Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
DIE KÖNIGLICHE GARTENAKADEMIE: GARTENKUNST ZUM INSPIRIEREN UND FÜR ZUHAUSE ― EMPFOHLEN VON ANNA THIELE

DIE KÖNIGLICHE GARTENAKADEMIE: GARTENKUNST ZUM INSPIRIEREN UND FÜR ZUHAUSE ― EMPFOHLEN VON ANNA THIELE

Betrete ich die Königliche Gartenakademie in Dahlem, bin ich auf einen Schlag weit weg aus der Stadt. Auf dem Gelände tauche ich in die Wunderwelt der Pflanzen ein, von Blühendem bis zu Essbarem, vom Zierahorn bis zu vielfältigsten Gräsern. Die Arrangements lassen mich an die schönen Gärten Englands denken, in denen sich lässige Natürlichkeit mit gestalterischer Kunst verbindet. Gartenkunst zu pflegen und zu verbreiten ist das Ansinnen der beiden Gartendesignerinnen Gabriella Pape und Isabelle Van Groeningen, die seit 2008 diesen Ort bespielen und seine Tradition fortführen. Ab 1903 befand sich dort nämlich die „Königliche Gärtnerlehranstalt.“ Für meine Balkon-Kräuterwelt habe ich hier die besten Anregungen bekommen. Wer kennt schon Herzblattsalat – optisch der Hit und dazu köstlich. Oder die wilde Strauchtomate, deren Mini-Früchte mich mit ihrer Aroma-Intensität schlicht umwerfen. Mit derlei Tipps haben sich die Mitarbeiter*innen bei mir verewigt – Du kannst spüren, dass ihr Fachwissen von der Leidenschaft für ihr Metier rührt. Auch wenn Du keine Pflanzen kaufen möchtest, ist dieser Ort wunderbar, um Deinen Blick und Deine Gedanken schweifen zu lassen. Für mich ein Muss: die Schwarzwälder Kirschtorte im dazugehörigen Café, am liebsten draußen unter den alten Bäumen.

Text & Fotos: Anna Thiele

Anna Thiele arbeitet als freie Fotografin in Berlin. Ihr 2020 veröffentlichtes Buch „tempelhof. metamorphosis“ wurde mit dem deutschen Fotobuchpreis in Silber ausgezeichnet.

Königliche Gartenakademie, Altensteinstraße 15a, 14195 Berlin–Dahlem; Stadtplan
Mo–Sa 8–18h, So 10–16h (aktuelle Hinweise zu Corona-bedingten Besonderheiten auf der Webseite)
 
@koeniglichegartenakademie
@annathiele_photography

cee_cee_logo
WANDERFREUNDINNEN — TOUREN UND TIPPS IN BRANDENBURG ZU ENTDECKEN VON ZWEI PASSIONIERTEN OUTDOOR-FANS

WANDERFREUNDINNEN — TOUREN UND TIPPS IN BRANDENBURG ZU ENTDECKEN VON ZWEI PASSIONIERTEN OUTDOOR-FANS

Was gibt es Schöneres, als den Lockdown positiv zu nutzen und eine Verbindung zur Natur zu suchen? Genau diesen Gedanken hatten die gebürtigen Brandenburgerinnen Ulrike und Laura auch: Auf ihrem Instagram-Kanal Wanderfreundinnen dokumentieren sie ihre ausgedehnten Spaziergänge und Radtouren im Grünen – das Ganze verknüpfen sie mit Tipps und hübschen Bildern. Die beiden sind bereits seit zwölf Jahren befreundet und haben es sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, ihrer Community die Schönheit des Berliner Umlandes zu zeigen. Über ihr Komoot-Profil teilen sie ihre Touren samt Entfernungen, Zeiten, Locations und Bildern. Ulrikes und Lauras Lieblingsziel ist die Märkische Schweiz, ein perfekter Ausgangspunkt für diverse Touren, die sich für alle Fitnesslevel und Interessen eignen.

Eine besonders schöne Route ist der Höhenweg: Auf der 22 Kilometer und sechs Stunden langen Wanderung wanderst Du durch einen Naturpark vorbei am bezaubernden Schermützelsee auf einem Pfad durch einen Märchenwald. Ebenfalls zu empfehlen sind das Schlaubetal und der Buchenwald Grumsin, das zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Neben den Routen findest Du bei den Wanderfreundinnen auch praktische Tipps zur Erkundung Deines Umlands: Die Route immer gut vorbereiten, im Idealfall verläuft sie im Kreis, auch Pausen (und die entsprechende Verpflegung!) nicht vergessen und – das Wichtigste natürlich: bequeme Schuhe. Positive Energie und Inspiration sind auf Ihrer Seite vorprogrammiert. Persönliche Einblicke und eindrucksvolle Fotos ergänzen das Wohlfühlpaket. Also wie wär’s? Einfach die Komoot-Seite aufrufen und eine ihrer Touren ausprobieren. Viel Spaß dabei!

Text: Lottie Mac / Fotos: Wanderfreundinnen

Wanderfreundinnen

@wanderfreundinnen

cee_cee_logo
AUF HISTORISCHER ERKUNDUNGSTOUR: EIN AUSFLUG ZUM PARK SACROW UND ZUR HEILANDSKIRCHE

AUF HISTORISCHER ERKUNDUNGSTOUR: EIN AUSFLUG ZUM PARK SACROW UND ZUR HEILANDSKIRCHE

Schnell mal raus aus der Großstadt? Potsdam kommt Dir dabei wahrscheinlich als eine der Möglichkeiten als Erstes in den Sinn. Aber wie wäre es mit einem etwas unbekannteren Ziel, das vier Kilometer vor der brandenburgischen Hauptstadt liegt? Als eine regelrechte Perle in Sachen weitläufiger Parklandschaft mit historischer Kirche ist Sacrow zu bezeichnen. Seit 1990 gehört der Ort zum UNESCO-Weltkulturerbe. Verdientermaßen, denn die 26 Hektar mit Bäumen gesäumten Wege und wunderschöne Gärten mit Blick auf die Havel kommen einer Oase schon recht nahe. Der Park gehört offiziell zum Schloss Sacrow, einem eleganten, aber eher unauffälligen Herrenhaus, das von Kaiser Friedrich Wilhelm IV von einem schwedischen Adligen 1840 erworben wurde. Der Kaiser beauftragte seinen Architekten Ludwig Persius damit, das heutige Aushängeschild von Sacrow im italienischen Stil zu errichten: Die Heilandskirche thront nun hier am Havelufer und wirkt fast wie ein riesiges Schiff am Kai.

Der markante Glockenturm der Kirche – ein Campanile – bringt einen Hauch Toskana in die brandenburgische Kulisse. Gelbe Ziegelsteine und blaue Kacheln verleihen dem Bauwerk ein unverkennbares Aussehen. Zur Wasserseite kannst Du Dich entspannt an diese Wand anlehnen und den Blick auf Segelboote, Wassertaxis und Natur genießen. So beschaulich ging es hier nicht immer zu. Zwischen 1961 und 1989 lag der Ort im Niemandsland zwischen DDR und West-Berlin auf der anderen Seite der Havel. Der Campanile wurde Bestandteil der Sperrmauer, die Kirche trug erhebliche Schäden davon. Nach dem Mauerfall wurde das verfallene Bauwerk restauriert und erstrahlte wieder in seinem ursprünglichen Glanz – was heute auch im Innenraum noch wunderbar zu erleben ist. Nach dem Erkunden des historischen Denkmals kannst Du Deinen Besuch zu Fuß oder mit dem Rad fortsetzen und die Gartenanlage auskundschaften. Unzählige Stellen laden zum Picknick mit Blick auf den Fluss ein. Auch empfehlenswert: Ein kleiner Halt bei der riesigen Englischen Eiche, die etwa 150 Meter vom Schloss entfernt steht und über 1000 Jahre alt sein soll.

Text: Benji Haughton / Fotos: Savannah van der Niet

Park Sacrow, Krampnitzer Str.34, 14470 Potsdam; Stadtplan
Sacrow erreichst Du mit dem Auto (hier kannst Du umsonst parken) oder mit dem Bus 697 (eingeschränkter Service).

cee_cee_logo
SOUL Y LUNA — GEMEINSAM MIT DEM/DER PARTNER*IN YOGA (ONLINE) PRAKTIZIEREN

SOUL Y LUNA — GEMEINSAM MIT DEM/DER PARTNER*IN YOGA (ONLINE) PRAKTIZIEREN

Wann hast Du Dich das letzte Mal 1-on-1 auf die Menschen in Deinem Leben konzentriert, die Dir wichtig sind? Genau hier setzt das Konzept von Soul Y Luna an: Die Partner*innen-Yoga-Sessions wollen eine echte Verbindungen schaffen – alles, was Ihr braucht, ist eine Matte und etwa eine Stunde Zeit. Mit sanften Berührungen und Bewegungen könnt ihr dann gemeinsam Asanas praktizieren, die ganz allmählich Nähe schaffen. Dabei seid Ihr natürlich nicht alleine – es begleiten Euch Yogalehrerin Flor aus San Francisco und ihr Freund Yazan aus Damaskus, seinerseits Tänzer und Massageexperte. Selbst über Zoom ist spürbar, wie vertraut die beiden miteinander sind: Gemeinsam mit ihnen, bewegt Ihr euch durch die Wohnung – wenn vorerst auch nur virtuell. Auch wenn Yoga nicht zielorientiert sein sollte, so gibt es eine einfach und klar formulierte Intention: „Spüre Deinen Körper, befreie Deinen Geist.“ Bei einer der Übungen blickst Du Deiner*m Partner*in sehr lange in die Augen – eine irgendwie seltsame, lustige und gleichzeitig sehr emotionale Erfahrung.

Flor und Yazan haben das Projekt Anfang 2021 ins Leben gerufen, um Menschen einander wieder körperlich näher zu bringen. „Es ist eine echte Herausforderung, Intimität zu schaffen, wenn beide pausenlos mit ihrem Alltag und Arbeit beschäftigt sind“, erzählt Flor. Für sie ist Yoga kein Sport, sondern ein Instrument, um sich selbst besser kennenzulernen – ganz gleich, ob es um Stärken oder Traumata geht. Sobald es die Umstände wieder zulassen, plant das Duo auch persönliche Sessions. Um die Wartezeit bis dahin zu überbrücken, kannst Du ab April immer samstags um 11h digital vorbeischauen. Du brauchst dazu natürlich keine Beziehung im klassischen Sinne: Partner*innen-Yoga lässt sich auch wunderbar mit guten Freund*innen oder Mitbewohner*innen praktizieren. Also egal wer sich mit Dir auf die Matte begibt: Ihr werdet danach beide mehr Ruhe, Achtsamkeit und Neugier füreinander und aufeinander verspüren – und was könnte schöner sein?

Text: Benji Haughton / Fotos: Rhys Anderson Media & Artem Podrez

Soul Y Luna

Yazaan und Flor bieten im April samstags von 11–12h15 Online-Sessions an. Wenn Du teilnehmen möchtest, schicke eine E-Mail an: soulylunayoga@gmail.com.

@soulyluna_living

cee_cee_logo
MEHR ALS FITNESS: GANZHEITLICHES TRAINING ABGESTIMMT AUF DEINE BEDÜRFNISSE (AUCH UNTER FREIEM HIMMEL) — MIT PERSONAL TRAINER MICHAEL SCHALLER

MEHR ALS FITNESS: GANZHEITLICHES TRAINING ABGESTIMMT AUF DEINE BEDÜRFNISSE (AUCH UNTER FREIEM HIMMEL) — MIT PERSONAL TRAINER MICHAEL SCHALLER

Denkst Du auch immer daran „endlich was für Deine Fitness zu tun“, wenn der Körper mal wieder nicht so mitmacht, wie er sollte? Na dann fühlst Du ja mit mir. Um Fitness geht’s in dem Moment dann eigentlich gar nicht mehr, sondern darum, „sich möglichst uneingeschränkt und unbeschwert bewegen zu können.“ So sieht es jedenfalls Michael Schaller. Der Wahl-Berliner hat Sport an der TU München studiert und eine Zeit lang Basketball-Nachwuchstalente im Bereich Athletiktraining betreut. Aus dieser Erfahrung und stetigen Weiterbildungen heraus entstand der Fokus auf ein umfangreiches Bewegungsrepertoire im Alltag für jeden. Seit 2013 arbeitet Michael als Personal Trainer in Berlin. Der Begriff Personal Trainer hatte für mich früher immer ein bisschen was von „Hollywood-Leben“ – und ergo nichts mit meinem zu tun. Aber seitdem ich auf einer Wiese im Prenzlauer Berg stehen – auf einem Bein wohlgemerkt – und dabei versuchen musste, einem baumelnden Tennisball auszuweichen, weiß ich: Nope, Hollywood-Leben ist das nicht. Gut so!

Inzwischen habe ich gelernt: Radfahren trainiert längst nicht alle Beinmuskeln, ich neige zu Ausweichbewegungen (hier und im Alltag) und: Ich habe Muskeln an Stellen, von denen ich gar nichts wusste (hello, Muskelkater!). Kurzum: Ich lerne meinen Körper neu kennen und verstehe, dass ich noch einen langen Weg vor mir habe, um mir ein adäquates Bewegungsvokabular zu erarbeiten. Aber das Gute ist: Es macht wirklich Spaß! Und falls auch Du Klischeebilder von Personal Training-Sessions im Kopf hast, dann lass Dir Folgendes gesagt sein: Michael steht nicht neben Dir und drillt Dich bis zum Umfallen und Du musst auch keine Kniebeugen im Akkord machen. Dafür aber potenziell intensives Kneewashing oder auch mal eine meditative Übung, die an Qi Gong erinnert. Zwischen diesen beiden Polen wird nicht nur Dein Körper gefordert, sondern auch Dein Geist. Vielleicht bemerkst Du, in welchen Momenten Du verbissen wirst, wann Du aufgeben willst und wann der kleine Kontrollfreak in Dir herauskommt. Am Ende einer jeden Session weißt Du aber ganz sicher, was Du getan hast. Das Ziel ist dabei, dass Du einige der Übungen in Deine tägliche Routine integrierst und lernst, stetig an einem persönlichen Bewegungsvokabular zu arbeiten und Freude an Bewegung hast. Oder wie Michael es sagt: „Der Drang nach Bewegung begleitet uns ein Leben lang und ein Leben ohne Bewegung existiert nicht“.

Text: Nina Trippel / Fotos: Savannah van der Niet

Personal Trainer Michael Schaller

Das Personal Training mit Michael findet normalerweise in Räumlichkeiten eines Fitness Studios in Berlin-Mitte statt, aber jetzt, aufgrund der aktuellen Situation (ggf. auch fortlaufend), draußen unter freiem Himmel mit entsprechendem Abstand. Zusätzlich bietet er aktuell auch online Kurse via Zoom an.

@michael.schaller

cee_cee_logo