Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ANN-KATRIN SEIBEL EMPFIEHLT: HAUS SILKE AM SEE

ANN-KATRIN SEIBEL EMPFIEHLT: HAUS SILKE AM SEE

Ein kleines Häuschen, ein See, ein Steg. Mehr braucht es nicht für ein paar entspannte Tage in Brandenburg. Schon lange hatte ich ein Auge auf Haus Silke geworfen: Ein rot gestrichenes Ferienhaus im skandinavischen Stil direkt am Zemminsee. Entsprechend groß war die Freude, als wir diesen Sommer endlich auf dem Seegrundstück in Groß Köris unweit von Berlin ankamen. Du hast die Wahl – entweder erkundest Du mit den hauseigenen Rädern, dem Angler-Boot oder einem der Kajaks die Natur des Landkreis Dahme-Spreewald. Hier empfiehlt Silke Kettelhake, die das Ferienhaus 2008 liebevoll renovierte, vor allem den Tonsee und den Großen Rosskardtsee mit ihrem glasklaren Wasser. Oder du schaukelst im Garten, lässt auf dem Holzsteg zwischen wogendem Schilf und surrenden Libellen die Füße im Wasser baumeln und wirfst abends den Grill an. Ausklingen lassen kannst Du den Tag auf der Terrasse vorm Haus, mit Blick auf den See und spontanem Kuckucks-Konzert. Bis zu vier Personen finden im Ferienhaus Platz, ein Babybett kann gestellt werden. Tipp: Frühzeitig buchen! (Text: Ann-Katrin Seibel / Fotos: Ann-Katrin Seibel / Haus Silke am See)

Haus Silke am See, Zemminerseestr.22, 15746 Groß Köris, Lageplan

Ann-Katrin Seibel ist 2011 nach Berlin gekommen und lebt mit ihrem Mann und kleinen Sohn in Friedenau. Auf ihrem Blogschreibt sie über das Mamasein und stellt Berliner Frühstückscafés, tolle Reiseziele sowie Einrichtungsideen vor.

cee_cee_logo
RÜCKENWIND — FAHRRÄDER FÜR DEN GUTEN ZWECK

RÜCKENWIND — FAHRRÄDER FÜR DEN GUTEN ZWECK

Zur Integration an einem neuen Ort, gehören viele unterschiedliche Dinge. Nicht zuletzt ist es auch die Möglichkeit mobil zu sein, die dazu beiträgt, sich an einem neuen Ort zurechtzufinden und einzuleben. In Neukölln gibt es daher seit 2015 eine Fahrradwerkstatt der besonderen Art: Rückenwind. Ihr Ziel ist es, Geflüchteten Menschen mit Hilfe von Fahrrädern zu mehr Mobilität zu verhelfen und zugleich mit Berlinern und Berlinerinnen in Kontakt zu bringen. Von Montag bis Mittwoch kommen dafür (nach vorheriger Anmeldung) ein ehrenamtlicher Helfer und ein Flüchtling zusammen, im Keller wird dann ein Fahrrad ausgesucht und zusammen repariert. Das Projekt fördert nicht nur Mobilität und Integration, sondern leistet auch einen Beitrag in puncto Nachhaltigkeit, denn die Fahrräder werden meist aus gespendeten Einzelteilen und Rahmen zusammengebaut, die sonst keine Verwendung mehr finden. Freitags wiederum dient „Rückenwind“ als offene Selbsthilfewerkstatt: Gegen eine kleine Spende kannst Du für die Reparatur Deines eigenen Rades das Werkzeug dort benutzen, bei etwas schwierigeren Arbeiten helfen Dir gerne die Mechaniker sowie von „Rückenwind“ ausgebildete Geflüchtete. (Text: Lisa Staub / Fotos: Rückenwind)

Rückenwind, Lenaustr.3, 12047 Berlin-Neukölln, Stadtplan
Werkstatt: Mo-Mi 16-20h, Selbsthilfewerkstatt: Fr 16-20h
Freiwillige Helfer und Spenden sind immer willkommen, mehr dazu hier.

cee_cee_logo
BERLIN DRAWING ROOM — DIE WAHRNEHMUNG SCHÄRFEN UND AUFS PAPIER BRINGEN

BERLIN DRAWING ROOM — DIE WAHRNEHMUNG SCHÄRFEN UND AUFS PAPIER BRINGEN

„Wie beeinflusst das Zeichnen aus der Beobachtung heraus unsere Wahrnehmung der Welt?“, fragt die bildende Künstlerin Mira O’Brien am ersten Tag unseres Zeichenworkshops. Mira gründete 2011 in ihrem Kreuzberger Atelier den Berlin Drawing Room und ist fest davon überzeugt, dass jeder Zeichnen lernen kann. Seither werden hier die unterschiedlichsten Workshops von professionellen Künstlern zum Thema Zeichnen und Malerei gegeben. Hier kannst Du alles von der Pike auf lernen, die meisten Kurse richten sich an Anfänger, die sukzessive die Grundlagen beigebracht bekommen. Thematisch decken die Workshops ein breites Spektrum ab: Pflanzenwelten im idyllischen Prinzessinnengarten, Mixed Media oder Papierherstellung. Bald wird es im Berlin Drawing Room auch einen Anatomiezeichenkurs geben (17.9-15.10.2018), bei dem Körperbau und Muskelstrukturen im Mittelpunkt stehen. Außerdem gibt es noch den „Fungi Botanical Drawing Workshop“ (26.9-24.10-2018), wo zuvor gesammelte Pilze Modell stehen. Beide Workshops beinhalten eine Exkursion. Hier kannst Du mehr darüber erfahren und Dir einen Platz sichern. (Text: Sibylla Baumgartner / Fotos: Mira O’Brien)

Berlin Drawing Room, Wrangelstr.31a, 10997 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Nur nach Vereinbarung — hier geht’s zum Kursplan

cee_cee_logo
NADINE BINIAS EMPFIEHLT: ELEMENT YOGA

NADINE BINIAS EMPFIEHLT: ELEMENT YOGA

Yoga gehört zu meinem Leben seit ich in Berlin zuhause bin. Mein liebstes Yogastudio heißt Element Yoga und liegt direkt am Schlesischen Tor; dort wo Ost und West sich treffen. Die Räume befinden sich im fünften Stock, gleich gegenüber von Flux FM, was der ganzen Sache irgendwie noch ein wenig mehr urbanes Flair verleiht. Aber keine Sorge: Element Yoga ist nicht zu cool und nicht zu hip, aber eben auch nicht zu eso. Eher so richtig was für schlaue, liebevolle Menschen, die Wert auf echten Kontakt legen und vor allem anatomisch präzises und „gesundes“ Yoga praktizieren möchten. Das gibt es dort in drei Ausprägungen; Vinyassa für alle, die schwitzen wollen, Yin zur Entspannung und Alignment und zum Lernen, was der Körper eigentlich wie macht und warum. Gegründet wurde das Ganze schon vor über 10 Jahren von Alexander Kröker, der auch Yogalehrer ausbildet – und das mit größtmöglicher Empathie und Leidenschaft. Die Räume kann man übrigens auch mieten; eine schöne Sache für alle „Körperarbeiter“, Coaches und Therapeuten. (Text: Nadine Binias / Fotos: Element Yoga)

Element Yoga, Pfuelstr.5, 10997 Berlin-Kreuzberg, Stadtplan
Täglich 10-22h

Nadine Binias lebt seit 2006 in Berlin, derzeit in Prenzlauer Berg. Aber auch Kreuzberg, Neukölln und Friedrichshain nannte sie schon ihr Zuhause.

cee_cee_logo
HOCH HINAUS IN DER OSTBLOC BOULDERHALLE

HOCH HINAUS IN DER OSTBLOC BOULDERHALLE

Halte Deine Chalkbag bereit — und los geht’s. Berlin hat seit einiger Zeit Bouldering für sich entdeckt: die Sportart, die garantiert nahezu alle Muskelgruppen anspricht. Indoorhallen gibt es in der ganzen Stadt, Ostblochat es uns besonders angetan: Sie liegt in der Nähe der Rummelsburger Bucht und bietet eine unvergleichliche Aussicht auf die Industrieanlagen entlang der Spree. Geräumige 1000 Quadratmeter, auf denen zahlreiche dreidimensionale Kletterwände und weich gepolsterte Matten Deinen Besuch erwarten. Die sieben Schwierigkeitsgrade sind durch Farbcodes gekennzeichnet — von einfach (gelb) bis sehr schwierig (grau). Du bist Anfänger? Dann gibt es zu Beginn erstmal ein einstündiges Einführungstraining, bei dem Dir bewährte Methoden und die besten Techniken erklärt werden. Der nächste Samstagnachmittag verspricht für Dich und Deine Freunde ganz ungeahnte Höhen. Danach kannst Du Dich mit Deinen Freunden auf dem Rasen unter der malerischen Trauerweide entspannen; der Sonnenuntergang und ein erfrischendes Bier leisten Euch dabei gerne Gesellschaft. (Text: Anna Dorothea Ker / Fotos: Pamina Aichhorn)

Ostbloc Boulderhalle, Hauptstr.13, 10317 Berlin-Rummelsburg; Stadtplan
Mo-Mi 10-23h, Do 10-24h, Sa-So 9-23h

cee_cee_logo