Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
ÜBER JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND UND MODERNE MÄNNLICHKEIT: LESUNG MIT MIRNA FUNK UND FABIAN HART

ÜBER JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND UND MODERNE MÄNNLICHKEIT: LESUNG MIT MIRNA FUNK UND FABIAN HART

Kommenden Dienstag (29.10.2019) markierst Du Dir am besten jetzt gleich rot im Kalender, denn dann werden Mirna Funk und Fabian Hart aus einigen ihrer Texte für Vogue.de lesen. Mirna erzählt in ihrer Kolumne „Jüdisch heute“ von ihrem Alltag als deutsche Jüdin in Berlin und Tel Aviv. Fabian Hart schreibt in #DasNeueBlau über eine neue Freiheit von Männlichkeit, deckt alte Rollenbilder auf und ermutigt, diese zu hinterfragen. Beide bieten einen progressiven Blick auf ihre „Fachbereiche“, möchten aufklären, Fragen beantworten, diskutieren – auch solche Themen, die Befindlichkeiten auslösen können. Und das Ganze bringen die beiden uns jetzt live auf der Bühne dar. Wer schon mal das eine oder andere der beiden gelesen hat oder ihnen auf Social Media folgt, weiß: Langweilig ist das nie. Du willst bei der Lesung live dabei sein? Tickets gibt’s online und bei uns: Wir verlosen 1 x 2 an unsere Cee Cee Leser. Schreib uns, mit wem Du dabei sein willst – viel Glück! (Text: Katie Burton / Fotos: Shai Levy, M.Kocher & M.Hattwig)

Backfabrik, Saarbrücker Str. 36a, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Buchbox Lesung mit Mirna Funk und Fabian Hart in der Clinker Lounge
29.10.2019 ab 20h, Online-Tickets gibt es hier.
@mirnafunk
@fabianhart

cee_cee_logo
LES ÉPICURIENS IN DER MARHEINEKEHALLE: FRANZÖSISCHES BISTRO UND DELIKATESSEN

LES ÉPICURIENS IN DER MARHEINEKEHALLE: FRANZÖSISCHES BISTRO UND DELIKATESSEN

Warst Du schonmal in der Marheinekehalle? Falls nicht, solltest Du unbedingt vorbeischauen, denn dort versteckt sich ein echter Geheimtipp: das französische Bistro mit eigenem Shop Les Épicuriens leiten seit 2013 Éric und Frédéric. Den gebürtigen Franzosen merkst Du die Liebe für gutes Essen und ihren Kiez sofort an, denn sie sind herzliche Gastgeber, denen höchste Qualität extrem wichtig ist. Sie arbeiten eng mit Winzern und französischen Familienbetrieben zusammen – hier beziehen sie Charcuterie aus Freilandhaltung, traditionellen Käse vom Bauernhof und die wechselnden Patés machen sie sogar selbst! Unsere Empfehlung: Bei einem Glas Wein das Käsesortiment testen – der Mimolette extra vieille (Milbenkäse), der Brie mit Périgord-Trüffeln und der dreijährige Comté von Marcel Petit sind himmlisch. Das Highlight sind aber die Austern, die nicht wie gewöhnlich aus der Bretagne, sondern von der Atlantikinsel Oléron stammen. Sie sind milder, aber trotzdem vollmundig im Geschmack. Kleiner Tipp von Profi Frédéric: Austern als Katerfrühstück! Die leisten nämlich aufgrund ihres hohen Jodgehalts schnell Hilfe. Und falls Du französische Kleinigkeiten wie Marmelade oder Süßes verschenken möchtest, wirst Du hier ebenfalls fündig. (Text: Katie Burton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Les Épicuriens in der Marheineke Markthalle, Marheinekeplatz. 15
10961 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–Fr 09–20h, Sa 08–18h
@lesepicuriensberlin

cee_cee_logo
PARS — HANDGEMACHTE PRALINEN-KUNST VON KRISTIANE KEGELMANN

PARS — HANDGEMACHTE PRALINEN-KUNST VON KRISTIANE KEGELMANN

Wer schon mal eine Praline von Pars kosten durfte, weiß wie schnell die einzigartigen Geschmackskompositionen süchtig machen. Wie wäre es beispielsweise mit sizilianischer Zitrone, Holunderblüte, roter Bete oder Johannisbeere? Die Kreuzberger Chocolatier-Marke Pars (lateinisch für „Teil“) erschafft kleine Meisterwerke, die rein gar nichts mit den allseits bekannten Nuss-Nougat-Pralinen gemeinsam haben. Kristiane Kegelmann, die auch schon für die traditionsreiche Wiener Konditorei Demel gearbeitet hat, hatte die großartige Idee, handgemachte Pralinés für ganz spezielle Anlässe zu kreieren. Wenn Du also ein Geschenk für den nächsten Geburtstag, die nicht mehr ganz so weit entfernte Weihnachtszeit oder eine Firmenparty suchst, bist Du bei ihr goldrichtig. Es gibt die guten Stückchen in verschiedenen Editionen, u.a. überzogen mit feinster Schokolade der litauischen Meister Chocolate Naive und mit Blattgold veredelt. Darüber hinaus ist Pars auch immer gerne für Kooperationen zu haben – aktuell gibt es eine mit Nobelhart & Schmutzig; ab heute (17.10.2019) kannst Du dort eine Pralinenkreation aus Schokolade mit Haselnüssen und wildem Wacholder gefüllt als „Reiseproviant“ für den Heimweg mitnehmen. (Text: Benji Haughton / Fotos: Pujan Shakupa)

Die Pars Editionen kannst Du online bestellen (etwa zwei Wochen Wartezeit). Für besondere Wünsche einfach Kristiane via Emailkontaktieren.
@parspralinen

 

cee_cee_logo
FOTOGRAFISCHE GESCHICHTEN AUS ISRAEL UND DEM WESTJORDANLAND — „THIS PLACE“ IM JÜDISCHEN MUSEUM

FOTOGRAFISCHE GESCHICHTEN AUS ISRAEL UND DEM WESTJORDANLAND — „THIS PLACE“ IM JÜDISCHEN MUSEUM

Wenn wir an Israel und das Westjordanland denken, ist es leicht, sich in der Politik des Ortes zu verlieren. Aber was ist mit den Menschen? „This Place“, eine Ausstellung im Jüdischen Museum unter der Leitung des französischen Fotografen Frédéric Brenner, erzählt ihre Geschichten anhand von Fotos 12 verschiedener Fotokünstler, die über mehrere Jahre hinweg immer wieder in die Region gereist sind. Das Ergebnis ist eine Sammlung von mehr als 200 Fotografien zu den Themen Landschaft, Heimat, Identität und Familie. Jeder Fotograf zeigt uns eine andere Perspektive. Wendy Ewald lädt die Menschen aus der Region dazu ein, ihre eigenen Geschichten zu erzählen, indem sie sich selbst und ihren Alltag fotografieren; Während sich die Landschaftsfotografien der Fotografin Jungjin Lee durch eine melancholische, einfache Schönheit auszeichnen. Ihre großformatigen Bilder der Wüste verweisen auf den Konflikt in der Region und schaffen es, gleichzeitig ergreifend und gelassen zu wirken. Die Ausstellung ist ein intimer, aber vor allem ein menschlicher Bericht über Israel und das Westjordanland. (Text: Lisa Strube / Fotos: Frédéric Brenner & Jens Ziehe)

Jüdisches Museum Berlin, Lindenstr.9–14, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–So, 10–20h
Fotoausstellung „This Place„, bis 05.01.2020. Führungen jeden Sonntag um 14 Uhr.
@jmberlin.de

cee_cee_logo
INTO THE WOODS — EIN BUCH FÜR AUSFLÜGLER MIT WALD-GESCHICHTEN, PILZSAMMEL-TIPPS UND REZEPTEN

INTO THE WOODS — EIN BUCH FÜR AUSFLÜGLER MIT WALD-GESCHICHTEN, PILZSAMMEL-TIPPS UND REZEPTEN

Du bist brauchst mal wieder eine Auszeit von der Großstadt? Dann geh mit Moritz Schmid auf Pilzsuche in den Wald. In seinem Buch Into the Woods lädt uns der Autor und Fotograf dazu ein, den Wald neu zu entdecken: Du lernst die goldenen Regeln des Pilzesammelns und die Basics der Bestimmung von Pfifferling, Maronenröhrling, Espenrotkappe & Co. Außerdem erfährst Du, welches Equipment für die erfolgreiche Suche unerlässlich ist und wie Du Deine gesammelten Schätze anschließend gekonnt verarbeiten kannst. Anders als bei gewöhnlichen Pilzbestimmungsbüchern fühlt sich „Into the Woods“ aber eher wie ein Spaziergang mit einem guten Freund an – einer, der spielerisch-leicht sein Wissen über den Wald und Pilzbewohner mit dir teilt, bevor ihr gemeinsam heimgeht, um aus eurer Beute ein köstliches Dinner zu zaubern. Wie wär’s also mit Pfifferlingen auf Grillgurke, geräucherter Steinpilzbutter oder gegrilltem Steinpilz mit Wildkräutern und Mojo Verde? Inspirierende Anekdoten von „Waldmenschen“ runden das Buchvergnügen ab. Das allein wirkt bereits enorm beruhigend und entspannend – und lässt Dich mit neuer Inspiration, einer Portion „Waldweh“ und ziemlichem Pilzhunger zurück. (Text: Lisa Strube / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland & Moritz Schmid)

Into the Woods: Pilze suchen und Glück finden“ von Moritz Schmid, erschienen im Prestel Verlag, 2019. Hardcover, 176 Seiten. Das Buch kann online bestellt werden.

cee_cee_logo