Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
KURZ MAL AUS DER STADT RAUS: EIN SPAZIERGANG DURCH WALD UND WIESE IM BUCHER FORST

KURZ MAL AUS DER STADT RAUS: EIN SPAZIERGANG DURCH WALD UND WIESE IM BUCHER FORST

Idyllische Waldstücke, Wiesen, Seen und Sümpfe – auf rund 1.000 Hektar erwartet Dich im Bucher Forst eine grüne Oase, die Du über gut gepflegte, hundefreundliche Wanderwege erreichst. Ausgangspunkt für den Spaziergang ist die Stadt Buch, nur 14 km von Berlins Zentrum entfernt. Bekannt ist dieser Teil von Pankow nicht nur für seine Natur, sondern auch für seine historischen Heilanstalten aus den Jahren 1900 und 1920, die früher zu den größten Medizinstandorten Europas zählten. Entwickelt vom berühmten Stadtplaner Ludwig Hoffmann sind die historischen Krankenhäuser bis heute erhalten geblieben. Vom Bahnhof Berlin Buch sind es rund 20 Minuten Fußweg bis zum Forst – von hier aus kannst Du einen kürzeren Spaziergang unternehmen oder eine Tageswanderung durch das ausgedehnte Waldgebiet planen, das sich bis weit nach Brandenburg hinein erstreckt.

Als Teil des Naturparks Barnim beherbergt der Bucher Forst 360 Farn- und 66 Brutvogelarten. Wenn Du Glück hast, kannst Du sogar einige Hochlandrinder und Konikpferde beim Grasen auf den Wiesen beobachten. Zu Fuß rund 30 Minuten von Buch entfernt liegt ein alternativer Ausgangspunkt: Der Bogensee besteht aus drei verbundenen Gewässern, an denen sich Wasservögel, Graureiher und an Sommerabenden sogar Fledermäuse einfinden. Von der Aussichtsplattform aus kannst Du – dank einer Infotafel zur lokalen Flora und Fauna – ganz in Ruhe die verschiedenen Vogelarten beobachten. Anschließend geht es in einem kurzen Bogen um die Seen weiter in den nördlichen Teil des Waldes, wo Dich endlose grüne Wanderwege erwarten. Oh, und bevor Du zurück in die Stadt fährst, mache auf jeden Fall einen Schlenker zu den ehemaligen Klinikgebäuden, um einen Blick auf Hoffmanns majestätische Pavillons und Säulen zu werfen. Eine ideale letzte Station, um einen wunderschönen Tag an der frischen Luft ausklingen zu lassen.

Text: Benji Haughton / Fotos: Savannah van der Niet

Der Bucher Forst ist mit dem Auto oder mit der S2 nach Berlin Buch zu erreichen.

cee_cee_logo
ARCHITEKTURLABOR KREUZBERG — MIT AUDIOWALKS DER BERLINISCHEN GALERIE BAUIKONEN ENTDECKEN

ARCHITEKTURLABOR KREUZBERG — MIT AUDIOWALKS DER BERLINISCHEN GALERIE BAUIKONEN ENTDECKEN

Eines der verspieltesten Häuser der Stadt ist Teil der neuen Hörspaziergänge, die soeben von der Berlinischen Galerie veröffentlicht wurden: Die Fassade zu John Hejduks Gebäudekomplex an der Charlottenstraße wirkt dank grüner Balkone und Markisen, als wäre hier ein menschliches Gesicht zu sehen. Für seinen Entwurf, der Ende der 1980er zur Internationalen Bauausstellung entstand, inspirierte den New Yorker Architekten der venezianische Karneval. Zur selben Zeit ließen auch andere Baumeister*innen ihrer Fantasie freien Lauf: So entwickelte sich in den Jahren vor dem Mauerfall in Ost- und West-Berlin eine Formensprache, die alles andere als seelenlos und langweilig war. Bevor die Ausstellung „Anything Goes? Berliner Architekturen der 1980er-Jahre“ die wichtigsten Vertreter*innen vorstellt, kannst Du Dich von der kreativen, oftmals ironischen, Stilvielfalt schon jetzt bei Streifzügen durch Kreuzberg überzeugen: Die etwa einstündigen Audio-Touren halten auch für Kenner*innen Neuentdeckungen bereit. Eine Route führt von der Admiralbrücke bis zum Görlitzer Park – vorbei am sogenannten „Wohnregal“ von Peter Stürzebecher, das gemeinsam mit den späteren Bewohnenden geplant wurde. Was die Wohnvisionen der einst geteilten Stadt gemeinsam haben, zeigt der Spaziergang entlang der Friedrichstraße, der Bauten der DDR und BRD verbindet.

Text: Laura Storfner / Fotos: Merle Büttner

Berlinische Galerie, Audiowalks zur Ausstellung “Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre”, Frühjahr 2021 bis 16.08.2021

Route 1, “IBA Neu – Rund um die Berlinische Galerie“, Start: Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

Route 2, „IBA Alt – Behutsame Stadterneuerung in Kreuzberg“, Start: Admiralbrücke, 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

Route 3, “Friedrichstraße. Neuer Glanz für den geteilten Boulevard“, Start: Mehringplatz, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

@berlinischegalerie

cee_cee_logo
EIN MOMENT DER RUHE — EIN KLEINER SPAZIERGANG ÜBER DIE FRIEDHÖFE DER BERGMANNSTRASSE

EIN MOMENT DER RUHE — EIN KLEINER SPAZIERGANG ÜBER DIE FRIEDHÖFE DER BERGMANNSTRASSE

Berlin zeigt sich aktuell (noch) ganz in Weiß – das sollte man genießen und falls Du auf der Suche nach einer Spazierstrecke mitten in der Stadt bist, aufgepasst: Nördlich des Tempelhofer Feldes, zwischen Südstern und Marheinekeplatz in Kreuzberg, liegt eine verborgene, vermeintlich düstere Welt. Vier aneinandergrenzende Friedhöfe, die nicht nur Verstorbenen gedenken, sondern auch der stillen Natur eine Heimat geben. Zusammen erstrecken sich die Friedhöfe über mehr als 20 Hektar denkmalgeschützter Gärten und geben Dir den perfekten Raum für einen ruhigen, nachdenklichen Spaziergang, der Dich mit Skulpturen, Grabsteinen und Grüften auf eine recht spektakuläre architektonische Reise von Klassizismus über Historismus bis hin zu Jugendstil und Moderne mitnimmt.

Umgeben von mit Statuen gesäumten Steinmauern erreichst Du den Friedhof Dreifaltigkeit II von der Westseite aus, von wo es auf gassenartig angelegten Wegen weitergeht – unverändert seit Eröffnung des Geländes im Jahr 1811. Weiter über den Friedrichswerderschen Friedhof IIerreichst Du den Friedhof Jerusalem IV, gesäumt von Alleen mit alten Linden. Zur Südseite hin befindet sich eine ruhige Ecke, in der einige verfallene Mausoleen das Zentrum einer gepflegten Anlage bilden. Bei Deinem Spaziergang stößt Du vielleicht auf ein paar Namen, die Dir bekannt vorkommen – Martin Gropius ist eine der Persönlichkeiten, die auf dem Gelände begraben liegen. Selbst im Winter wimmelt es auf den Friedhöfen von Flora und Fauna, und sie gelten als eine der artenreichsten Grünflächen in der Umgebung. Es ist ein Ort der meditativen Entspannung – eine nachdenkliche Idylle inmitten des belebten Kreuzbergs.

Text: Benji Haughton / Fotos: Merle Büttner

Friedhof Dreifaltigkeit IIFriedrichswerderscher Friedhof IIFriedhof Jerusalem IV
Täglich von 8–20h

Der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte kümmert sich um die Erhaltung der Friedhöfe.

cee_cee_logo
ACHTSAMKEIT, FITNESS FÜR DIE KÖRPERMITTE UND FEMALE EMPOWERMENT IN EINEM: HOOP ONLINEKURS MIT MAMA ULITA — EMPFOHLEN VON SHARON WELZEL

ACHTSAMKEIT, FITNESS FÜR DIE KÖRPERMITTE UND FEMALE EMPOWERMENT IN EINEM: HOOP ONLINEKURS MIT MAMA ULITA — EMPFOHLEN VON SHARON WELZEL

Schön, dass Home-Office jetzt endlich flächendeckend möglich ist, aber langsam reicht’s auch, oder? Wenn das Highlight des Tages ist, sich das Mittagessen draußen abzuholen und Fitness zum monotonen Wiederholen von Übungen geworden ist – dann wird’s Zeit für Hula Hoop. Ausgerechnet jetzt, während der Pandemie, etabliert sich ein Trend, der eigentlich nach draußen gehört. Aber Ulrike Biller aka Mama Ulita tut wirklich alles dafür, dass Hooping auch in Deinem Wohnzimmer möglich ist. Eigentlich ist die Leipziger Künstlerin mit ihren Hula Hoop Techniken auf Events oder in kleinen Trainings-Sessions unterwegs. Nun geht es auf Zoom weiter – und macht dort sensationell viel Spaß. Man merkt, dass Mama Ulita auch als Burlesque-Tänzerin auf internationalen Bühnen zu Hause ist. Ihre Art ist unglaublich unterhaltsam, dabei bleibt sie authentisch und kümmert sich mit viel Hingabe um alle ihre Schülerinnen.

Das Einzige, was Du zum Hula Hoop Onlinekurs brauchst, sind ca. 3×3 Meter Platz um Dich herum, keine Lampen über Dir, eine gute Internetverbindung und einen Monitor. Ulrike hat in ihren Kursen den Anspruch, nicht nur die Technik zu vermitteln, sie will auch die Körpermitte und Achtsamkeit trainieren und nicht zuletzt – für Female Empowerment sorgen. Sie bietet Kurse für Anfängerinnen und Fortgeschrittene, ganz ohne Leistungsdruck und Erwartungshaltung. Ich habe bereits einen Kurs hinter mir und fiebere schon dem nächsten entgegen: Vorher konnte ich gerade mal den Ring oben halten, jetzt kann ich schon ein paar kleine Tricks, die Richtung wechseln und vor allem: Ich habe was Neues gelernt. Tipp: Am besten vor dem Kurs einen Ring besorgen und schon mal üben, ihn oben zu halten. Das erleichtert den Einstieg.

Sharon Welzel schreibt und konzipiert von Hamburg aus mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Innovation. Daher geht es bei ihrem neu gegründeten Twitter-Profil Betterism auch um Lösungen.

Text: Sharon Welzel / Fotos: Karolina Grabowska, Mama Ulita & Nikolas Fabian Kammerer

Mama Ulita Hula Hoop Onlinekurse
Am 05.02.2021 gibt es eine Gratis Schnupperrunde. Neue Kurse für absolute Beginnerinnen starten im Februar.

@mama.ulita

cee_cee_logo
SPAZIERGANG ENTLANG DER KARL-MARX-ALLEE: EIN AUDIO-AUSFLUG MIT INSIGHTS ZU ARCHITEKTUR UND GESCHICHTE

SPAZIERGANG ENTLANG DER KARL-MARX-ALLEE: EIN AUDIO-AUSFLUG MIT INSIGHTS ZU ARCHITEKTUR UND GESCHICHTE

Wenn der östliche Teil Berlins einen Prachtboulevard hat, dann ist es die Karl-Marx-Allee: Geprägt hat sie der Architekt Hermann Henselmann mit seinen Turmbauten am Frankfurter Tor und am Strausberger Platz, die der Gegend in den 1950er Jahren Glamour verleihen sollten. In Berlin hofft man heute, dass die Straße bald Unesco-Welterbe-Status erreicht und so wird ihre Geschichte dieses Jahr im Rahmen des Projekts “Kunst im Stadtraum Karl-Marx-Allee” neu aufgerollt: Vier Entwürfe sollen von Frühjahr bis Herbst rund um das Kino International und das Café Moskau realisiert werden. Anton Steenbock und Peter Behrbohm errichten zwei Skulpturen aus dem DEFA-Film “Die Söhne der großen Bärin” auf dem Mittelstreifen, während die Künstlerinnen Michaela Schweiger, Ingeborg Lockemann und Inken Reinert die Frauen des Viertels zu Hauptfiguren machen. Skulpturen und Kunstwerke, die die Karl-Marx-Allee einst säumten, lassen Joachim Blank, Karl Heinz Jeron und Robert Sakrowski mit Augmented Reality wiederauferstehen.

Den Auftakt der Outdoor-Ausstellungsreihe bilden aktuell Radiosendungen, die in den Wintermonaten zu Audio-Spaziergängen durchs Viertel einladen. In der ersten Show unterhalten sich der Kulturwissenschaftler Thomas Flierl und der Denkmalpfleger Georg Wasmuth über die architektonischen Eigenheiten des Bauensembles. Sie führen vor, wie sich die Karl-Marx-Allee über die Jahre verändert hat und an welchen Stellen sie immer noch wie in DDR-Zeiten wirkt. Es lohnt sich, ihren Ausführungen zu folgen, denn sie richten den Fokus auf Details wie originale Keramikfliesen und geometrische Strukturwände, die man im Alltag leicht übersieht. Und schaffen so, was man sich stets wünscht: Die eigene Stadt mit neuen Augen zu sehen.

Text: Laura Storfner / Fotos: Merle Büttner

Kunst im Stadtraum an der Karl–Marx–Allee, bis Herbst 2021, 10178 Berlin–Mitte und 10243 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan

Die aktuelle Radiosendung „La Passante Écoutante (Hören und Spazieren) – Karl–Marx–Allee“ ist abrufbar bei Mixcloud: Die nächste Sendung wird am 16.02.2021 um 23h auf Colaboradio ausgestrahlt und bei Mixcloud archiviert.

@kisr_berlin

cee_cee_logo