Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
PARS — HANDGEMACHTE PRALINEN-KUNST VON KRISTIANE KEGELMANN

PARS — HANDGEMACHTE PRALINEN-KUNST VON KRISTIANE KEGELMANN

Wer schon mal eine Praline von Pars kosten durfte, weiß wie schnell die einzigartigen Geschmackskompositionen süchtig machen. Wie wäre es beispielsweise mit sizilianischer Zitrone, Holunderblüte, roter Bete oder Johannisbeere? Die Kreuzberger Chocolatier-Marke Pars (lateinisch für „Teil“) erschafft kleine Meisterwerke, die rein gar nichts mit den allseits bekannten Nuss-Nougat-Pralinen gemeinsam haben. Kristiane Kegelmann, die auch schon für die traditionsreiche Wiener Konditorei Demel gearbeitet hat, hatte die großartige Idee, handgemachte Pralinés für ganz spezielle Anlässe zu kreieren. Wenn Du also ein Geschenk für den nächsten Geburtstag, die nicht mehr ganz so weit entfernte Weihnachtszeit oder eine Firmenparty suchst, bist Du bei ihr goldrichtig. Es gibt die guten Stückchen in verschiedenen Editionen, u.a. überzogen mit feinster Schokolade der litauischen Meister Chocolate Naive und mit Blattgold veredelt. Darüber hinaus ist Pars auch immer gerne für Kooperationen zu haben – aktuell gibt es eine mit Nobelhart & Schmutzig; ab heute (17.10.2019) kannst Du dort eine Pralinenkreation aus Schokolade mit Haselnüssen und wildem Wacholder gefüllt als „Reiseproviant“ für den Heimweg mitnehmen. (Text: Benji Haughton / Fotos: Pujan Shakupa)

Die Pars Editionen kannst Du online bestellen (etwa zwei Wochen Wartezeit). Für besondere Wünsche einfach Kristiane via Emailkontaktieren.
@parspralinen

 

cee_cee_logo
FOTOGRAFISCHE GESCHICHTEN AUS ISRAEL UND DEM WESTJORDANLAND — „THIS PLACE“ IM JÜDISCHEN MUSEUM

FOTOGRAFISCHE GESCHICHTEN AUS ISRAEL UND DEM WESTJORDANLAND — „THIS PLACE“ IM JÜDISCHEN MUSEUM

Wenn wir an Israel und das Westjordanland denken, ist es leicht, sich in der Politik des Ortes zu verlieren. Aber was ist mit den Menschen? „This Place“, eine Ausstellung im Jüdischen Museum unter der Leitung des französischen Fotografen Frédéric Brenner, erzählt ihre Geschichten anhand von Fotos 12 verschiedener Fotokünstler, die über mehrere Jahre hinweg immer wieder in die Region gereist sind. Das Ergebnis ist eine Sammlung von mehr als 200 Fotografien zu den Themen Landschaft, Heimat, Identität und Familie. Jeder Fotograf zeigt uns eine andere Perspektive. Wendy Ewald lädt die Menschen aus der Region dazu ein, ihre eigenen Geschichten zu erzählen, indem sie sich selbst und ihren Alltag fotografieren; Während sich die Landschaftsfotografien der Fotografin Jungjin Lee durch eine melancholische, einfache Schönheit auszeichnen. Ihre großformatigen Bilder der Wüste verweisen auf den Konflikt in der Region und schaffen es, gleichzeitig ergreifend und gelassen zu wirken. Die Ausstellung ist ein intimer, aber vor allem ein menschlicher Bericht über Israel und das Westjordanland. (Text: Lisa Strube / Fotos: Frédéric Brenner & Jens Ziehe)

Jüdisches Museum Berlin, Lindenstr.9–14, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–So, 10–20h
Fotoausstellung „This Place„, bis 05.01.2020. Führungen jeden Sonntag um 14 Uhr.
@jmberlin.de

cee_cee_logo
INTO THE WOODS — EIN BUCH FÜR AUSFLÜGLER MIT WALD-GESCHICHTEN, PILZSAMMEL-TIPPS UND REZEPTEN

INTO THE WOODS — EIN BUCH FÜR AUSFLÜGLER MIT WALD-GESCHICHTEN, PILZSAMMEL-TIPPS UND REZEPTEN

Du bist brauchst mal wieder eine Auszeit von der Großstadt? Dann geh mit Moritz Schmid auf Pilzsuche in den Wald. In seinem Buch Into the Woods lädt uns der Autor und Fotograf dazu ein, den Wald neu zu entdecken: Du lernst die goldenen Regeln des Pilzesammelns und die Basics der Bestimmung von Pfifferling, Maronenröhrling, Espenrotkappe & Co. Außerdem erfährst Du, welches Equipment für die erfolgreiche Suche unerlässlich ist und wie Du Deine gesammelten Schätze anschließend gekonnt verarbeiten kannst. Anders als bei gewöhnlichen Pilzbestimmungsbüchern fühlt sich „Into the Woods“ aber eher wie ein Spaziergang mit einem guten Freund an – einer, der spielerisch-leicht sein Wissen über den Wald und Pilzbewohner mit dir teilt, bevor ihr gemeinsam heimgeht, um aus eurer Beute ein köstliches Dinner zu zaubern. Wie wär’s also mit Pfifferlingen auf Grillgurke, geräucherter Steinpilzbutter oder gegrilltem Steinpilz mit Wildkräutern und Mojo Verde? Inspirierende Anekdoten von „Waldmenschen“ runden das Buchvergnügen ab. Das allein wirkt bereits enorm beruhigend und entspannend – und lässt Dich mit neuer Inspiration, einer Portion „Waldweh“ und ziemlichem Pilzhunger zurück. (Text: Lisa Strube / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland & Moritz Schmid)

Into the Woods: Pilze suchen und Glück finden“ von Moritz Schmid, erschienen im Prestel Verlag, 2019. Hardcover, 176 Seiten. Das Buch kann online bestellt werden.

cee_cee_logo
VON AVANTGARDE BIS BEBOP — VIER TAGE LIVEMUSIK & SWING BEIM JAZZFEST

VON AVANTGARDE BIS BEBOP — VIER TAGE LIVEMUSIK & SWING BEIM JAZZFEST

Ich liebe Jazz. Aber es verhält sich mit dem Jazz – einer Musik, die keine Regeln kennt – ähnlich wie mit der Liebe: für beides lässt sich nur schwer Worte finden. Ein klassisches Jazz-Livekonzert basiert auf Improvisationen, ist energetisch und niemals gleich. Falls Du noch nie live das Vergnügen hattest, können wir Dir das Jazzfest Berlin ans Herz legen. Rund 200 Musiker aus 15 Ländern treten hier auf und machen die Stadt vier Tage lang zu einem ziemlich lässigen Konzertsaal. Am Eröffnungsabend gibt sich Anthony Braxton die Ehre: die Free Jazz-Legende aus den 1960ern wird zum ersten Mal das jüngstes Projekt „Sonic Genome“ vorstellen. Während der sechsstündigen immersiven Performance werden 60 (!) Musiker den Gropius Bau in einen riesigen Klangkörper verwandeln. Auch die Late Night Labs lohnen sich; drei unabhängige Bands werden die Bühne der Berliner Festspiele teilen, außerdem gibt Christian Lillinger, Schlagzeuger und Komponist (und Gewinner des Preises der Deutschen Schallplattenkritik), ein Konzert. Es wird auf jeden Fall so Einiges zu hören, tanzen und mitwippen geben – dieser Vibe wird Dich ganz sicher an andere Orte und in längst vergangene Jahrzehnte versetzen. (Text: Emily Miotke, Fotos: Camille Blake, Diane Allford)

Jazzfest Festival
31.10–03.11.2019
Verschiedene Veranstaltungszeiten und Locations
Das vollständige Programm findest Du hier
@berlinerfestspiele

cee_cee_logo
DIE MEISTER DES SPOKEN WORDS KEHREN ZURÜCK NACH BERLIN FÜR DIE SLAM MEISTERSCHAFTEN 2019

DIE MEISTER DES SPOKEN WORDS KEHREN ZURÜCK NACH BERLIN FÜR DIE SLAM MEISTERSCHAFTEN 2019

Literatur und Poesie ist was für einen Abend auf der Couch? Auch, aber nicht nur. 25 Jahre nachdem der erste deutschsprachige Poetry Slam in Deutschland, genauer gesagt in Berlin, stattgefunden hat, kommt der Slam zurück in die Hauptstadt: vom 19.–26.10.2019 finden hier die 23. deutschsprachigen Meisterschaften, präsentiert vom irischen Whiskey Tullamore D.E.W., statt. Szene-bekannten Poeten und Poetinnen tragen ihre literarischen Texte auf der großen Bühne vor; Spoken Word, oder Poetry Slam eben. Die Texte, die Du dabei zu hören bekommst, sind für die Bühne geschrieben, werden mit Gefühl vorgetragen, sogar regelrecht inszeniert. Was genau Dich erwartet? Im besten Fall Gänsehautfeeling, Politisches, Gesellschaftskritisches – in jedem Fall Unterhaltsames, lebhafte Stimmung und inspirierende Inhalte. Dieses Jahr verleiht Tullamore D.E.W. sogar erstmalig den Tully Award an die beste deutschsprachige Poetin des Jahres. Mitverfolgen kannst du die Meisterschaften in insgesamt 18 Veranstaltungen, beginnend mit der Eröffnungsshow am 19.10.19. Weiter geht’s mit den Vorrunden und Halbfinals (23.–24.10.), bis hin zum großen Team– und Einzelfinale, am 25. und 26.10.19. Und wer die Meisterschaften gewinnt, entscheidet am Ende das Publikum – mit tosendem Applaus. (Text: Katie Burton / Fotos: Fabian Stuertz, Marvin Ruppert)

 

23. deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam, präsentiert von Tullamore D.E.W. vom 19.10.2019–26.10.2019 in Berlin. Das Programm findest du hier.

cee_cee_logo