Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
EIN NEUER AUSSTELLUNGSORT FÜR FUNKTIONALE GESTALTUNG: IN SCHÖNEBERG ERÖFFNET DIE VAUST GALLERY

EIN NEUER AUSSTELLUNGSORT FÜR FUNKTIONALE GESTALTUNG: IN SCHÖNEBERG ERÖFFNET DIE VAUST GALLERY

Wohin gehen alle Designer:innen und Architekt:innen am Gallery Weekend? Korrekt, in die 2-3 Design-Shows, die inmitten des Kunsttrubels dieses lange Wochenende stattfinden. In der eigenen Bubble fühlt man sich doch immer noch am wohlsten. Eine neue Anlaufstelle für Design bietet jetzt die Vaust Gallery. Vaust ist jenen in der Bubble schon länger ein Begriff, hinter dem Studio stehen David Kosock und Joern Scheipers. Vor einigen Jahren sind sie mit ihren Waschbetonmöbeln bekannt geworden, die plötzlich in mehreren Berliner Restaurants standen. Seither designen sie zwischen Möbel, Interior und Objekt, immer mit einem Händchen fürs Material. Vergangenes Jahr haben sie mit „Culture First“ ihre erste Gruppenausstellung mit Collectible Design von jungen Gestalter:innen kuratiert (mit einer sehr guten Auswahl, sei an dieser Stelle erwähnt). Die Show war ein Erfolg, und nicht nur deshalb der Anlass, langfristig einen Ausstellungsort für Collectible Design zu schaffen. „Altered Angles“ heißt die erste Show der Vaust Gallery – und mit Namen wie Ksenia Oganesyan,LS GOMMANazara LázaroBalzer Balzer (und sich selbst) haben sie es wieder geschafft, viele zeitgenössische Designtalente an einem Ort zu versammeln. Wem es also am Wochenende reicht mit der Konzeptkunst, und stattdessen lieber Designkonzepte anschauen will – ab nach Schöneberg. Die Vaust Gallery wartet.

Text: Inga Krumme / Fotos: Clemens Poloczek

Vaust Gallery, Ansbacher Str.71, 10777 Berlin–Schöneberg; Stadtplan
Gallery Weekend: 02.05.2025 16–22h, 03. & 04.05. 12–18h

@vaust_gallery

cee_cee_logo
KLICK FÜR KLICK: KREATIVES KONSTRUKTIONSSPIELZEUG FÜR KINDER VON MINU MAJU

KLICK FÜR KLICK: KREATIVES KONSTRUKTIONSSPIELZEUG FÜR KINDER VON MINU MAJU

Am Anfang sind die Zweifel groß, wie um alles in der Welt die bunten Sticks gleich zusammenhalten sollen. Aber ein paar geschickte Handgriffe später und siehe da – beim siebten Mal hat’s Klick gemacht! In unseren Händen halten wir ein noch undefinierbares Designobjekt, welches das Potential hat, sich in viele zu verwandeln: Christbaumschmuck, Fernsehturm oder ein rosa Elefant. Unsere Hände wandern unweigerlich wieder und wieder in den schlichten Stoffsack, in dem die Minu Maju Sticks aufbewahrt werden. Im Handumdrehen ist eine halbe Stunde rum, der Kopf frei und die Inspiration groß. Zu verdanken haben wir diese wohlverdiente Bildschirm-Pause, die auch in den Kinderzimmern des Cee Cee Nachwuchses zum Dauerbrenner geworden ist, den drei Berliner Freundinnen Claudia, Milena und Susanne. Mit Minu Maju wollten sie ein Spielzeug kreieren, das Groß und Klein begeistert und gleichzeitig nachhaltig ist. Und das hat funktioniert: Nicht nur das Packaging macht Spaß, auch die bunten Gebilde, die durch ein bisschen Fingerfertigkeit und den süchtig machenden Klicklaut entstehen, können sich sehen lassen – egal ob figürlich oder abstrakt. Endlich ein Spielzeug, das nach dem Zubettgehen getrost im Wohnzimmer liegen bleiben darf, weil es so gut zur Einrichtung passt. Produziert werden die Sticks in einem familiengeführten Spritzguss-Unternehmen im Schwarzwald und bestehen aus einem Holzkomposit aus Resten der Holzindustrie – allesamt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Das neue (Erwachsenen-)Spielzeug ist also auch noch zu 100 Prozent recyclingfähig. Was sollen wir sagen: es hat Klick gemacht.

Text: Stephanie Johne / Fotos: Ralph Diepstraten

Minu Maju

@minumaju

cee_cee_logo
MICHELBERGER FARM — EIN AUSFLUG IN DEN SPREEWALD

MICHELBERGER FARM — EIN AUSFLUG IN DEN SPREEWALD

Meinen ersten Kontakt mit der Michelberger Farm hatte ich nicht im Spreewald, sondern in Friedrichshain: Im Restaurant des Michelberger Hotels wurde vor dem Dinner ein üppiger Korb mit frischer Ernte aus der eigenen Gärtnerei herumgereicht – liebevoll angebaut, später kunstvoll auf dem Teller wiederzufinden. Ein Sommer später führte mich der Weg dann selbst auf die Farm. Die Anreise ist überraschend einfach: Erst mit der Regionalbahn, dann die letzten Kilometer mit dem Fahrrad – vorbei an alten Obstbäumen, Kuhweiden und kleinen Kanälen. Proviant? Kaum nötig. Denn das Team der Michelberger Farm versteht es wie kaum ein anderes, Gäst:innen zu empfangen – und die Küche nährt Körper und Seele gleichermaßen. Seit 2018 wächst hier auf einem alten Vierseitenhof mit anderthalb Hektar Land ein ganzheitliches Ökosystem – basierend auf Permakultur und Prinzipien der syntropischen Landwirtschaft. Für mich persönlich war der liebevoll angelegte Waldgarten ein kleines Wunder. Beerensträucher wuchsen neben Wurzelgemüse, Kräutern und Kohl. Schafwolle schützte den Boden vor dem Austrocknen – und vor ungebetenen Gästen. Es duftete herrlich, und überall flatterten Schmetterlinge und zwitscherten Vögel.

Die Michelberger Farm arbeitet eng mit umliegenden Höfen und der Gemeinschaft zusammen – deren Produkte finden sich ebenfalls auf der Speisekarte. „Es wird das neue alte Normale zelebriert“, so einer der Leitsätze der Farm. Und tatsächlich spürt man dieses Miteinander nicht nur in der Produktwahl, sondern auch im Konzept selbst. In der von Architekt Sigurd Larsen entworfenen Scheune wird abends in Schalen an einer langen Tafel serviert. Das minimalistisch ausgebaute Gebäude bietet Platz für bis zu 25 Personen – mit neun Zimmern, von Cosy bis Loft. Zu Ostern lädt die Farm zu besonderen Menüs: Frischer Fisch am Karfreitag, regionales Lamm an Ostersonntag. Und wer diese Schlemmerei mit einer Radtour oder kleinen Wanderung verbinden möchte, sollte gleich ein ganzes Wochenende auf dem Vierseitenhof einplanen. Frühling und Feiertage lassen sich hier in vollen Zügen genießen.

Text: Laura Iriondo / Fotos: Tobias König

Michelberger Farm

@michelbergerfarm

cee_cee_logo
YUMI TANAKA: PRIVATE CHEF FÜR TEAMS, EVENTS & BESONDERE ANLÄSSE

YUMI TANAKA: PRIVATE CHEF FÜR TEAMS, EVENTS & BESONDERE ANLÄSSE

Wie wäre es mit dekonstruiertem Veggie-Sushi zum Mittagessen? Klingt gar nicht so schlecht, finde ich. Und wie wäre es, wenn Dein Lunch bei der Arbeit von einer privaten Köchin zubereitet wird? Klingt ein bisschen fancy – und ja, es fühlt sich definitiv wie ein kleiner Luxus zur Wochenmitte an. Aber in einem kleinen Unternehmen wie unserem bedeutet Mittagspause oft: voller Kalender, viele Meetings, wenig Zeit. Ohne eigene Kantine und mit nur ein paar Gastro-Optionen um die Ecke wird das Mittagessen schnell zum pragmatischen Moment. Und ich glaube, das geht nicht nur mir so. Deshalb haben wir bei Cee Cee schon vor ein paar Jahren den gemeinsamen, mittwöchlichen Team-Lunch eingeführt – und als wir 2023 in unser neues Cee Cee Studio gezogen sind, wurde daraus der Studio Lunch: eine offene Einladung an alle, die in unserem Shared Space arbeiten. Anfangs haben wir als Team den Lunch selbst organisiert – aber mit bis zu 20 Leuten wurde schnell klar: Jetzt ist es ein echter Job. Also brauchten wir professionelle Unterstützung. Und jetzt haben wir sie: unsere eigene Private Chef – zumindest mittwochs: Yumi! Ihre Wurzeln liegen in Japan, und einige Jahre in Italien bringt sie auch mit. Sie hat nicht klassisch den Beruf der Köchin gelernt – ihre Lehrerinnen waren ihre Mutter und Großmutter, beide Hauswirtschaftslehrerinnen. Dieses Gefühl von Zuhause, von Achtsamkeit, vom Sich-Zeit-Nehmen und Dinge von Grund auf selbst machen – das schmeckt man in ihren Gerichten.

Für Yumi ist Kochen die Grundlage des Lebens. Wenn sie am Mittwochmorgen zu uns kommt, bringt sie ausschließlich frische, unverarbeitete Zutaten mit – keine Shortcuts, keine Fertigprodukte. Ihr Stil ist intuitiv, gesundheitsbewusst und basiert auf einer Küche, die gut tut – und gut schmeckt. Ihre Gerichte sollen nähren, nicht überfordern. Was sie kocht ist immer eine Überraschung – nichts, was wir uns mal eben zu Hause zubereiten würden oder schnell in der Mittagspause um die Ecke finden. Genau das macht Spaß: die Routine loslassen und etwas Neues entdecken. Dass sie bei uns vor Ort kocht, bringt nicht nur neue Aromen auf den Tisch – diese Lunches sind für uns zu einem festen Rhythmus in der Woche geworden. Ein kleiner Höhepunkt. Und ein Moment echter Gemeinschaft. Neben unseren Studio-Lunches kocht Yumi übrigens auch für die Japanische Botschaft – und für viele andere, die gutes Essen schätzen. Wenn Du Teil eines kleinen Teams oder Studios in Berlin bist – besonders, wenn es keine Kantine oder gute Lunch-Spots in der Nähe gibt – könnte jemand wie Yumi genau die Richtige sein, um den Teamspirit zu stärken und Dein Team auf einfache Weise wieder zusammenzubringen. Du kannst ihr auf Instagram folgen und sie dort direkt kontaktieren. Sie bietet vor Ort Catering und private Events an – und bringt nicht nur gutes Essen mit, sondern auch ein Setting für guten Austausch.

Text: Nina Trippel / Fotos: Robyn Steffen & Daniel Pecsi

@yumi_s_tanaka

cee_cee_logo
VINYL, VIBES, AND VISION: BERLINS NEUE LISTENING VENUE „PASTICHE“ — EMPFOHLEN VON MICHAEL KUGLER

VINYL, VIBES, AND VISION: BERLINS NEUE LISTENING VENUE „PASTICHE“ — EMPFOHLEN VON MICHAEL KUGLER

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht der einzige Musikliebhaber in Berlin bin, der sehnsüchtig auf die Eröffnung von Pastiche gewartet hat. Der neue, gemeinschaftsorientierte Veranstaltungsort bringt frischen Wind in die Hi-Fi-Listening-Szene der Stadt. Pastiche sieht sich als einen hybriden Kulturraum, in dem Musik im Mittelpunkt steht – aber eben nie ohne die Community gedacht wird. Die lichtdurchfluteten Räume vereinen Café, kleinen Plattenladen und Event Space unter einem Dach. Außerdem betreibt Pastiche ein genreoffenes Plattenlabel, das den Sound der Stadt einfängt: von Jazz und Ambient über World Music bis hin zu experimentellen Klängen. Die Inspiration kommt unter anderem von Orten wie Public Records in New York und Leaving Records in Los Angeles – mit einem internationalen Blick, aber immer mit Fokus auf die lokale Community. Gründer Billy Caso begrüßt Nachbar:innen mit einem Lächeln, plaudert mit Passant:innen, die neugierig einen Blick hineinwerfen. „Wir wollen, dass hier jede:r mit Vornamen angesprochen wird“, sagt er. Und nur wenige Tage nach dem Opening scheint genau das bereits Wirklichkeit zu sein.

Ganz im Sinne dieses Community-Gedankens ist Pastiche so gestaltet, dass Begegnungen wie von selbst passieren: Tagsüber fließt das Café mit seinen besonderen Drinks, dem Gebäck von Le Brot und Kaffee von Passenger nahtlos in den Plattenladen über – ein offener Raum zum Stöbern, Verweilen und für inspirierende Gespräche. Nachts verwandelt sich der Ort: Die Regale werden weggerollt, Tatami-Matten und Kissen im Raum ausgelegt, das Licht wird gedimmt. Das Herzstück? Die außergewöhnliche Hörumgebung – ein maßgeschneidertes Soundsystem von H.A.N.D. HiFi und ein DJ-Mischpult von Resor. Bei der Eröffnungsveranstaltung war ich völlig hingerissen: Den ersten Teil der eineinhalbstündigen musikalischen Reise beendete Cannonball Adderleys Version von Autumn Leaves – ein Stück, das ich unzählige Male gehört habe, aber noch nie auf diese Weise. Der Klang war so klar, so reichhaltig, dass ich mich fühlte, als säße ich direkt bei der Aufnahmesession 1958. Im Mai geht’s weiter – mit regelmäßigen Performances, Workshops und Filmvorführungen. Und ich kann’s kaum erwarten zu sehen, was Pastiche als Nächstes plant.

Text: Michael Kugler / Fotos: Mayra Wallruff, Robyn Steffen

Michael Kugler ist ein Musiker aus New York und der Gründer von Intuit Music, einem unabhängigen Studio, das Musik für visuelles Storytelling produziert.

Pastiche, Weserstr.46, 12045 Berlin–Neukölln; Stadtplan

@pasticheinternational
@maknike

cee_cee_logo