Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
KOREA TRIFFT BERLIN IM BADEZIMMER: GESICHTSSEIFE VON BINU

KOREA TRIFFT BERLIN IM BADEZIMMER: GESICHTSSEIFE VON BINU

Ein Seifenstück ist eine saubere Sache. Zumindest wenn es ein handgemachtes der Berliner Kosmetikmarke Binu ist. Während flüssige Varianten in Plastikbehältern daherkommen, deren Verpackung (und manchmal auch der Inhalt) als Mikropartikel später unsere Weltmeere verschmutzen, wird diese 100% biologisch abbaubare und ohne synthetische Zusatzstoffe und Tierversuche hergestellte Gesichts-Seife von Binu eingeschlagen in Seidenpapier und einem Pappkarton geliefert. Gute Sache das. Aber neben gefühlter Weltverbesserung wollen wir auch Wirkung. Auch hier punkten die Seifenstücke, denn sie sind handgemacht in Korea – und das ist schließlich das Land der Beauty-Hacks. Die handlichen Quader in den Sorten „Bamboo“, „Calendula“ und „Charcoal“ reinigen, schützen und pflegen die Haut, so dass kein Spannungsgefühl zurückbleibt. Wer unsicher ob der richtigen Wahl der Sorte ist, macht den Hauttest online(getestet: funktioniert!) oder bestellt das „Mini“-Set mit drei Test-Seifen (auch praktisch für die Reise) und ordert das Gesichtsbürstchen gleich dazu. (Text: Nina Trippel / Fotos: Binu)

Binu Seife: OnlineshopInstagramFacebook

cee_cee_logo
ZEITREISE IN EIN JAHRZEHNT DER DEKADENZ: GRILL ROYAL

ZEITREISE IN EIN JAHRZEHNT DER DEKADENZ: GRILL ROYAL

Entweder Du liebst es, oder Du hasst es: Bei Grill Royal, dem Restaurant mit Kultstatus, werden keine halben Sachen gemacht. Gastronomisch und promitechnisch kommt so leicht keiner an das noble Steakhaus heran. Zum zehnten Geburtstag der Institution hat der Distanz Verlag nun ein Buch herausgebracht, in dem eine Dekade der Dekadenz gewürdigt wird. Der Bildband versammelt Fotoserien mit ungestellten Aufnahmen, unter anderem von Maxime Ballesteros und Robert Rieger. Sie zeigen Gäste während oder nach dem Essen — und veranschaulichen auf diese Weise sehr schön die Geschichte des Ortes. Dazu gesellen sich ein Gespräch über Wein mit der langjährigen Sommelière Andrea Kauk und dem Miteigentümer Moritz Estermann, eine ausführliche und hochtechnische Hommage an Fleisch und andere saftige Leckerbissen. Das Buch ist ein opulenter Rundumschlag und verstärkt das Geheimnis um diesen Ort anstatt es zu enttarnen… Falls Du bisher noch nicht da warst, wirst Du sicher nach dem Betrachten des Buches ein zartes Kribbeln in den Fingern spüren. Was tun? Einfach diese Nummer wählen +49 30 2887 9288 und einen Tisch reservieren. (Text: Anna Dorothea Ker / Fotos [im Uhrzeigersinn]: Maxime Ballesteros, Robert Rieger, Pamina Aichhorn)

Grill Royal, Friedrichstr.105b, 10117 Berlin-Mitte, Stadtplan
täglich 18-23.30h
Grill Royal „The Place People Love to Hate“ (Distanz, 2018), hier erhältlich.

cee_cee_logo
KNALLE: DIE VIELFALT VON POPCORN ENTDECKEN UND LIEBEN LERNEN

KNALLE: DIE VIELFALT VON POPCORN ENTDECKEN UND LIEBEN LERNEN

Für den nächsten Filmabend, als Snack für Zwischendurch, als kleines Weihnachtsgeschenk — oder einfach dann, wenn Du etwas Leckeres knuspern möchtest, merke Dir den Namen Knalle, der „Popkornditorei“ für Feinschmecker. Dahinter stecken die beiden kulinarischen Freidenker Lucie Krautien und André Göbel, die auch das Café Zuckerstück betreiben. Knalle Popkorn wird in liebevoller Handarbeit in Berlin hergestellt und erfreut mit Geschmacksrichtungen wie Malabar-Pfeffer und Meersalz, Thai Curry geröstete Erdnuss, Butterkaramell Tahiti-Vanille oder der veganen Variante mit Tonkabohne Kokos. Gar nicht so einfach, hier seinen Favoriten herauszuschmecken. Schön, dass es „Alle Knalle“ gibt, bei dem Du alle sieben Sorten probieren kannst. Erhältlich sind die Popkornvariationen im Laden in Friedrichshain oder online — aber Vorsicht: einmal probiert, für immer verführt. Mit dem Code KNUSPERCEECEE bekommst Du €5 Rabatt auf alle Bestellungen über €30. Happy crunching! (Text: Anna Dorothea Ker / Fotos: Knalle)

Knalle Popkornditorei, Raumerstrasse 32, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg, Stadtplan
Mo-Fr 14-19h, Sa 11-18h
@knallepopcorn 

cee_cee_logo
KARTE DER BERLINER BUCHLÄDEN: BEGLEITER DURCH BERLINS UNABHÄNGIGE LITERATURSZENE

KARTE DER BERLINER BUCHLÄDEN: BEGLEITER DURCH BERLINS UNABHÄNGIGE LITERATURSZENE

Berlin würde als kulturelles Zentrum Deutschlands wohl einiges fehlen, gäbe es nicht die charmante Vielzahl unabhängiger Buchläden. Im Oktober 2018 beendete der lokale Kunstbuchverlag Argobooks sein zweijähriges Projekt, in dem insgesamt 173 Top-Stores der Hauptstadt katalogisiert wurden. Die Karte der Berliner Buchläden macht richtig Lust, die Stadt mal auf diese Weise zu erkunden — stöbernd und lesend. Du erhältst die Karte im Buchladen Deine Wahl und ziehst dann einfach los. Vielleicht findet sich in einem der Läden auch eine ruhige Ecke, wo Du gleich mit der Lektüre eines neuen Romans beginnen kannst. Unter anderem auf der Liste: der Ägyptischer Kulturladen Papyri für Literatur aus dem Nahen Osten, Anagramm mit einer großen Auswahl von Kinderbüchern oder Books People Places, wo Architektur und Urbanismus im Mittelpunkt stehen. Wenn Du an literarischem Austausch interessiert bist, sind die zahlreichen Lesungen und Diskussionen in vielen dieser Läden zu empfehlen: zum Beispiel der Leseclub „Between Us and Nature“ bei Zabriskieoder die Lesungen für Neuveröffentlichungen bei Pro Qm. Die Karte der Berliner Buchläden ist eine tolle Ergänzung für das Buch, das Du in diesem Jahr zu Weihnachten verschenken wirst — und hoffentlich Inspiration für Deine Leselust im Jahr 2019. (Text: Michael Rice / Fotos: Pamina Aichhorn, Martina della Valle, and Pro Qm)

Argobooks: WebseiteInstagramFacebook

cee_cee_logo
SUBIN KIM: UPCYLING MIT CHARAKTER ODER DIE KUNST DER TEXTILMALEREI

SUBIN KIM: UPCYLING MIT CHARAKTER ODER DIE KUNST DER TEXTILMALEREI

In der Kreuzberger Wohnung von Subin Kim entsteht nicht nur eine nachhaltige Antwort auf Fast Fashion, sondern richtig coole Mode. Bevor die Südkoreanerin in Berlin landete, sammelte sie Erfahrungen in China und Paris und wollte ursprünglich selbst Kleidung entwerfen. Am Ende aber hat Subin einen Weg gefunden die Passion für Mode mit ihrer zweiten Leidenschaft, nämlich der für Malerei, zu kombinieren: Seither malt sie auf Vintage-Stücke, die sie etwa auf Flohmärkten ausfindig macht. Inspiriert von antiken asiatischen Gemälden lässt sie ihre Pinsel am liebsten über lockere Hemden aus Seide schwingen. Die abstrakten Figuren in Bewegung machen sich auf Denim aber mindestens genauso gut. Überzeugen kannst Du Dich davon zum Beispiel im Shops wie Grus Grus im Wedding oder bei Dandy Horse Berlin in Kreuzberg, die Subin Kims Blusen, Bomberjacken und Denim-Styles verkaufen. Alternativ nimmt die Künstlerin auch Auftragsarbeiten an – also schreib ihr doch, bevor Du Dich für immer von Deinen alten Kleidungsstücken verabschiedest. (Text: Jasmin Tomschi / Fotos: Subin Kim & Raphael Ganahl)

Subin Kim: WebseiteInstagram

cee_cee_logo