Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
KUNST TRIFFT AUF GARTEN — DER SKULPTURENPARK DES HAUS AM WALDSEE HAT WIEDER AUF

KUNST TRIFFT AUF GARTEN — DER SKULPTURENPARK DES HAUS AM WALDSEE HAT WIEDER AUF

Berlin ist bekannt für seine grünen Oasen und Naturidylle – nicht weniger bekannt sind die vielen Parks und Gärten, die zum Verweilen einladen. Einer meiner Lieblinge in Zehlendorf hat nun endlich wieder seine Tore geöffnet: der denkmalgeschützte Skulpturenpark am Haus am Waldsee. Über die Jahre fanden hier Werke internationaler Künstler:innen wie Susanne Rottenbacher, Michael Sailstorfer oder Barkow Leibinger ihren Platz. Um 1900 als Siedlungsgebiet entwickelt, bauten dreißig Jahre später berühmte Architekt:innen wie Ludwig Mies van der Rohe, Walter Gropius oder Bruno Taut nach modernen Standards Dutzende von Villen für die gut betuchten Großstadtbewohner:innen um den Waldsee. Dazwischen das 1922 von Max Werner entworfene „Haus Knobloch“ – heute als das „Haus am Waldsee“ bekannt. Nach einer Sanierung des Hauses wurde nun auch der dazugehörige, ein Hektar große Skulpturenpark unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Georg v. Gayl behutsam umgestaltet. Zur Wiedereröffnung sind zwei neue Skulpturen in den Garten eingezogen – „Orso“ und „Lupo“ von Künstler Peter Wächtler. Kurz gesagt: Kunst und Garten existieren hier glücklich mit- und nebeneinander.

Text: Milena Kalojanov / Fotos: Arundhati Shenoy

Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin–Zehlendorf; Stadtplan
Di–So 11–18h

@hausamwaldsee

cee_cee_logo
INNOVATIVE KOMPONIST:INNEN UND WELTKLASSE-MUSIKER:INNEN — EIN DREIWÖCHIGES KONZERTPROGRAMM BEIM MUSIKFEST BERLIN

INNOVATIVE KOMPONIST:INNEN UND WELTKLASSE-MUSIKER:INNEN — EIN DREIWÖCHIGES KONZERTPROGRAMM BEIM MUSIKFEST BERLIN

„Sympathisches Neue-Musik-Streichquartett aus Deinem Kiez“ – so in etwa beschreibt sich das JACK Quartet aus New York selbst. Aber die bescheidene Selbstwahrnehmung täuscht: Mittlerweile hat sich das junge Ensemble, bestehend aus drei Violinisten und einem Cellisten, weit über die Grenzen seiner US-amerikanischen Heimatstadt hinaus einen Namen erspielt. Im September geht’s nun nach Berlin, wo JACK im Kammermusiksaal der Philharmonie moderne Werke spielen – unter anderem „Tetras“ von Iannis Xenakis, der neben seiner Arbeit als Komponist auch als Architekt für Le Corbusier tätig war. Ihre Show ist Teil des Musikfests Berlin (27.08–19.09.2022), einem dreiwöchigen Festival, das von den Berliner Festspielen und der Stiftung Berliner Philharmoniker organisiert wird. Du kannst Dich auf Spitzenorchester aus aller Welt in den Konzertsälen der Stadt freuen. Zu den Höhepunkten gehört das Berlin-Comeback von Sir Simon Rattle, der ein Konzert des London Symphony Orchestra dirigieren wird.

Das Lineup lässt keinerlei Zweifel an der Qualität der Musik: Mit dabei sind unter anderem das Concertgebouw-Orchester aus Amsterdam und das Philadelphia Orchestra. Unter der Leitung des kanadischen Dirigenten Yannick Nézet-Séguin zelebrieren Philadelphias talentierteste Musiker:innen Werke von Florence Price, der ersten afroamerikanischen Komponistin, deren Werke von einem großen Orchester aufgeführt werden. Das Programm klingt schließlich in einer epischen Hommage an einen anderen bedeutenden afroamerikanischen Musiker aus: Charles Mingus, dessen Werke im zweieinhalbstündigen Konzert von der Bigband der Deutschen Oper gespielt werden. Ein gebührender Abschluss für ein Festival, bei dem in jeder Hinsicht musikalisches Spitzenniveau geboten wird.

Text: Benji Haughton / Fotos: Kaupo Kikkas, Roger Mastroianni & Adam Janisch

Musikfest Berlin (27.08–19.09.2022) – das komplette Programm und Tickets findest Du auf der Website.

@berlinerfestspiele

cee_cee_logo
AB IN DEN WALD: TAUCHE EIN IN DIE NATUR MIT HEILSAMEN SPAZIERGÄNGEN UND ACHTSAMKEITS-WALKS MIT DREAM LOCAL

AB IN DEN WALD: TAUCHE EIN IN DIE NATUR MIT HEILSAMEN SPAZIERGÄNGEN UND ACHTSAMKEITS-WALKS MIT DREAM LOCAL

Raschelnde Blätter, duftende Sträucher, das satte Grün der Bäume – für mich hatte der Wald schon immer seine ganz eigene Magie. Und das ist noch nicht alles: Einer Studie zufolge verbessern bereits zwei Stunden pro Woche in der Natur das allgemeine Wohlbefinden. Wenn Du der Stadt also für eine Weile entfliehen und Deine Sehnsucht nach Natur stillen möchtest, lohnt sich ein Blick auf Dream Local. Die Plattform versteht sich als digitaler Marktplatz für Ausflüge und Erlebnisse, die Dir eine entschleunigte Seite Berlins und Brandenburgs näher bringen. Ganz nah bist Du der Natur beim Waldbaden – dem „Shinrin Yoku“; in Japan gilt diese Praxis als wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils und beinhaltet einen achtsamen Spaziergang durch die Natur mit Fokus auf Meditation und Atmung. Eine der angewandten Techniken ist Pranayama, eine Atemtechnik aus dem Yoga, bei der Du die klare und wohltuende Waldluft ganz intensiv spüren kannst. Du brauchst mal wieder ein wenig Inspiration? Dann ist vielleicht der Kurs Kreatives Waldbaden das Richtige für Dich. Hier wird die Natur für den künstlerischen Ausdruck genutzt. Auch spannend: die Barfußwanderung, bei der Du all Deine Sinne fokussieren lernst. Oder wie wäre es mit Conscious Connected Breathwork? Hierbei entsteht Heilung eher aus Stille als Bewegung. Ganz gleich, für welches Erlebnis Du Dich entscheidest – Dream Local bietet Dir eine wunderbare Möglichkeit, abzuschalten und den Trubel der Großstadt für eine Weile zu vergessen.

Text: Kate Foran / Fotos: Ash Edmonds, Rudolf Jakkel & Cottonbro

Dream Local – die Waldbaden-, Conscious Connected Breathwork-, Kreatives Waldbaden– & Barfußwanderung-Sessions kannst Du online buchen.

@dream.local

cee_cee_logo
TALENTE ENTDECKEN: DER RUNDGANG AN DER UDK BERLIN ZEIGT DESIGN, GESTALTUNG, TANZ UND EINBLICKE IN DIE WERKSTÄTTEN

TALENTE ENTDECKEN: DER RUNDGANG AN DER UDK BERLIN ZEIGT DESIGN, GESTALTUNG, TANZ UND EINBLICKE IN DIE WERKSTÄTTEN

Dieses Wochenende (23.-24.07.2022) steht im Zeichen der Künste – wenn Du bereit dafür bist, über die Grenzen hinweg zu blicken und zu hören. An der UdK Berlin öffnen die vier Fakultäten der Bildenden Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst, des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz, des Jazz-Instituts Berlin und des Berlin Career Collegeihre Türen. Mach einen „Fashionwalk“ durch das Institut für Experimentelles Bekleidungs- und Textildesign, erkunde Semesterprojekte und Ausschnitte von Abschlussarbeiten angehender bildender Künstler:innen, Kostümbildner:innen und Tänzer:innen oder schau bei den offenen Proben der Klassen für Darstellenden Kunst zu. Und wann hast Du schon einmal die Chance, an einem Dirigierworkshop mit Studierenden unter der Leitung von Harry Curtis teilzunehmen? Genau hier. Falls Du Dich von der Kreativität angesteckt fühlst, gibt’s Beratungsangebote rund ums Studium an der UdK Berlin. Und wie sich das in der Kunstszene nach einem gelungenen Auftritt gehört, kannst Du den Abend im Garten des Café Joseph mit Musik und Tanz ausklingen lassen. Dieses Jahr gibt’s bereits am Freitag (22.07.2022) eine Preview an verschiedenen Standorten der UdK Berlin. Nur an diesem Tag brauchst Du eine vorherige Anmeldung.

Text: Alison Musch / Fotos: Kathrin Scheidt, Martin Müller & Nikolaus Brade

UdK Berlin Rundgang 2022; Verschiedene Standorte der UdK Berlin
22.–24.07.2022

@udkberlin

cee_cee_logo
MIT MARLENE DIETRICH DURCHS SCHEUNENVIERTEL UND KREUZBERGS HINTERHÖFE: MIT DEN PLANLOS.IN RÄTSELTOUREN

MIT MARLENE DIETRICH DURCHS SCHEUNENVIERTEL UND KREUZBERGS HINTERHÖFE: MIT DEN PLANLOS.IN RÄTSELTOUREN

Ich stehe am Hackeschen Markt – bereit, Marlene Dietrich zu helfen, das verschwundene Drehbuch zum „Blauen Engel“ zu finden. Nur so kann die Karriere der Schauspielerin gerettet werden. Soweit die Mission der Rätseltour von Planlos.in. Via Textnachricht erhältst Du weitere Hinweise und dank mysteriöser Anrufe kommst Du Schritt für Schritt der Lösung näher – und lernst ganz nebenbei spielerisch die Stadt kennen. Es geht abseits der bekannten Straßen durch verwinkelte Hinterhöfe und kleine Gassen. Auch für Langzeit-Berliner:innen gibt es noch viel zu entdecken: Neben manchmal gar nicht so einfachen Hinweisen erzählen Dir Marlene Dietrich und ihre Kollegin Frida vom Berlin der späten 1920er. Etwa wo der Name „Scheunenviertel“ herkommt oder wie man den Charleston tanzt.

Die mit Textnachrichten unterstützte Schnitzeljagd ist nicht ganz ohne: Zwischen rätselhaften Ortsangaben und versteckten Antworten kannst Du Dich schnell verlieren – aber das ist auch das Spannende daran. Solltest Du Dich im Gewirr von Andeutungen und Rätseln dann doch einmal etwas lost fühlen, bekommst Du via Message einen Extra-Hinweis. Planlos.in gibt es nicht erst seit gestern: Die Rätselmacher:innen sind bereits in anderen Städten wie Köln und München aktiv und seit 2018 auch in Berlin angekommen. Du kannst zwischen drei Missionen wählen, die Dich jeweils in eine andere Epoche versetzen und Dir eine neue Seite Berlins zeigen. Das System ist simpel: Buchen, Team zusammenstellen und an der Startadresse einfinden. Angesetzt sind die Rätseltouren von Planlos.in auf zwei bis drei Stunden, aber mein Tipp: etwas mehr Zeit einplanen! Nicht nur kann die detektivische Arbeit manchmal etwas länger dauern, auch die verschiedenen Orte laden dazu ein, zu verweilen. Also los geht’s – nichts geht über das Gefühl einer gelösten Mission, Dankesanruf der großen Marlene inklusive!

Text: Anabelle Grundmann / Fotos: Planlos.in & Anabelle Grundmann

Planlos.in

Weitere Rätseltouren, wie Das Vermächtnis des Kaisers durch Kreuzberg und Rennen um die Weltherrschaft in Tegel, findest Du online. Außerdem gibt es hier eine Übersicht zu Startpunkten und Uhrzeiten. 

@planlos.in

cee_cee_logo