Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
AREPA, EMPANADA & CO: ESSEN AUF VENEZOLANISCH IM KÄRRECHO

AREPA, EMPANADA & CO: ESSEN AUF VENEZOLANISCH IM KÄRRECHO

Der Biss in die deftige Arepa im Kärrecho ist der Inbegriff von Genuss: innen Hackfleisch mit schwarzen Bohnen und Käse, außen das heiße Fladenbrot aus Mais. Lecker! Arepa ist eine Maisspezialität aus Venezuela, wo die Macher von Kärrecho — Marina Caldera, Carlos Bonilla und Rosana Di Miele – geboren und aufgewachsen sind. 2014 ging es mit einem Stand beim ZK/U Flohmarkt in Moabit los, im Jahr 2017 haben die drei ihren eigenen Laden in Friedrichshain eröffnet. Kärrecho ist übrigens ein Wortspiel mit dem spanischen Ausdruck „¡Qué arrecho!“, was sich auf deutsch ungefähr mit „Wie geil!“ übersetzen lässt. Vor Ort gilt das oberste Arepa-Gebot: Unbedingt mit den Händen essen! Die Gerichte bei Kärrechosind eine köstliche Hymne an traditionelles venezolanisches Street Food. Am besten kombiniert man die Maisfladen mit frittierten Yuca Fries or Tostones (gebratene Kochbananen). Das Essen ist ein Abenteuer, das im Kopf hängen bleibt. Das Restaurant liegt auf der Neuen Bahnhofstraße. So ist es kein Wunder, dass zahlreiche Zalando-Mitarbeiter Kärrecho zu ihrem Lunch-Hotspot auserkoren haben. Unter der Woche kann es deshalb auch mal zu Wartezeiten kommen. Wenn Dir das normale Menü nicht reicht, kannst Du Dich beim Brunch oder am „Empanada-Donnerstag“ kulinarisch voll austoben. Also, liebe Foodies und Venezuela-Liebhaber, ihr wisst, was zu tun ist! (Text: Devan Grimsrud / Fotos: Luke Marshall Johnson)

Kärrecho, Neue Bahnhofstr.5, 10245 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Di-Sa 12-22h, So 12-16h

cee_cee_logo
FABIAN DIETRICH EMPFIEHLT: LINO’S BBQ

FABIAN DIETRICH EMPFIEHLT: LINO’S BBQ

Einen kulinarischen Kurztrip nach Texas zu machen, ist seit einigen Monaten um einiges leichter geworden. Und zwar mit der Eröffnung von Lino’s BBQ. Ein wenig Abseits der gewöhnlichen Pfade der Liebhaber von heiß geräucherten Fleischspezialitäten, bietet das Restaurant im Herzen des Weddings nicht mehr und nicht weniger als wirklich authentisches texanisches BBQ an. Im eigens nach den Vorstellungen des Eigentümers gebauten Räucherofen (Pit) wird nur das hochwertigste Fleisch verwendet und durch den Einsatz von Eichenholz, Flammen und Rauch bis zu 13 Stunden bis zur Perfektion gegart und geräuchert. Jetzt ist es bereit, als Hauptdarsteller in den unterschiedlichen und super leckeren Sandwiches zu brillieren, aber auch in Kombination mit den diversen Beilagen macht es sich hervorragend. Verdursten musste hier dank der kleinen, aber feinen Auswahl an Getränken, die von diversen Softdrinks, Flaschenbieren und Brewbaker IPA über Pils vom Fass bis hin zu Spirituosen reicht, auch noch niemand. (Text: Fabian Dietrich / Fotos: Lino’s BBQ)

Lino’s BBQ, Malplaquetstr.43, 13347 Berlin-Wedding; Stadtplan
Mi-So 18-22h

Fabian Dietrich wohnt seit 2008 in Berlin, ist Modedesigner, leidenschaftlicher Koch und betreibt den Foodblog About Fuel.

cee_cee_logo
KANTINI — DER FARBENFROHE FOODMARKET IM BIKINI BERLIN

KANTINI — DER FARBENFROHE FOODMARKET IM BIKINI BERLIN

Schon beim Interieur schlagen Instagram-Herzen höher: Kantini, das ist der wunderschöne Food Market der Concept Shopping Mall Bikini Berlin, der Mittagspausen im Westen Berlins attraktiver macht. Das gestalterische Konzept stammt von Designer Werner Aisslinger und seinem Studio: Schriftzüge auf Gittern, eine Flora, die sich nach LA anfühlt, exklusiv angefertigte Sitzgelegenheiten — alles in allem eine pastellfarbene Welt, die einem Gemälde von David Hockney entsprungen sein könnte. Sicher Dir einen Spot in der Loggia, deren drei große Fenster in Richtung Zoo zeigen, und dann kannst Du Dir etwas aus dem Kantini-Angebot aussuchen: Es gibt 13 fest installierte Food-Stände plus zwei wechselnde Pop-ups, darunter sind ein Ableger der Torstraße-Institution Royals and Rice sowie die Newcomer Sons of Mana. Der Anbieter des hawaiianischen Trendgerichtes Poké hat etwa mit “Flamed Tuna” – mit saftigem Sashimi auf Reis an würziger Tomatensalsa, Wakame, Edamame-Guacamole und Limetten-Soja-Soße – unser Interesse geweckt. Frisch und pikant passen die Gerichte von Sons of Mana hervorragend zur Farbpalette des Kantini Interieurs. (Text: Devan Grimsrud / Fotos: Luke Marshall Johnson / Emilie Wade / Patricia Parinejad c/o Studio Aisslinger)

Kantini im Bikini Berlin, Budapester Str.38-50, 10787 Berlin-Tiergarten; Stadtplan
Mo-Sa 10-20h

cee_cee_logo
HAKO RAMEN: JAPANISCHE SUPPENKULTUR AM BOXI

HAKO RAMEN: JAPANISCHE SUPPENKULTUR AM BOXI

Bei Hako weiß man, wie Ramen geht. Aber was macht ihre Variante der allseits beliebten japanische Suppe so himmlisch? Reichlich köstliche Nudeln natürlich, die mit getrockneten Meeresalgen bestreut werden, dazu knuspriges Menma und Frühlingszwiebeln, die jedem Bissen Pep und Struktur verleihen. Seit September 2017 serviert Hako Ramen, die die Berliner jeden Tag glücklich verspeisen. Ein kurzer Blick auf die minimalistische Speisekarte: als Beilage und pure Sinnesfreude gibt es Schweinefleisch Gyoza Potsticker, Edamame und geeisten Grüntee. Die Brühe auf Misobasis ist ein Knaller — abgerundet wird die Schüssel mit geschmeidigen Nudeln und einem wunderschön marmorierten Ei, das in Tee eingelegt wurde. Inmitten der Origami-Lampenschirme, die von der Mahagonidecke hängen, ist die kulinarische Kulisse perfekt — Nippon lässt grüßen. Hako Ramen ist ein neuer Ort, der fast zu schön ist, um ihn weiter zu empfehlen. Also nichts wie hin und Löffel für Löffel begeistern lassen. (Text & Fotos: Emilie Wade)

Hako Ramen, Boxhagener Str.26, 10245 Berlin- Friedrichshain; Stadtplan
Täglich 17-23h

cee_cee_logo
WAGNER COCKTAIL BISTRO: FEINE HAPPEN & RAFFINIERTE DRINKS

WAGNER COCKTAIL BISTRO: FEINE HAPPEN & RAFFINIERTE DRINKS

Seit November 2017 geht das Wagner Cocktail Bistro den perfekten Mittelweg zwischen gehobener und lässiger Küche. Jedes Gericht auf der Karte ist raffiniert, aber ohne Chichi — Pommes, die in Rinderfett geräuchert werden, mit erdigem Rote-Bete-Dip, seidige Blutwurst Dim Sum in duftender Rosmarinbrühe. Hatte ich die Burrata mit Pflaumen und Hanoi-Pfeffer schon erwähnt? Oder die irre großen Gillardeau Austern, von Frankreichs berühmter Austerndynastie — die Familie züchtet bereits in der 4. Generation. Jedenfalls ist ein Gericht verlockender als das andere. Geleitet wird der Laden von Ramses Manneck (Mitbegründer von Industry Standardund Wild Things), mit dabei im Team sind Küchenchef Thomas Leitner und Barchef Tuan Nguyen — das rundum Wohlfühl-Ambiente stellt sich demnach schnell ein. Die Drinks sind in Kategorien wie „slick“ und „fancy“ unterteilt, die Weine selbstredend Naturweine. Wir empfehlen den von Tuan kreierten Drink mit floraler Note: Der Sakura wird in einer gekühlten Keramiktasse serviert, Sake trifft auf Himbeere und Kirsche. Ein leichter, cleaner Cocktail — geht runter wie Öl. Am hohen Gemeinschaftstisch lassen sich Blicke auf Thomas am Pass erhaschen, er gibt gerade den Tellern den letzten Schliff. Auch Tuan sehen wir beim Mixen gerne zu: ausgesprochen eleganter Umgang mit Flaschen und Rührstäben. Genau so fühlt sich ein Abend im Wagner an. (Text: Devan Grimsrud / Fotos: Luke Marshall Johnson, Wagner Cocktail Bistro)

Wagner Cocktail Bistro, Paul-Lincke-Ufer 22, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Lunch: Mo–Fr 11-16h
Dinner, Drinks: Di-Do 19-2h, Fr–Sa 19-3h

cee_cee_logo