Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
KINDERKIEZ: DEINE NACHBARSCHAFT ALS FANTASIEVOLLER SPIELTEPPICH

KINDERKIEZ: DEINE NACHBARSCHAFT ALS FANTASIEVOLLER SPIELTEPPICH

Der Spielteppich – ein nostalgisches Etwas, auf dem man mit Minitrucks die Straßen des Kinderzimmers unsicher macht, Legostädte baut und seiner Fantasie generell freien Lauf lässt. Mit den wunderbaren Matten von Kinderkiez wird es jetzt sogar nachbarschaftlich: Felix Stock, Gründer des Startups, ist selbst Vater und druckte erst seine und nun auch Deine persönliche Hood auf einen schön gestalteten Teppich. So können Kinder spielerisch ihre unmittelbare Umgebung erkunden und Wege lernen, wie den zur Kita, zum Spielkamerad oder dem Lieblingsspielplatz. Dabei wandelt Felix geospatiale Technologie in wunderschöne Illustrationen um. Zuerst wählst Du Deine individuelle Adresse und gestaltest anschließend die Kiezmatte ganz nach Deinem Geschmack: Piratenschiffe auf dem Teich, Fähnchen als Markierungen für wichtige Orte oder auch eine Straßenkehrmaschine – und schon kann Dein Teppich in den Druck gehen. Auf die nächste Generation mit glücklichen und ganz individuellen Spielmatten-Erinnerungen! (Text: Emily Miotke / Fotos: Kinderkiez)

Du kannst Deinen ganz persönlichen Spielteppich anfertigen lassen und im Onlineshop erwerben.
Bestellschluss für Weihnachten ist der 16. Dezember.
@kinderkiez

cee_cee_logo
ZORA’S DAUGHTER X AUGUSTE VINTAGE POP-UP: HANDVERLESENE MODE, ACCESSOIRES UND DESIGN

ZORA’S DAUGHTER X AUGUSTE VINTAGE POP-UP: HANDVERLESENE MODE, ACCESSOIRES UND DESIGN

Für Dich kommt Weihnachten mal wieder viel zu früh? Du bist nicht allein: wir alle wollen weniger schenken, unseren Konsum einschränken – und am Ende doch nicht mit leeren Händen dastehen. Statt Fast Fashion und Verzweiflungskäufen kannst Du in Nachhaltigkeit, Schönheit und Entschleunigung investieren – und zwar an diesem Wochenende in Neukölln: hier haben Auguste Vintage-Kuratorin Marie Wez und Kulturjournalistin Nella Beljan ihre Lieblingskünstler und Brands für einen gemeinsamen Pop-up zusammengebracht. Mit dabei sind wundervolle Skulpturen und Gefäße der griechischen Keramikkünstlerin Terps, Hosen von Rus, Bodys aus luxuriösem italienischem Feinripp, die den Körper zelebrieren, und handgearbeitete Taschen aus natürlichem Seil vom New Yorker Label Catzorange, das mittlerweile auch ein Studio in Berlin betreibt. Letztere werden neben einer exklusiven Kollektion für dieses Event (inkl. reduzierten Sonderpreis) auch eine Skulpturen-Installation aus natürlichem Seil (dem Material, das sie auch überwiegend für ihre Taschen verwenden), ausstellen. Weitere lokale Brands: Ringe und Armreifen von Kiki Dieterle, Vintage Fashion von Auguste Vintage sowie Teller, Becher und Schalen von Goodclay Sunshine. Komplettiert wird das Sortiment von einigen Vintage Büchern, Blumen und Kinderbekleidung. Hier wirst Du auf jeden Fall fündig. (Text: Rosa Künzler / Fotos: Rus & Terps)

Zora’s Daughter x Auguste Vintage
Hobrechtstr. 54, 12047 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Sa, 14.12.19. 12–20h & So, 15.12.19. 11–15h30
@zora_auguste

cee_cee_logo
GRENZTHEATER IM HAU — RIMINI PROTOKOLL FEIERT 20 JAHRE

GRENZTHEATER IM HAU — RIMINI PROTOKOLL FEIERT 20 JAHRE

Bereits seit 20 Jahren mischt das Kollektiv um Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel – kurz Rimini Protokoll – nun schon die hiesige Theaterszene gewaltig auf und bricht dabei immer wieder mit gängigen Konventionen: In zahlreichen Bühnenstücken, Interventionen, szenischen Installationen und Hörspielen geht es um soziale Ordnungen und weltpolitische Themen – oft werden dabei wie in „Situation Rooms“ Zuschauer in interaktive Spielsequenzen mit einbezogen. Zum Jubiläum widmen sich nun gleich mehrere Berliner Spielstätten den Arbeiten des Trios – den Auftakt macht das HAU von Ende Dezember bis Mitte Januar 2020. Unter anderem wird dabei auch die Neuauflage eines Rimini-Klassikers gezeigt, der bereits in 40 Städten auf der ganzen Welt zu sehen war: in „100% Berlin Reloaded“ stellen 100 statistisch ausgewählte Berliner vom Arbeiter bis zum Neugeborenen die Stadt in all ihrer Komplexität und Heterogenität dar – eine spannende Bestandsaufnahme rund 12 Jahre nach der Premiere des Originals. Die Reihe „Jetzt feiern – 20 Jahre Rimini Protokoll“ kommt passend zur nasskalten Zeit zwischen den Jahren – und wir verlosen 1×2 Tickets für die Reloaded-Vorstellung am 10.01.2020. Schreib uns einfach eine Mail an win@ceecee.cc! (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Jürgen Fehrmann, Jo Exelmans & Dirk Pauweis)

HAU Hebbel am Ufer,
Jetzt feiern – 20 Jahre Rimini Protokoll, 21.12.2019–12.01.2020, Infos zu Terminen und Spielstätten online
@hauberlin
@rimini_protokoll

cee_cee_logo
LAMM — COCKTAILKUNST IN INDUSTRIELLEM AMBIENTE

LAMM — COCKTAILKUNST IN INDUSTRIELLEM AMBIENTE

Unter Mixologen gilt diese Cocktailbar am nördlichen Rand des Prenzlauer Bergs als echtes Juwel. Als Hannes Lautenschlager und Dustin Franke ihr Kleinod namens Lamm im Januar 2019 eröffneten, beließen sie es bei einem weitläufigen, schlicht gestalteten Raum mit Betonwänden. Dezente Beleuchtung und durchdachte Sitzmöglichkeiten verleihen der Bar trotzdem ein gemütliches Ambiente. Im Lamm kannst Du also zum Einen einen wunderbar lauschigen Abend verbringen – und natürlich fantastische Drinks genießen. Fundiertes Bar-Knowhow trifft hier auf eine gute Portion Fantasie. Das Ergebnis: unfassbar gute Cocktails, zu deren festen Bestandteilen frisches Obst und Kräuter gehören – Pfirsich, Mango, Lavendel oder Rosmarin verleihen den Drinks Würze und Lebendigkeit. Und falls Du unter der Qual der Wahl leidest, kannst Du die Drinks in kleinen Probiergrößen kosten. Beim „Waldorfsalat“ kannst Du aber gleich auf die reguläre Variante setzen: Wodka, Sellerie und Apfel gehen hier zusammen mit Milch eine unvergleichliche Mischung ein – ein Drink, der das Zeug zum neuen Klassiker hat. Kein Wunder, dass Cocktailliebhaber das Lamm in Scharen beehren… (Text: Benji Haughton / Fotos: Savannah van der Niet)

Lamm, Wisbyer Str.1, 10439 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo–Sa 18–4h
@lamm_bar

cee_cee_logo
DIE PERFEKTE WELLE — SURFEN VOR DER EIGENEN HAUSTÜR IM WELLENWERK

DIE PERFEKTE WELLE — SURFEN VOR DER EIGENEN HAUSTÜR IM WELLENWERK

Das Gute kann so nah liegen: Berliner müssen zukünftig nicht mehr in den Flieger nach Portugal oder Bali steigen, um Wellen zu reiten, denn das geht jetzt auch im Lichtenberger Wellenwerk. Nach der Rückkehr von einem ihrer Surftrips beschlossen sieben Freunde, ihren Traum vom Surfen in der eigenen Stadt selbst in die Hand zu nehmen. So entstand in einem ehemaligen Wasserbetrieb in schweißtreibender Eigeninitiative ihr Surfparadies. Auf der „stationären Welle“ können sich Anfänger unter professioneller Anleitung ans Surfen herantasten, Fortgeschrittene ihre Manöver verbessern und Profis für Wettkämpfe trainieren. Bis zu zehn Pumpen befördern dafür Wasser auf eine verstellbare Unterwasserrampe, wo sich eine Welle von maximal 1,60 Meter Höhe formt. Die dabei entstehende Wärme heizt nebenbei die Räume, eine Heizung gibt es nicht – Nachhaltigkeit mitgedacht. 2020 wird das Wellenwerk um ein gastronomisches Angebot und einen Shop erweitert. Bis dahin kannst Du dort schon mal den Heißhunger nach der perfekten Welle stillen. (Text: Verena Schwarz / Fotos: Sophie Döring & Julius Niehus)

Wellenwerk, Landsberger Allee 270, 10367 Berlin–Lichtenberg; Stadtplan
Mo–Fr 14–22h, Sa–So 10–23h
Im Wellenwerk kannst Du in einer Surf Session frei surfen oder einen Surfkurs buchen. Anmelden kannst Du dich online.
@wellenwerk

cee_cee_logo