Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ZEITGENÖSSISCHE CROSSOVER KÜCHE: SRI LANKA TRIFFT DEUTSCHLAND IM SATHUTU

ZEITGENÖSSISCHE CROSSOVER KÜCHE: SRI LANKA TRIFFT DEUTSCHLAND IM SATHUTU

Zeitgenössische Crossover-Küche steht bei Sathutu auf dem Plan. Hier treffen Aromen und Gerichte aus Sri Lanka auf Zutaten und Leibspeisen aus Deutschland. Gründerin und Besitzerin Lisa Baladurage hat sri-lankische Wurzeln und Teile ihrer Kindheit auf der Insel verbracht. Head Chef:in Jana bringt die Idee des Crossovers auf den Teller – von Linsenbällchen bis Käsekuchen. Das macht Spass. Nicht nur, weil diese Kombi in der Berliner Gastrowelt eine Rarität ist sondern einfach, weil es sehr lecker ist. Nachdem wir das „Colombo Chicken“ probiert haben, sowas wie ein Signature Dish des im Juni 2021 eröffneten Restaurants, ist jede Art von Backhendl vergessen. Muss wohl die Magie der frischen Curryblätter sein, die Laura von einer geheimen Quelle in Berlin aufspürt. Wer’s leichter mag, nimmt die gegrillten Garnelen mit Joghurt Dip. Dazu passt perfekt der „Green Juice“ mit Arrak; die Spirituose aus Palmsaft und Reis. Klingt heftig, wird bei Sathutu aber zum leichten Sommerdrink. Auch der Margarita ist auf den Punkt. Beides wird angenehm unprätentiös in schlichten Barcelona-Gläsern serviert. Apropos: Dezent ist das Credo in Fragen der Einrichtung. Zwischen Cremeweiß (die Keramik), Sage (die Tische) und Kurkumagelb (die Kunst) mäandert das Farbschema bei Sathutu. Im Sommer lässt sich das Ganze vor dem Lokal in der schönen Rykestraße genießen, wo das Sitzen im Freien dank wenig Verkehr sich fast wie ein Urlaubstag anfühlt.

Drinnen ist es minimalistisch-elegant. Neben Sri Lanka schwingt hier eben auch eine Prise Londoner Coolness mit. Dort hat Laura nämlich vorab gelebt, an der Culinary School „Cordon Bleu London“ gelernt und Erfahrungen in einem sri-lankischen Restaurant gesammelt, bevor sie gemeinsam mit ihrem Partner Julian Bächle Sathutu eröffnete. Die Leidenschaft für ihr Kleinod merkt man Lisa, Jana und dem Team absolut an – der freundliche Service macht den Abend rund. Und weil es so schön war, nehmen wir noch was mit nach Hause: das saisonale Chutney (in unserem Fall mit Aprikose), das uns als Starter mit herrlichem Papadam in den Abend einführte. Der Plan: Wiederkommen und die Egg Hoppers vom Lunch-Angebot probieren. Jede:r der schon mal auf Sri Lanka war, ist diesem Gericht sicher begegnet. Wie sie hier interpretiert werden? Wir lassen uns gerne überraschen.

Text: Nina Trippel / Fotos: Julian Bächle

Sathutu, Rykestr.15, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mi–Fr 16–22h, Sa & So 10–22h

@sathutu.berlin

cee_cee_logo
SYMPATHISCH UND SUPERLECKER: SYRISCHE UND LEVANTINISCHE KÜCHE IM ALEPPO SUPPER CLUB

SYMPATHISCH UND SUPERLECKER: SYRISCHE UND LEVANTINISCHE KÜCHE IM ALEPPO SUPPER CLUB

In einer schlichten Location in Friedrichshain befindet sich der Aleppo Supper Club, eine Perle in Sachen syrischer Küche. Der ursprünglich aus Aleppo stammende Besitzer des Ladens, Samer Hafez, kam 2014 nach Deutschland nachdem der Krieg seine Studien- und Lebenspläne durchkreuzt hatte. Da er zuvor schon viele Jahre in der Gastronomie gearbeitet hatte, beschloss er sein eigenes Restaurant zu eröffnen und widmet sich seit 2018 nun der levantinischen Küche. Auf der Speisekarten stehen als Vorspeisen etwa bunte Salate mit Koriander, Gurke, Granatapfel und Metabel (ein frischer Hummus-Auberginen-Dip), köstliche Fladenbrote und ‚awraq aleanab (gefüllte Weinblätter). Ich bestelle hier gerne eine Auswahl kleiner Speisen zum Teilen, aber es lohnt sich auf jeden Fall auch die Hauptspeisen zu probieren: raffinierte Reisgerichte voller geschmacklicher Überraschungen und frischer Zutaten – die es auch als vegane oder vegetarische Variante gibt. All das lässt sich wunderbar in dem kleinen gemütlichen Innenraum des Restaurants genießen, oder aber an einem der elf Tische an der frischen Luft auf der weitläufigen Terrasse. Hier scheint die Sonne und versüßt Deine Nachmittage bei einem späten Lunch und alkoholfreien Getränken. Morgens ab 11h wird auch ein süßes Frühstück serviert. Und falls Du das ganze lieber Zuhause feiern willst: Aleppo Supper Club bietet auch Catering für Deine nächste Party – let’s share the Levantine love!

Text: Lottie Mac / Fotos: Aleppo Supper Club & Nataliya Vaitkevich

Aleppo Supper Club, Rigaerstr.58, 10247 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Mo–So 11–23h

@aleppo_supper_club

cee_cee_logo
KAUZ & KIEBITZ — ECKKNEIPE MIT FRISCH GEZAPFTEM BERLINER BIER UND FISH&CHIPS IM REUTERKIEZ

KAUZ & KIEBITZ — ECKKNEIPE MIT FRISCH GEZAPFTEM BERLINER BIER UND FISH&CHIPS IM REUTERKIEZ

Draußen in der Abendsonne sitzen und mit Freunden gemütlich ein frisch gezapftes Bier genießen? Wir können uns momentan kaum etwas Schöneres vorstellen! Ein Ort, um genau das zu tun, ist das Kauz & Kiebitz. Die Neuköllner „Speisekneipe“ von Sven Breitenbruch ist seit 2015 eine Institution für alle Bierfans. Zwölf Fassbiere werden hier frisch gezapft. Die meisten stammen von lokalen Brauereien wie das Pils und Pale Ale der Berliner Berg Brauerei, das Neipa von Brewdog oder das Golden Ale vom Brauhaus Neulich. Ein Drink im Kauz & Kiebitz geht immer, aber auch die neue Speisekarte macht Spaß: klassisches Fingerfood und moderne saisonale Küche steht drauf. Beliebt bei den Stammgästen ist der Fish&Chips-Freitag. Hier wird tagesfrischer Kabeljau aus nachhaltigem Fang mit Pommes und „Mushy Peas“ serviert. Ansonsten kannst Du Dich alle zwei Wochen auf neue saisonale Speisen freuen, die der Chefkoch Georgios Kitsos im Zusammenspiel mit dem Bar-Team entwickelt. Falls Du nicht so für Bier zu haben bist, auch abseits vom gelben Gold gibt’s Erfrischendes: zum Beispiel „Rhabarberbarbara“ – Pisco mit Sake, Rhabarber Shrub, Limette, Gurkengeist und Crémant. Diese und weitere Kreationen sind eigentlich vom Truffle Pig, der Speakeasy Bar, die normalerweise über eine kleine Hintertür und das Drücken eines Feuermelders im Kauz & Kiebitz zu finden ist. Jetzt – wegen C. – gibt’s das Truffle Pig Angebot als „Pop-out“ vorne. Bereit für das Feierabendbier, Fischfreitage und entspannte Freizeit?

Text: Annika Hillig / Fotos: Savannah van der Niet

Kauz & Kiebitz, Reuterstr.47, 12047 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Mi–So ab 18h

@kauzundkiebitz

cee_cee_logo
BITE CLUB — STREET FOOD FESTIVAL ENDLICH ZURÜCK IM GLEISDREIECK PARK MIT SPICY SNACKS UND KÖSTLICHEN ÜBERRASCHUNGEN

BITE CLUB — STREET FOOD FESTIVAL ENDLICH ZURÜCK IM GLEISDREIECK PARK MIT SPICY SNACKS UND KÖSTLICHEN ÜBERRASCHUNGEN

Am besten Du hebst Dir Deinen Appetit für Freitagabend auf: Der Bite Club ist wieder da! Nach einer Corona bedingten Pause kehrt das beliebte Food-Event morgen (18.06.2021) mit acht Ständen zurück in den Gleisdreieck Park. Darunter sind einige der führenden Berliner Gastronom*innen, die vor dem Co-Working Space B-Part – mit Blick auf die Kreuzberger Seite des Geländes – ihre kulinarische Expertise zeigen. Und die wird noch getoppt von den herrlichen Sonnenuntergängen, die hier sozusagen zur Tages- bzw. Abend-Ordnung gehören… Kleine Kostprobe gefällig? Schon beim Gedanken an das würzig-karibische Jerk Chicken von Vybz, die reichlich gefüllten Pitas von The Shawarma Mamma und das frische Bibimbap mit feuriger Note aus der Son Kitchen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Gut gewürzt wird auch bei der anderen Mutter im Bite Club: Mama Shabz serviert knusprige Pakoras und herrlich scharfe Koftas, die uns in begeisterte Fans der pakistanischen Küche verwandelt haben. Und auch für das flüssige Wohl ist gesorgt. Das im B-Part angesiedelte Café Jules erfrischt den Abend mit fantastischen Cocktails und eisgekühltem Bier aus dem Hause Brlo. Wie wär’s mit einem süßen Abschluss? Dann probiere unbedingt ein cremiges Eis von Woop Woop, das in Sekundenschnelle aus frischen Zutaten und 196°C kaltem flüssigen Stickstoff gezaubert wird. In den kommenden Wochen gesellen sich auch Ma-Makan mit malaiischen Spezialitäten und traditionell japanische Matcha-Eiscreme aus dem Tenzan Lab hinzu. Der Sommer kann kommen – unsere Freitagabende sind auf jeden Fall jetzt schon fett im Kalender markiert.

Text: Benji Haughton / Fotos: Celia Topping & Julia Luka Lila Nitzschke

Bite Club ab morgen (18.06.2021) wieder wöchentlich um 17h im B-Part des Gleisdreieck Parks, Luckenwalder Str.6b, 10963 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

Bis 19h freier Eintritt; danach 3 Euro.

@biteclubberlin

cee_cee_logo
NIMM PLATZ IM FREIEN: SCHÖNE SPOTS ZUM ESSEN & TRINKEN AUF DER TERRASSE AN DIESEM WOCHENENDE

NIMM PLATZ IM FREIEN: SCHÖNE SPOTS ZUM ESSEN & TRINKEN AUF DER TERRASSE AN DIESEM WOCHENENDE

Wir haben unsere gastronomischen Lieblingsorte sehnlich vermisst. Mit spürbarer Aufregung wurden wir am vergangenen Wochenende in den Außenbereichen der ganzen Stadt zurück begrüßt. Auch wenn wir hier und jetzt nicht alle Orte aufzählen können, auf die wir uns freuen, haben wir einige Vorschläge für Dich gesammelt – für eine erste Orientierung: Vom Frühstück neben einem Friedhof, über regionale thailändische Küche bis hin zu Cocktails in einer ehemaligen Brauerei. Der Morgen beginnt mit einem Frühstück oder Brunch im Neuköllner Backsteinhof von 21gramm – Cocktails und Drinks gibt’s hier auch, falls Du Deinen Besuch spontan in die Abendstunden ausweiten willst. Für einen längeren Aufenthalt bietet sich das Café am Neuen See an, das Biergarten, Café und Restaurant vereint. Der Bootsverleih ist ebenfalls wieder geöffnet, wenn Dir nach einer Rundfahrt durch den Tiergarten ist. Auch auf der Terrasse des Kink – Bar und Restaurant in einer ehemaligen Brauerei im Prenzlauer Berg – kannst Du wieder Platz nehmen. Es erwartet Dich außergewöhnliche Sommerküche wie Langoustine mit fermentiertem Sellerie, Ruppiner Lammrücken mit Ziegenkäse-Moussaka und zum Abschluss Meerrettich-Sorbet mit Joghurt und Passionsfrucht.

Das Shishi bringt israelisch-mediterran inspirierte Gerichte auf die blauen Tische seines Kreuzberger Innenhofs – dazu gibt es eine feine Weinkarte, auf der ausschließlich Naturweine stehen. Mitnehmen kannst Du Gläser mit selbstgemachten Marmeladen, Dukkah und Saucen. Im Julius, dem kleinen Bruder des Sterne-Restaurants Ernst, kannst Du Dir einen einen Platz an der Sonne und einen der Tische im Außenbereich sichern. Das Menü, bestehend aus Degustation und Carte blanche, legt hier den Fokus auf Gemüse. Leichtigkeit und sommerliche Aromen stehen im Lok6 auf der Speisekarte und bringen die Vorfreude auf warme Tage auf den Punkt. Für einen kleinen Spaziergang ist es von der Terrasse auf der nördlichsten Seite des Gleisdreiecks zudem nicht weit zum angeschlossenen Park. In Friedrichshain bringt Khwan Gerichte der regionalen thailändischen Küche und Barbecue vom Holzkohlengrill an Deinen Tisch. Ob Som Tam Papaya Salat, Pla Tod Isaan Fisch mit frischen Kräutern oder BBQ Huhn mit würziger Tamarindensauce – intensive Aromen sind Dir hier sicher. Das Café Benjamine, ehemals Cafe K, eignet sich besonders gut für einen Tagesausflug. Die Terrasse zum Skulpturengarten des Georg-Kolbe-Museums ist ein wunderbarer Ort, um Essen mit einem Ausstellungsbesuch und einem Spaziergang durch den Grunewald zu verbinden. Wenn Dir die Wahl für Deinen nächsten Restaurantbesuch immer noch schwer fällt, warten wir bei @ceeceeberlin mit weiteren Ideen auf Dich.

Text: Scarlett Peeters / Fotos: Mina Aichhorn & Daniel Farò

Laut aktuellem Stand vom 27.05.21 musst Du für die Außengastronomie einen negativen Covid-19-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, oder eine vollständige Schutzimpfung vorweisen. Es können maximal fünf Personen aus zwei Haushalten gemeinsam essen. Prüfe vorher unbedingt die speziellen Regelungen der einzelnen Orte.

@21gramm_berlin
@cafeamneuensee
@kink.bar.restaurant
@shishi_berlin
@julius.ernst.berlin
@lok6_restaurant
@khwanberlin
@cafe.benjamine

cee_cee_logo