscheidet.(Text: Michaela Wölfel / Foto: Ailine Liefeld)

Unicorn.Berlin, Brunnenstr.173, 10115 Berlin-Mitte; Stadtplan
Mo-Fr 9-21h, Sa-So 10-18h

cee_cee_logo