Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
FLUENTUM — EINE NEUE SAMMLUNG FÜR VIDEOKUNST IN DENKMALGESCHÜTZTER KULISSE

FLUENTUM — EINE NEUE SAMMLUNG FÜR VIDEOKUNST IN DENKMALGESCHÜTZTER KULISSE

Auf der Suche nach einem Ort für seine Videokunstsammlung zog es den Software-Unternehmer Markus Hannebauer nach Dahlem. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Sauerbruch Hutton machte er sich dort an den Umbau eines Gebäudes mit belasteter, wie bewegter Geschichte. Was während des NS-Regimes als Kaserne für die Luftwaffe errichtet wurde, nutzten die Amerikaner nach dem Krieg als Hauptquartier. Während heute auf dem Areal gewohnt wird, stand der repräsentative Trakt des Gebäudes lange leer. Niemand traute sich heran an die dunklen, denkmalgeschützten Räume – lediglich in Filmen wie „Inglourious Basterds“ dienten sie als Kulissen. Nun werden hier keine Filme mehr gedreht, sondern gezeigt: Hannebauer widmet die steinernen Zeugnisse der Nazi-Zeit zur Ausstellungsarchitektur um. In der aktuellen Schau des Künstlers Guido van der Werve wirkt der schwarze Marmor als natürliche Blackbox – künftig werden auch andere Sammlungsarbeiten von Künstlern wie Hito Steyerl oder Hiwa K zu sehen sein. (Text: Laura Storfner / Fotos: © Guido van der Werve & © Moritz Hirsch – Courtesy of Fluentum, Berlin)

Fluentum, Clayallee 174, 14195 Berlin–Dahlem; Stadtplan
Sa 11–14h
Ausstellung bis 22.06.2019: „Guido van der Werve. Number eight, nine, twelve, thirteen, fourteen, seventeen“

cee_cee_logo
PAOLO PINKEL: EIN ORT ZUM ESSEN UND FEIERN MIT DREI KÜCHEN UND EINER BAR

PAOLO PINKEL: EIN ORT ZUM ESSEN UND FEIERN MIT DREI KÜCHEN UND EINER BAR

Drei unabhängige Küchen in einem Restaurant? Unmöglich? Mitnichten! Im Paolo Pinkel trifft Chinesisch auf Zyprisch und Peruanisch. So kannst Du von jeder Küche Dein Lieblingsgericht auswählen. Das Konzept ist simpel: Bestellt und bezahlt wird bei der jeweiligen Küche, die Speisen werden dann zu Deinem Tisch gebracht. Was es uns besonders angetan hat: das vegane Ceviche aus der peruanischen Küche, die zypriotischen Lammkoteletts mit Auberginencreme und Ran Mian, ein Weizen-Nudeln-Gericht von Koch Wing, der Küchenchef hinter Burnin‘ Noodles. Falls Du Dich fragst, was es mit dem Namen auf sich hat: Entweder Du erinnerst Dich an die Koks-Sex-Affäre des deutschen Politikers Michel Friedman, oder assoziierst den Namen mit dem 80er-Jahre Musiker Falco und seinen zurückgegelten Haaren… Wie auch immer: das Schmierige kannst Du jetzt gedanklich streichen und die Assoziation, die in Deinem Kopf zurück bleiben sollte ist: Neukölln, verrucht, pink, leidenschaftlich und divers. Und neben den drei Küchen gibt’s auch noch eine eigene Bar. Hier lässt sich das Essen bei einem Cocktail gut verdauen. Doch selbst das ist noch nicht alles!: Paolo Pinkel entwickelt sein Konzept ständig weiter: Vom wöchentlichen Sonntags-Brunch über „Late Night Munchies“ bis hin zu musikalischem Spektakel – die drei Besitzer Kubilay Akkaya, Johannes Kapros und Sebastian Schwendner sprühen nur so vor neuen Ideen für ihr Lokal. Also: pack alle Deine Freunde ein, denn hier findet jeder etwas, das ihm schmeckt. (Text: Rosa Künzler / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Paolo Pinkel und das Schnabulat, Karl-Marx-Str.55, 12043 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Küchen: täglich ab 18–23h, Brunch So 10–15h
Bar: täglich ab 18h
@paolopinkelberlin

cee_cee_logo
FLORALE GESCHICHTEN: ZU BESUCH IM BLUMENLADEN FRIDAS TÖCHTER

FLORALE GESCHICHTEN: ZU BESUCH IM BLUMENLADEN FRIDAS TÖCHTER

Diesen Sonntag (12.05.2019) ist Muttertag, aber Du willst nicht irgendeinen Blumenstrauß für Mama, sondern eine florale Botschaft überbringen? Dann bist Du hier, unweit vom Boxhagener Platz, richtig. Der kleine Blumenladen Fridas Töchter wird von einem – wie er sich selbst nennt – „Schriftsteller mit Blumen“ betrieben. Kurt, Soziologe und gelernter Schreiner, baut rund um eine einzige Blume wundervolle floristische Geschichten auf. Diese Erzählungen inszeniert er zusammen mit seinem Team bei Fridas Töchter und zu Veranstaltungen für Kunden. Apropos Bauen: Die Arrangements im Eingangsbereich mit alten Holzkisten und antiken Koffern laden auf eine Reise ins Innere des Shops ein, der ein liebevolles Kleinod ist. Ein Besuch entführt Dich ergo für einen Moment vom Friedrichshainer Gewimmel in die fantastische Welt von Fridas Töchter, wo aber nicht die Blumen ferner Länder, sondern heimische in den Fokus gerückt werden. Der Name ist übrigens eine Hommage an Frida Kahlo und die starke Farbigkeit ihrer Werke. Also lass Kurt und sein Team Deine Botschaft in ein farbenfrohes temporäres Kunstwerk verwandeln – auch wenn Mama nicht in der Nähe wohnt, einfach für Dich selbst. (Text: Rosa Künzler / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Fridas Töchter, Niederbarnimstr.8, 10247 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Di–Fr 11–19h, Sa 09–18h, So 10–15h

cee_cee_logo
FASHION TRIFFT FUNKTIONALITÄT: DAS BERLINER LABEL FEIERT DAS ZWEITE STORE OPENING AN DER TORSTRASSE

FASHION TRIFFT FUNKTIONALITÄT: DAS BERLINER LABEL FEIERT DAS ZWEITE STORE OPENING AN DER TORSTRASSE

Fans von Minimalismus und innovativen Materialien haben allen Grund zur Freude: Das Berliner Mode label Arys eröffnet einen zweiten Store in Mitte, ganz in der Nähe ihres ursprünglichen Flagship-Stores im Kollwitzkiez. Seit der Gründung 2014 hat Arys mehrere Auszeichnungen erhalten und ist insbesondere in Japan ziemlich erfolgreich. Dort ist die Kombination aus Mode und Funktionalität längst ein großer Trend, den Arys jetzt gekonnt auf heimischem Rasen repliziert. Durch die Kombination von praktischen Stoffen – unabdingbar für (D)einen aktiven Lebensstil – mit futuristischen und schlanken Formen überschreiten Arys‘ Kollektionen mutig die Grenzen konventioneller Mode. Dafür brauchst Du Dir nur die ultraleichten Unisex-Jacken oder die skulpturierten Trainingsjacken und -hosen anschauen: Hier werden die neuesten anpassungsfähigen Materialtechnologien verwendet, doch wird im Design konsequent auf schlichte Eleganz gesetzt. Neben dem Fokus auf Innovation und Langlebigkeit konzentriert sich Arys auf die ethische Produktion der Kleidungsstücke – sämtliche Herren- und Damenkollektionen werden innerhalb Europas beschafft und hergestellt. Alle Artikel sind sowohl online als auch im neuen Store am Rosenthaler Platz erhältlich. Die Location verkörpert das gleiche Maß an Innovation und Nutzen wie auch die Mode von Arys selbst – schau doch einfach bei der Eröffnungsveranstaltung am 16.05.2019 auf einen Drink vorbei und wirf einen Blick auf die neue Frühjahr/Sommer-Kollektion. (Text: Benji Haughton / Fotos: Arys)

Arys Store, Torstr.138, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Store Opening Do 16.05.2019, 18–22h, Danach Mo–Fr 12–18h, Sat 12–19h
@aryswear

cee_cee_logo
CHANYU XU EMPFIEHLT: CAFÉ BOTANICO — EIN LOKAL MIT EIGENEM GARTEN UND GARTENFRISCHER KÜCHE

CHANYU XU EMPFIEHLT: CAFÉ BOTANICO — EIN LOKAL MIT EIGENEM GARTEN UND GARTENFRISCHER KÜCHE

Diesen zauberhaften Ort habe ich letzten Sommer bei einem Spaziergang durch Neukölln entdeckt. Wie so oft in Berlin lässt auch hier die unscheinbare Fassade des Cafés nicht vermuten, was einen dahinter erwartet: ein magischer 1000m² großer Naturgarten, in dem Kräuter, Obst und Gemüse angebaut werden. Und ein wunderschönes Café, das diese Zutaten zu hausgemachten, köstlichen Gerichten all’italiano verarbeitet. Der Garten des Café Botanico gilt als der einzige der Stadt mit Bio-Zertifizierung. Die über 200 essbaren Pflanzenarten lassen Spielraum für Kreativität in der Küche. Die Speisen variieren je nach Jahreszeit und sind überwiegend pflanzlich, vegetarisch oder vegan. Die frische Pasta mit Wildkräutersalat ist eines der köstlichsten Gerichte, die ich je in Berlin gegessen habe. Wenn Du Deinen botanischen Horizont erweitern möchtest, nimm einfach an einer der geführten Touren durch den Garten teil. Du solltest bei einem Besuch auch unbedingt Zeit für einen Abstecher zu den Bienenvölkern einplanen, die sich von blühenden Kräutern ernähren. Ihr milder und süßer Honig wird in der Küche verwendet und ist auch im Café erhältlich. Nachhaltiges, saisonales und lokales Essen könnte nicht besser schmecken. (Text: Chanyu Xu / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Chanyu Xu lebt seit über einer Dekade in Berlin. Sie ist Gründerin von Her1, einem Unternehmen, das sich auf natürliche Ernährung und Beauty-Produkte für Frauen spezialisiert hat.

Café Botanico, Richardstr.100, 12043 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Di–So 12–22h
@cafebotanico

cee_cee_logo