Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
VERSTECKT IM HINTERHOF: CONCIERGE COFFEE #2 IM SCHIFFSCONTAINER

VERSTECKT IM HINTERHOF: CONCIERGE COFFEE #2 IM SCHIFFSCONTAINER

Anfang Juli 2019 hat das Pförtnerfenster, das charmante kleine Cafés von Concierge Coffee am Paul-Lincke-Ufer, Zuwachs bekommen: die feinen Kaffee-Varianten und Gebäck gibt es nun nämlich auch in einem Schiffscontainer, der im unscheinbaren, versteckten Hinterhof auf der Köpenicker Straße angedockt hat. Entstanden ist das Container-Café durch eine Kooperation mit dem Unternehmen Vonder – dem Eigentümer des Gebäudes. Der mit Holz ausgekleidete Container ist mindestens genauso speziell und einzigartig wie die erste Location und eine wahrlich gelungene Ergänzung. Serviert wird natürlich das, was Concierge Coffee ausmacht: exzellenten Filter, Americano, Cold Brew, Flat White – you name it. Dazu ein Croissant und der Tag geht gut los oder weiter. Wenn Du also irgendwo zwischen Schlesi, Kotti oder Jannowitzbrücke unterwegs bist, kannst Du hier eine kleine Pause fernab des Hauptstraßentrubels einlegen. Ein Tipp für die kälteren Tage? Versuch’s mal mit dem wärmenden und belebenden Concierge Dirty Chai Latte. (Text: Lisa Strube / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Concierge Coffee, Köpenicker Str.55 (Hinterhof links), 10179 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–Fr 8–17h
Instagram: @conciergecoffee

cee_cee_logo
SEKTGAR — DAS PERFEKTE BAR-KONZEPT UND TEAM FÜR DEINE NÄCHSTE PARTY

SEKTGAR — DAS PERFEKTE BAR-KONZEPT UND TEAM FÜR DEINE NÄCHSTE PARTY

Du planst gerade die Büro-Weihnachtsfeier, das nächste Firmenjubiläum oder willst einfach nur Deinen Geburtstag feiern, ohne als Gastgeber alle Rollen selbst einnehmen zu müssen? Wir hätten da eine Idee: lass Bar und exzellente Drinks einfach zu Dir kommen – von Sektgar. Wie der Name schon vermuten lässt, organisieren Edgar und sein Team seit 2014 Veranstaltungen (nicht nur) rund um Sekt- und Champagner – und kreativen Drink-Konzepten. Beim letzten Cee Cee-Dinner überzeugte Edgar uns nicht nur mit einer exzellenten Wein-Begleitung zum Essen sondern auch mit handwerklich perfekten Longdrink und Cocktail-Kreationen wie „Barbara Rhubarbara“, „Grandma’s Secret“ oder „Skinny Beach“ Aber Du musst gar nicht auf einen besonderen Anlass warten: Wie wär’s mit einem „Aperitivo Friday“ im Büro oder einer Soiree mit den besten Freunden? Sektgar kommt vorbei und verwandelt Office oder Wohnung in eine belebte Bar. Oder Du lässt gleich das komplette Event für Dich zusammenstellen (Sekt on the River-Bootstour mit Fingerfood, anyone?). Falls Du erstmal ohne Drink auf den Geschmack kommen willst: Im Rahmen seines Podcast „Sekt Talks“ trifft Edgar inspirierende Menschen aus der Berliner Kultur- und Gastro-Szene wie “Fischmann Micha” von Glut & Späne– auf eine Flasche Sekt natürlich. Wenn das nicht taugt, um Dich in Feierlaune zu bringen … (Text: Katie Burton / Fotos: Pamina Aichhorn & Savannah Van der Niet)

cee_cee_logo
MUTING THE NOISE: INDIE- PLATTENLABEL MIT VINYL-SHOP IM HINTERHOF-SHOP — EMPFOHLEN VON HEIKO HOFFMANN

MUTING THE NOISE: INDIE- PLATTENLABEL MIT VINYL-SHOP IM HINTERHOF-SHOP — EMPFOHLEN VON HEIKO HOFFMANN

Keine Frage, Berlin ist international einer der Knotenpunkte der elektronischen Musikszene. Aber nicht nur viele wichtige Clubs und DJs haben hier ihre Heimat, sondern auch unzählige Indie-Labels, die Tracks veröffentlichen, die auf der ganzen Welt aufgelegt werden. Zu den prägendsten Plattenfirmen gehört seit fast fünfzehn Jahren das von Dixon und Âme betriebene Innervisions. Jeden Donnerstag öffnet der zum hauseigenen Vertrieb gehörende Laden Muting The Noisein einem Kreuzberger Hinterhof seine Türen (die namensgebende Ambient-Compilation mit Stücken von Klaus Schulze, Terre Thaemlitz oder Mark Pritchard ist nach wie vor eine meiner Lieblingsplatten). Im Laden findest Du dann Vinylplatten von etwa 30 House- und Techno-Labels, T-Shirts, Kopfhörer des japanischen Herstellers Phonon, Prints und Bücher wie Tobias Rapps „Lost and Sound“. Dazu bietet Kristian Beyer (Âme) oft auch selbst eine Auswahl von handverlesenen Platten an, die er in seinen aktuellen DJ-Sets spielt. (Text: Heiko Hoffmann / Fotos: Tobias Basel)

Heiko Hoffmann ist Initiator und Kurator der Ausstellung No Photos on the Dance Floor! Berlin 1989 – Today, die bis zum 30. November bei der C/O Berlin zu sehen ist.

Muting the Noise, Blücherstraße 22, 10961 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Do 16–20h
@mutingthenoise

cee_cee_logo
DAHEIM MANUFAKTUR — EINE KÜCHE FÜR WORKSHOPS, EVENTS UND FREUNDE DES GUTEN ESSENS

DAHEIM MANUFAKTUR — EINE KÜCHE FÜR WORKSHOPS, EVENTS UND FREUNDE DES GUTEN ESSENS

Schonmal taiwanesisches Frühstück probiert? Allen Neugierigen, die gerne mal auf kulinarische Entdeckungsreise gehen, kann ich da die Daheim Manufaktur ans Herz legen. Daheim Manufaktur ist Produktionsküche und Eventspace zugleich – und es fühlt sich wirklich so an, als wärst du zu Hause angekommen. Betreiberin Julia Hammond, ursprünglich aus dem Bereich Design und Produktentwicklung, fiel auf, dass es in Berlin kaum kleine und erschwingliche Produktionsstätten für Food Start-ups gibt. Also eröffnete sie vor fast vier Jahren die Daheim Manufaktur: kleinere Lebensmittelhersteller oder Caterer können hier produzieren, während internationale Köche in Workshops die Möglichkeit haben, ihre traditionellen Gerichte und Familienrezepte vorzustellen. Mieten kannst du die Räumlichkeiten (mit Platz für bis zu 14 Leuten) für dein eigenes Event sogar auch. An einem Sonntag im August 2019 durfte ich in der Daheim Manufaktur Küche bei RitaKahn Chen von Rice Studio Berlin lernen, wie man Taiwanesische Pancakes zubereitet. Schwieriger als gedacht, das Ganze: Kneten, Falten, Rollen – Teigverarbeitung ist gar nicht so einfach. Am Ende entstand aber dann ein herzhafter, unglaublich leckerer Pfannkuchen, der an Blätterteig erinnert und beim gemeinsamen taiwanesischen Frühstück draußen in der Sonne sofort verspeist wurde. (Text: Katie Burton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Daheim Manufaktur, Dieffenbachstr.68,10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Der nächste Taiwanese Breakfast Workshop findet am 20.10.2019 statt. Weitere Workshops und Events findest du auf der Facebook Seite.
@daheimmanufaktur

cee_cee_logo
CONNECTING AFRO FUTURES. FASHION X HAIR X DESIGN IM KUNSTGEWERBEMUSEUM

CONNECTING AFRO FUTURES. FASHION X HAIR X DESIGN IM KUNSTGEWERBEMUSEUM

Mode, Design und vor allem die Haarkunst Afrikas – darum dreht sich die neue Ausstellung „Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design“ im Kunstgewerbemuseum. Die Künstler – überwiegend aus den Modezentren Dakar (Westafrika) und Kampala (Ostafrika) – interpretieren vergangene Traditionen neu, um die Befreiung von westlichen Schönheitsidealen zu zelebrieren. Sehr gelungen thematisieren und erklären ihre Werke die emotionale Gewichtung hinter Afro-Haaren: in fast alle Kleidungsstücke, Filme oder Designs sind Afro-Haare eingearbeitet. Viele Designer verwenden zudem recycelte Materialien – wie Baumrinde, aus der Tücher gewonnen werden. Besonders für mich, als POC, ist es eine große Freude, meine eigene Kultur in der Kunst repräsentiert zu sehen. Die Ausstellung spricht jedoch alle an, denn sie ist eine Hommage an die Vielfältigkeit der afrikanischen Kunst. Neugierig geworden? Dann hast Du noch bis Dezember 2019 die Möglichkeit, der Ausstellung einen Besuch abzustatten. (Text: Louisa Sodji / Fotos: Aldi Diasse, Mario Epanya & Achim Kleuker)

Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz 10785 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
„Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design“ läuft bis zum 01.12.2019
Di–Fr 10–18h, Sa-So 11–18h

cee_cee_logo