Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
BONVIVANT: BAR UND RESTAURANT FÜR SINNLICHE DRINKS & VEGETARISCHE BIOKÜCHE

BONVIVANT: BAR UND RESTAURANT FÜR SINNLICHE DRINKS & VEGETARISCHE BIOKÜCHE

Ein wunderschön gefliester Altbau in Schöneberg, der sofort ins Auge fällt – das ist das Zuhause von Cocktailbar und Restaurant Bonvivant. Hier, inmitten von pastellfarbenen Möbeln und sanfter Beleuchtung, finden Detailliebe und Sinn für Qualität zusammen. Das perfekte Setting also, um Deinen Geschmacksnerven ein unvergessliches Erlebnis zu bescheren. Unser hochwertiger Aperitivo von Yvonne Rahm, der besten deutschen Bartenderin 2018, wird mit einem Spritzer Aromaspray auf der Hand gereicht und findet so auch sensorisch Resonanz. Von der Bar aus hast Du freien Blick auf das Treiben in der Küche, die Eat-Easy Cuisine und Fine-Dining vereint. Die wöchentlich wechselnden Gerichte von Bio-Spitzenkoch Ottmar Pohl-Hoffbauer sind saisonal, regional und rein vegetarisch. Wir haben uns von Kürbisravioli, Blue Banana, Zappho und Kräuterseitling bis zu Gnocchi mit Pfifferlingen, Brokkoli, Mandel und Zitrone durchprobiert. Doch Bar und Lokal sind noch lange nicht alles: Das Séparée im Hinteraum ist perfekt für besondere Anlässe und im Keller, verborgen hinter dunklen Vorhängen, findest Du eine versteckte Galerie. Egal, wie schnell Du hier Stammgast wirst – für Spannung ist ausreichend gesorgt. (Text: Sophie Herzberg / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Bonvivant, Goltzstr.32, 10781 Berlin–Schöneberg; Stadtplan
Mo–So 18–1h
@bonvivantberlin

cee_cee_logo
TRÖDELMARKT ARKONAPLATZ: EINE ART OUTDOOR CONCEPT STORE — EMPFOHLEN VON ANNIKA ROGGE

TRÖDELMARKT ARKONAPLATZ: EINE ART OUTDOOR CONCEPT STORE — EMPFOHLEN VON ANNIKA ROGGE

Der Trödelmarkt Arkonaplatz ist weder Wühlflohmarkt noch durchgestyltes Kreuzberg-Klischee. Im Gegenteil, in den letzten Jahren ist er zu einer immer hochwertigeren Fundgrube für Designklassiker jeglicher Art herangewachsen – ob Interior, Mode oder Handwerkskunst. Meine Liebe zu Flohmärkten ist dank meiner Oma entstanden, die mich als Kind auf zahlreiche Märkte mitnahm, meinen Blick für „das Alte und Besondere“ schulte und mir die drei goldenen Regeln beibrachte: Flohmärkte immer in den Morgenstunden besuchen, Design Know-How kontinuierlich erweitern, um die Perlen erkennen zu können und immer einen guten Draht zu den Verkäufern pflegen – so verraten sie Dir manchmal sogar ihre Quellen. Der Markt am Arkonaplatz eignet sich wunderbar für einen entspannten Sonntagsspaziergang; vor meinem Besuch kaufe ich mir noch einen Kaffee und Croissant im Hermann Eicke auf der Brunnenstraße. Von da aus sind es nur noch drei Minuten bis zum Flohmarkt, den ich seit 2013 jeden Sonntag besuche. Ein Großteil meiner Einrichtung stammt vom „Arkona“ und hat nach und nach die Ikea Einrichtung ersetzt. Auf Instagram nehme ich meine Follower virtuell mit und zeige ihnen meine „handverlesende“ Funde. Nicht selten muss ich dem ein oder anderen auch Mal das Objekt der Begierde mitbringen. (Text: Annika Rogge / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Annika Rogge ist Social Media Managerin mit großer Liebe für Interiordesign, hier zeigt sie ihre Arkona-Fundstücke. Ihr bester Fund? Ein weißer Bertoia Side Chair.

Troedelmarkt Arkonaplatz, 10435 Berlin–Mitte; Stadtplan
So, 10–16h

cee_cee_logo
GOOD TO TALK — 12 STUNDEN PERFORMANCES UND PANELS IN DER KANTINE AM BERGHAIN

GOOD TO TALK — 12 STUNDEN PERFORMANCES UND PANELS IN DER KANTINE AM BERGHAIN

Kunst außerhalb etablierter Institutionen zu diskutieren und offen für ein breites Publikum zu halten, ist gar nicht so einfach, denn entsprechende Räume fehlen weitestgehend. Genau deshalb müssen wir reden – und zwar am kommenden Samstag (28.09.2019) in der Kantine am Berghain bei der zweiten Ausgabe von Good to Talk. 2017 als Initiative eines kleinen Kreises von Berliner Galeristen gegründet, ist ein interdisziplinäres Gesprächsformat entstanden, das an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Mode, Digitalisierung und anderen verwandten Themen unabhängig über Kunst spricht, neue Impulse gibt und zum Austausch anregt. In diesem Jahr dreht sich alles um die Frage nach der Zukunft und zukünftigen Vermittlungsformen – welchen Stellenwert hat die Kunst darüber hinaus heute und wie wirkt sie sich auf andere Bereiche aus? Antworten darauf geben nicht nur Berlins Kunst- und Kulturlandschaft – wie u.a. die Berlin Art Week und Eigen + Art Lab – sondern auch Akteure aus Wirtschaft, Medien und Technologie. Außerdem wird es Panels zu Themen wie KI und Startup Culture, Performances und künstlerische Interventionen geben. Ziemlich spannend das Ganze – und als wäre das nicht Grund genug, hinzugehen und mitzureden, verlosen wir von Cee Cee als frisch gebackene Good to Talk Medienpartner 4×2 Tickets. Also sei dabei! (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Good to Talk 2017, Eike Walkenhorst, Stefan Wolf Lucks)

Um dabei zu sein schick uns einfach eine Mail mit Deinem Instagram-Profil an win@ceecee.cc

Good to Talk – Zweite Ausgabe am Sa 28.09.2019, 12–24hanschließende Afterparty mit DJ Orson (Version)
Kantine am Berghain, Am Wriezener Bahnhof, 10243 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
@goodtotalkberlin

cee_cee_logo
LAUFEN! BERLIN MARATHON, BUCH-TIPP & FOTO-AUSTELLUNG

LAUFEN! BERLIN MARATHON, BUCH-TIPP & FOTO-AUSTELLUNG

Um den Berlin Marathon wird zu Recht ein ganz schöner Wirbel gemacht. An diesem Sonntag übernehmen erneut Tausende von Läufern Berlins Straßen. Auch wenn Du selbst nicht mitrennen möchtest, kannst Du Dich den Feierlichkeiten und dem Jubeln am Rande des Marathons wunderbar anschließen. Unser heißer Tipp? Lerne die Laufkultur näher kennen und statte dem BeinghuntedGallery Space einen Besuch ab. Die französische Marke Distance Athletics präsentiert hier eine Ausstellung und zeigt auch gleich noch einige Produkte. In dem vom 27-29.09 stattfindenden Pop-up dreht sich alles um die neu erschienene Buchreihe von Distance: Für die erste Ausgabe ist Fotograf Thibaut Grevet in die Highlands von Kenia gereist, um das sagenumwobene Dorf Iten zu fotografieren: „The Home of Champions“. Und wenn Du für den Lauf noch etwas Gear benötigst, legen wir Dir besonders Spreeläufer im Prenzlauer Berg ans Herz. Der Berliner Concept Store wird von Marathonläufern betrieben, die sich mit der Materie wohl am besten auskennen dürften. Also ganz egal, ob Du nun Athlet, sportbegeistert, oder einfach nur die Atmosphäre vor Ort schätzt – komm vorbei und lass Dich von der Stimmung mitreißen. (Text: Emily Miotke & Katie Burton / Fotos: from the book ITEN by Distance and Thibaut Grevet Grevet)

ITEN, die erste Ausgabe der Distance-Buchreihe ist online erhältlich. Fotografie von Thibaut Grevet.

Beinghunted Gallery Space
Wallstr.4, 10179 Berlin–Mitte; Stadtplan.
Eröffnung: Fr 27.09.2019 18–21h, Sa 28.09.2019 12–18h und So 29.09.2019 14–18h
@beinghunted_2001

cee_cee_logo
LAUSEBENGEL — BERLINER HAUSMANNSKOST MAL ANDERS

LAUSEBENGEL — BERLINER HAUSMANNSKOST MAL ANDERS

Ein Restaurant von einem echten Kiezkind: das ist Lausebengel. Janosch Thomsen – einer der drei Betreiber – ist im Graefekiez geboren und aufgewachsen. Nach langer Zeit im Gastro- und Clubgewerbe ist aus der Idee einen neuen Club aufzumachen schließlich das Konzept Lausebengel entstanden. Standort ist das frühere Rizz, eine Kreuzberger Institution, deren rauschende Partys auch Janosch bekannt waren. Für ihn war es also wie nach Hause kommen, als er Anfang 2019 die alte Eckkneipe, zusammen mit Tim Gräsing, Kristof Mulack und The Anh Nguyen, in ein Restaurant umgewandelte. Viele der alten Einrichtungselemente wurden dabei übernommen und mit neuen Stücken, wie dem riesigen blauen Gemälde am Ende des Raumes, ergänzt. Das Ergebnis ist eine moderne Speisekneipe mit entspannter Atmosphäre, in der sich aber auch alteingesessene Kreuzberger wohlfühlen. Wert gelegt wird nämlich auch auf eine umfangreiche Bierauswahl – ohne allzu großen Craft-Beer Hype. Dazu gibt es deutsche und Berliner Küche, zum Teil mit arabischen Einflüssen, sprich: Hummus mit Aubergine und Rotkohl auf Stullen oder Kassler im Kebap. Wer’s lieber klassisch mag, greift zu Fischstäbchen (für Veggies gibt’s Selleriestäbchen) oder den „Berliner Happen“: Senf-Ei mit Kartoffelstroh oder Blutwurst-Kroketten mit geräuchertem Apfelmus. Dazu kommt eine ordentliche Portion Graefekiez-Heimvorteil – all das macht den Lausebengel zum echten Kiez-Liebling. (Text: Katie Burton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Lausebengel, Grimmstr.21 10967, Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mi–Sa 12–0h, So 12–17h

@lausebengelberlin

cee_cee_logo