Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ATME TIEF EIN: DIE BERLIN BREATHWORK DAYS SIND WIEDER DA

ATME TIEF EIN: DIE BERLIN BREATHWORK DAYS SIND WIEDER DA

Das moderne Leben wird immer komplexer – und mit ihm auch die Belastung für Geist und Körper. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen alten Praktiken zuwenden, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Eine davon rückt gerade besonders in den Fokus: Breathwork – die bewusste Steuerung des Atems, um den mentalen, emotionalen oder physischen Zustand zu beeinflussen. Von beruhigenden Techniken bis hin zu tiefer emotionaler Verarbeitung: Breathwork ist ein kraftvolles Tool, das meist im Stillen wirkt. Jetzt wird auch die Wissenschaft aufmerksam. Forschende der Humboldt-Universität untersuchen das Potenzial dieser Methode für die Behandlung von Traumata und Depressionen. Auch die zweite Ausgabe der Berlin Breathwork Days (13.–16.05.2025) widmet sich dem Thema. Unter dem Motto „Science meets Experience“ bringt das Festival theoretisches Wissen und praktische Anwendung zusammen – mit Abendveranstaltungen im The Lovers & Leaders Space in Mitte und einem ganztägigen Gathering im Eden in Pankow.

Das Herzstück des Festivals ist der 16. Mai: ein ganzer Tag im Zeichen des Atems – mit Learning Lab, zwei Practice Spaces und einem vielfältigen Line-up aus Vorträgen, Diskussionen und Hands-on-Sessions. Zu den Highlights gehören: Sukkadhas Auer, zertifizierter Ausbilder der Wim-Hof-Methode, wird die Teilnehmer:innen durch die physiologische Mechanik des Atems führen, gekrönt von einer Atemsitzung und einem optionalen Eisbad. Weitere Angebote sind „Spirit of Breath“ mit Sascha Zeilinger, „Connective Breath“ mit Anja Haberlandner und Paul Auls sowie „Lichtatmung“ unter der Leitung von Vidya und Klaus Ulbricht. Das Ziel: mehr Klarheit, Verbindung und Forschung über die Rolle des Atems bei Heilung und Resilienz. Egal, ob Du aus Neugier, schon mit Erfahrung oder klinischem Interesse kommst – die Berliner Breathwork Days bieten einen tiefen Einblick in die Kraft des Atems.

Text: Daniel Pecsi / Fotos: Janosch Förster, Sunny Seelen Herz, Dock 11 Eden

The Lovers and Leaders Space, Torstr.101, 10119 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan

@breathworkdays

cee_cee_logo
EIN RAUM FÜR ECHTE FORTSCHRITTE: BACK2BACK — EMPFOHLEN VON SEBASTIAN TROJAND

EIN RAUM FÜR ECHTE FORTSCHRITTE: BACK2BACK — EMPFOHLEN VON SEBASTIAN TROJAND

Zwischen Trainings-Trends und Online-Work-outs verliert man leicht den Blick für das, worauf es beim Sport wirklich ankommt: gutes Coaching. Back2Back bringt genau das zurück. Gegründet von Andi und Jamal, vereint das Gym modernes Wissen aus Biomechanik, Reha und Sportwissenschaft – menschlich, fundiert und mit Spaß an der Sache. Jamal hat seinen Hintergrund im Krafttraining und Boxen. Andi bringt Erfahrung aus dem Leistungs- und Rehasport mit, untermauert durch biomechanisches Know-how aus der Medizintechnik – mit Station an der Charité. Ihr Anspruch? Ein Raum für ehrliches Training auf Augenhöhe. Ohne Lautstärke, ohne Druck, ohne Ego. Ich durfte diese geballte Kompetenz selbst erleben: Drei Monate lang hat mich Andi auf den Berliner Halbmarathon vorbereitet. Ob Krafttraining, Lauftechnik, Plyos, Ernährung oder das kleine Zwicken im Knie – ich habe mich noch nie so ganzheitlich und zugleich individuell betreut gefühlt. Der enorme Fortschritt wurde dabei fast zur Nebensache. B2B bietet 1:1 Personal Training, Reha-orientierte Programme wie „Bridging the Gap“ und – neu im Angebot – einen eigenen Online-Trainingsplan für alle, die Struktur suchen, aber unabhängig trainieren wollen. Das Gym versteht sich außerdem als offene Plattform für die Berliner Lauf- und Radsport-Community. Mit regelmäßigen Events, Austausch und echtem Lernraum rund um Bewegung, Gesundheit und Performance. Allen, denen gute Bewegung am Herzen liegt, sei Back2back wärmstens empfohlen.

Text: Sebastian Trojand / Fotos: Robyn Steffen

Sebastian Trojand beschäftigt sich mit Marken und Möbeln. Er lebt in Berlin–Kreuzberg.

Back2Back Gym, Stresemannstr.46, 10963 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

@b2b.gym

cee_cee_logo
BUCHENWALD BEI GRUMSIM — EIN UNBERÜHRTES STÜCK WALD IM NORDEN BERLINS

BUCHENWALD BEI GRUMSIM — EIN UNBERÜHRTES STÜCK WALD IM NORDEN BERLINS

Wer am Wochenende gern die Stadt hinter sich lässt, um Brandenburg zu Fuß zu erkunden, sollte das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald bei Grumsin unbedingt auf die Liste setzen. Die 2011 unter Schutz gestellte Region ist Teil des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und gilt als eine der letzten unberührten Buchenwaldlandschaften Europas. Ziel des Projekts: Echte deutsche Urwälder wieder entstehen lassen – etwas, das vor allem Zeit und Vertrauen in die Selbstheilungskraft der Natur braucht. Auch wenn der Urwald noch in weiter Ferne liegt – ein Besuch lohnt sich jetzt schon. Ich durfte den Wald und seine Umgebung in den letzten fünf Jahren zu jeder Jahreszeit erleben. Im Frühling mit Picknick, Freund:innen und Hunden. Im Winter knietief im Schnee, der sich über Nacht auf Bäume und Pfade gelegt hatte – glitzernd, kristallklar, märchenhaft. Im Spätsommer, Hand in Hand mit meiner Partnerin Yulia, als wir uns unter einem Verschlag am Seeufer vor einem Sommergewitter in Sicherheit brachten.

Diese Erinnerungen trage ich wie kleine Schätze in mir – genauso wie meine Verbundenheit zu diesem Ort nördlich von Berlin. Die Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geformt: Tiefe Senken, schroffe Höhenzüge. Die Wanderung startet in Angermünde und führt entlang des Wolletzsees, dessen Ufer von kleinen Fischerhütten gesäumt ist, hinein in die Stille des Waldes. Kleine Moore und Sumpfgebiete bieten Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Mit Glück sieht man Seeadler, Schwarzstörche oder Orchideen. Die Tour ist mit ihren 22 Kilometern etwas anspruchsvoller, aber belohnt mit unzähligen schönen Pausenplätzen für ein Picknick. Gutes Schuhwerk ist ein Muss, ein Sprung ins kühle Seewasser ein Bonus. Noch ein Hinweis: Beim Schreiben dieses Textes bin ich auf das Café und Galerie Louisenhof gestoßen. Vor Ort war ich noch nicht, aber es sieht vielversprechend aus. Erfahrungsberichte? Sehr willkommen.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Hier geht’s zur Tour.

@fortuna.forest

cee_cee_logo
MEHR ALS NUR YOGA: DAS STUDIO SHA-LA BIETET VIELFÄLTIGE KURSE RUND UMS THEMA WELLBEING

MEHR ALS NUR YOGA: DAS STUDIO SHA-LA BIETET VIELFÄLTIGE KURSE RUND UMS THEMA WELLBEING

Ich bin wieder fünf, stehe auf dem Gehweg vor der Konditorei, die ich früher mit meinem Vater oft besucht habe, und halte die Überreste meiner Eistüte in der Hand. Irgendwo zwischen Raum und Zeit liegt mein erwachsenes Ich völlig regungslos auf der Matte, während ich an meiner wöchentlichen Gruppenhypnose bei Sha-La teilnehme. Ein Freund hat mir Sha-La 2023 empfohlen, und seitdem nehme ich jede Woche an einem der Kurse teil. Sha-La ist nicht nur ein Yogastudio, sondern sieht sich als Zentrum für ganzheitliches Wohlbefinden. Das Angebot geht über traditionelle Yogaklassen hinaus – mit Kursen, die sowohl den Geist als auch den Körper stärken. Falls Du also neugierig auf verschiedene Wellbeing-Praktiken bist, findest Du hier wirklich viele Möglichkeiten – von Sound Baths bis zu Breathwork und Somatic Healing. Mein persönliches Highlight ist momentan der zweiwöchentliche „Breathwork Alchemy & Sound“-Kurs – eine kurze, energetisch wirkende Breathwork Session, gefolgt vom Summen der Kristallschalen. Die Kombination ist pure Magie und lässt mich angenehm leicht und gestärkt zurück. Sha-La hat einen langen Weg zurückgelegt: Heute bieten insgesamt 90 Lehrer:innen an zwei Standorten ein breites Spektrum an Kursen an, im Prenzlauer Berg und in Kreuzberg. Ersterer ist erst kürzlich in ein noch schöneres Studio in der Kastanienallee umgezogen. Mit zwei Standorten und einem breiten Spektrum an Angeboten hat das Sha-La für jede:n etwas. Egal, ob Du Deinen Körper dehnen oder Deinen Geist erweitern möchtest – es lohnt sich, vorbeizukommen.

Text: Daniel Pecsi / Fotos: Sha-La

Sha-La Prenzlauer Berg, Kastanienallee 63, 10119 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Sha-La XBerg, Lausitzer Platz 8A, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

@shalastudios.berlin

cee_cee_logo
BERLIN HALF MIDNIGHT RUNNERS WOCHENENDE — EMPOWERED BY LULULEMON

BERLIN HALF MIDNIGHT RUNNERS WOCHENENDE — EMPOWERED BY LULULEMON

Wenige Dinge sind so sicher vorhersehbar wie der Millennial-Druck, mit spätestens 30 einen Halbmarathon gelaufen zu haben. Seit ein paar Jahren sehe ich viele meiner Freund:innen nur noch auf der gemeinsamen Lauf-App; früher hat man Barbies gesammelt, heute Kudos auf Strava. Auch ich muss mir und all meinen Strava-Follower:innen beweisen, dass ich es ernst meine: Am Sonntag (06.04.2025) beim Berlin Half. Es gibt verschiedene Arten, sich auf einen Halbmarathon vorzubereiten, und wenn ich eines gelernt habe, dann, dass man es nicht allein tun sollte. Run Clubs helfen im Training und bei Pre-Run Anxiety und die Freund:innen mit Schildern am Wegesrand motivieren auf der Strecke. Zusammen mit lululemon sorgt das Team von Midnight Runners jetzt dafür, dass Du beides abgedeckt hast: Am Freitag (04.04.) startet das Vorbereitungsprogramm mit einem fünf Kilometer langen Shake-Out Run in Mitte, bei dem alle in ihrem individuellem Tempo laufen und an mehreren Workout-Stopps zusammenkommen. Samstagmittag geht’s dann ans gemeinsame Cheering-Sign-Malen. Denn wenn wir mal ehrlich sind: Wer freut sich nicht darüber, die Friends mit einem übergroßen Namensschild an der Seite stehen zu sehen. Bring sie also alle mit am Samstag, um sicherzugehen, dass es auch gut aussieht. Es gibt Getränke und Snacks für den notwendigen Carb Load. Also: Ob nun an der Startlinie oder am Straßenrand, wir sehen uns am Sonntag – und ich erwarte entweder gute Outfits, oder gute Schilder. Gerne auch beides.

Text: Inga Krumme / Fotos: Leander.rp

lululemon im SAP Dataspace, Rosenthaler Str.38, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan

Midnight Runners Berlin Half Shake-Out Run Fr 04.04.2025. Hier kannst Du Dich kostenlos anmelden.

Midnight Runners Berlin Hang Out + Cheer Sign Creation Sa 05.04.2025
Hier kannst Du Dich kostenlos anmelden.

@lululemoneurope
@midnightrunnersberlin

cee_cee_logo